권호기사보기
기사명 | 저자명 | 페이지 | 원문 | 기사목차 |
---|
대표형(전거형, Authority) | 생물정보 | 이형(異形, Variant) | 소속 | 직위 | 직업 | 활동분야 | 주기 | 서지 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
연구/단체명을 입력해주세요. |
|
|
|
|
|
* 주제를 선택하시면 검색 상세로 이동합니다.
Schmid besch?tigte sich schon in seinen ersten beiden Filmen, dem Dokumentarfilm DIE MECHANIK DES WUNDERS und dem Fernsehspielfilm HIMMEL UND H?LE mit Fragen des Glaubens und der Religion. In REQUIEM behandelt der Filmemacher wieder einen ?nlichen Stoff. Inspiriert von einer wahren Begebenheit, erz?lt der Film die Geschichte von Michaela Klingler, einer jungen Frau, die, Zerrissen zwischen Familie, Glaube und Krankheit, noch Anfang der 70er Jahre Opfer eines Exorzismus wird.
Aber der Filmemacher interessiert sich nicht etwa f? die kommerziellen Formeln des Genrekinos, sondern f? den Menschen. Dabei ist REQUIEM eine filmische Totenmesse, die von einer Frau handelt, die ihr Elternhaus verlassen und ihren eigenen Weg gehen will, aber mit ihrem Wusch schlie?ich scheitert.
Wie in seinen fr?eren Filmen widmet sich Schmid in diesem Film mit gro?m Erfolg der Befindlichkeit unserer Gesellschaft und ihrer jungen Menschen. Der dokumentarische Stil Schmids, sowohl in der Kameraf?rung als auch in den Darstellerleistungen, dient der Unterst?zung der Thematik und des gedanklichen Gehalts des Films, wobei der Filmemacher weiter den Menschen im Alltag fokussiert und die Art und Weise, wie er dort um ein besseres Leben k?pft, um mit der Wirklichkeit zurecht zu kommen. Der Film wird damit zu einer Studie ?er den Menschen.
번호 | 참고문헌 | 국회도서관 소장유무 |
---|---|---|
1 | 루이제 자네티, (1999) 영화의 이해, 김영사 | 미소장 |
2 | 심산, (2004) 한국형 시나리오 쓰기, 해냄 | 미소장 |
3 | 수잔 헤이워드, (1997) 영화 사전 [이론과 비평], 한나래 | 미소장 |
4 | 독일영화 <희미한 불빛>을 통해 본 세계/지역화의 징후들 | 소장 |
5 | Ein Paradigmenwechsel im deutschen Film nach dem Film LOLA RENNT | 소장 |
6 | Anonym, (2003) Interview mit Schmid, Presseheft f? LICHTER | 미소장 |
7 | Bala?zs, Be?la, (1972) Der Film, Wesen und Werden einer Kunst | 미소장 |
8 | Bazin, Andre, (1975) Was ist Kino? Bausteine zur Theorie des Films, Koln | 미소장 |
9 | Bazin, Andre, (1977) Renoir. Hrsg. von Francois Truffaut, Munchen | 미소장 |
10 | Becker, Wolfgang, (1983) Methoden und Praxis der Filmanalyse, Untersuchung zum Spielfilm und seinen Interpretationen | 미소장 |
11 | Glombitza, Birgit, (2003) Out of Alt?ting. Der Lichter-Regisseur Hans-Christian 쟔chmid, Epd Film | 미소장 |
12 | Godard, Jean-Luc, (1996) Mit Les 400 coups vertritt Truffaut Frankreich in Cannes. In: Nouvelle Vague. Hrsg. von Frieda Grafe. Wien, | 미소장 |
13 | G?tler, Fritz, (2006) Die Geschichte der Michaela K. Sandra H?ler sucht das wirkliche Leben in Hans-Christian Schmids Requiem. In: S?deutsche Zeitung, | 미소장 |
14 | Hant, C.P., (1999) Das Drehbuch. Praktische Filmdramaturgie. 2. Auf. Frankfurt am Main, | 미소장 |
15 | Kracauer, Siegfried, (1973) Theorie des Films. Die Errettung der ??ren Wirklichkeit, Frankfurt am Main | 미소장 |
16 | Lange, Bernd, (2006) Requiem. Drehbuch von Bernd Lange. F? einen Film von Hans- Christian Schmid. Frankfurt am Main, | 미소장 |
17 | Lee, Jubong, (2006) Interview mit Hans-Christian Schmid. In: Jubong Lee: Der Wandel im deutschen Film der 90er Jahre. Osnabr?k, | 미소장 |
18 | Bonn ![]() |
미소장 |
19 | Sch?fler, Steffen, (2002) Interview mit Schmid, In: Steffen Sch?fler: Neun Interviews. M?chen: Belleville, | 미소장 |
20 | Schmid, Hans-Christian, (2006) Vorwort. In: Lange, Bernd: Requiem. Drehbuch von Bernd Lange. F? einen Film von Hans-Christian Schmid. Frankfurt am Main, | 미소장 |
21 | Westphal, Sascha, (2006) Kein Entkommen. Hans-Christian Schmids "Requiem" auf eine kranke junge Frau, Frankfurter Rundschau | 미소장 |
22 | Schumacher, Brigitte, (2003) Kino Magazin. An der Grenze |
미소장 |
23 | www.piff.org, | 미소장 |
24 | www.filmportal.de, | 미소장 |
*표시는 필수 입력사항입니다.
*전화번호 | ※ '-' 없이 휴대폰번호를 입력하세요 |
---|
기사명 | 저자명 | 페이지 | 원문 | 기사목차 |
---|
번호 | 발행일자 | 권호명 | 제본정보 | 자료실 | 원문 | 신청 페이지 |
---|
도서위치안내: 정기간행물실(524호) / 서가번호: 국내03
2021년 이전 정기간행물은 온라인 신청(원문 구축 자료는 원문 이용)
우편복사 목록담기를 완료하였습니다.
*표시는 필수 입력사항입니다.
저장 되었습니다.