본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

초록보기

Als die aus Rumänien stammende deutsche Autorin Herta Müller 1984 mit ihrem Prosaband Niederungen in der BRD debütierte, jubelten Literaturkritiker und Leser gleichermaßen. In diesem Werk beschreibt sie das Landleben der Banater Schwaben, einer deutschsprachigen ethnischen Minderheit, deren Hauptsiedlungsgebiet im rumänischen Banat liegt. Die Erzählungen werden dabei zu einer umfassenden und schonungslos kritischen Dorf- und Familienchronik, aber auch zur Chronik einer traumatischen Kindheit in der deutschsprachigen Provinz nach dem Zweiten Weltkrieg. In dieser Weise sind sie zugleich Dokumente der Entfernung, Entfremdung und Isolierung, die durch Repressionen eines korrupten kommunistischen Regimes und eine latent fortlebende faschistische Vergangenheit verstärkt werden. Sämtliche Erzählungen werden aus der Perspektive eines Mädchens erzählt, das mit fantasievollem, aber auch verfremdendem Blick den gesamten Repressalien-Prozess schildert. Die auf Niederungen folgende Erzählung Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt (1986) ist das Dokument einer tiefwurzelnden Fremdheit im eigenen Land Rumänien. Auch der erste Roman Herta Müllers Der Fuchs war damals schon der Jäger (1992) handelt von der Endphase der Ceauşescu-Diktatur und führt in eine armselige rumänische Kleinstadt. Die Hauptfigur des Romans, Adina, wird, wie die Autorin selbst, von der Securitate bespitzelt, verfolgt und bedroht. Wie in der Erzählung Was bleibt (1989) von Christa Wolf wird mit dieser Geschichte ein lähmender Alltag aus Bedrohung, Verrat und Misstrauen gegenüber intellektuellen Dissidenten in einem geistfeindlichen Überwachungsstaat gezeichnet. Ihr folgender Roman Herztier (1994) handelt ebenfalls vom totalitären Ceauşescu-Regime, diesmal in der Zeit der siebziger und achtziger Jahre. Er ist stark autobiografisch gefärbt, insbesondere hinsichtlich der Kindheit im Banater Dorf, dem Studium und Berufsleben in Temeswar, dem Versuch der Geheimpolizei, sie zur Zusammenarbeit zu bewegen, die anschließende Verfolgung durch den Geheimdienst sowie letztendlich die Übersiedlung in die BRD. Bei diesem Roman handelt es sich um ein sehr eindringliches Buch über die Angst. Gerade die tägliche Grunderfahrung gewaltsamer Tode und das Grundgefühl einer existenziellen Angst in einem erstarrten, lebensfeindlichen System ist für Herta Müller nach ihrem Weggang aus Rumänien bis heute lebensprägend und schreibbestimmend geblieben. Vielleicht würdigt der Nobelpreis für Literatur 2009 gerade diese thematische Beharrlichkeit und ihr beständiges Anschreiben gegen das Vergessen. In diesem Sinne ist auch ihr im gleichen Jahr erschienener Roman Atemschaukel (2009) eine Elendsschilderung und ein anklagendes Erinnern voll poetischer Kraft. Aus den Beschreibungen ihrer Mutter und Oskar Pastior kennt Müller die Demütigungen und den Hunger, denen die deutsche Minderheit nach 1945 ausgesetzt war, die auf Befehl Stalins zur Zwangsarbeit herangezogen wurde. Aber ihre Ästhetisierung des Elends verharmlost nicht, sondern erzeugt Mitgefühl. Herta Müllers Lebenswerk legt Zeugnis ab von einer düsteren Vergangenheit unter der totalitären Ceauşescu-Diktatur und dem Leben der deutschen Minderheit in Rumänien.

권호기사

권호기사 목록 테이블로 기사명, 저자명, 페이지, 원문, 기사목차 순으로 되어있습니다.
기사명 저자명 페이지 원문 목차
문명사회에 대한 저항으로서의 호모섹슈얼리티 : 한스 H. 얀의 드라마『리처드 3세의 대관식Die Krönung Richards III.』을 중심으로 이문기 pp.91-115

과학적 가설에서 학설로 인정되기까지의 추이과정 해부 : 브레히트의『갈릴레이의 생애』 서요성 pp.9-35

브레히트 연극의 역동적 공간구성 : 『서푼짜리 오페라Die Dreigroschenoper』를 중심으로 이은희 pp.37-64

문학 속의 여성들 : 안티고네, 이피게네이아, 메데이아 김미란 pp.67-90

루카스 베어푸스의『우리 부모의 성 노이로제』에 대한 고찰 오동식 pp.117-136

카프카의『변신 Die Verwandlung』을 통해 본 '소수적' 글쓰기 : 들뢰즈와 가타리의『카프카. 소수문학을 위하여 Kafka. Fur eine kleine Literatur』를 중심으로 김화임 pp.139-160

변신과 위장을 통한 사회 비판과 폭로 : 귄터 발라프의 르포『가장 낮은 곳』 서정일 pp.161-182

크리스토프 하인의『탱고 연주자』에 나타난 사법부 비판과 예술의 기능 함희정 pp.183-202

독재체제에서 핀 서정의 진정성 : 2009년 노벨문학상 수상작가 헤르타 뮐러의 삶과 문학 박정희 pp.203-219

신화의 소재와 영화 : 시구르드 Sigurd/니벨룽 Nibelung 영웅 신화의 경우 김기선 pp.223-252

영화 속의 파우스트 : 매체적 역학관계의 관점에서 본 <프라하의 대학생> 남완석 pp.253-282

도리스 되리의 영화와 젠더담론 장은수 pp.283-301

다니엘 글라타우어의 이메일 소설『Gut gegen Nordwind』를 통해 살펴본 정보화 시대 인간의 존재의미 박진형 pp.303-330

새로운 매체와 예술의 변화 : 발터 벤야민과 레프 마노비치의 매체미학 정용환 pp.331-366

<갈등> 모티프 스토리텔링 : 모티프 연계를 통한 스토리 생성 이승진 pp.367-386

스토리텔링 저작도구 연구 : 시나리오 템플릿 표준화를 중심으로 왕치현, 백승국, 전형연, 김정미, 박지선 pp.387-411

참고문헌 (26건) : 자료제공( 네이버학술정보 )

참고문헌 목록에 대한 테이블로 번호, 참고문헌, 국회도서관 소장유무로 구성되어 있습니다.
번호 참고문헌 국회도서관 소장유무
1 Müller, Herta: Niederungen, Berlin 1984. 미소장
2 Müller, Herta: Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt, Reinbek bei Hamburg 1995 (zuerst 1986). 미소장
3 Müller, Herta: Barfüßiger Februar, Berlin 1987. 미소장
4 Müller, Herta: Reisende auf einem Bein, Berlin 1989. 미소장
5 Müller, Herta: Wie Wahrnehmung sich erfindet, Paderborn 1990. 미소장
6 Müller, Herta: Der Teufel sitzt im Spiegel, Berlin 1991. 미소장
7 Müller, Herta: Der Fuchs war damals schon der Jäger, Reinbek bei Hamburg 1992. 미소장
8 Müller, Herta: Herztier, Reinbek bei Hamburg 1994. 미소장
9 Müller, Herta: Hunger und Seide. Essays. Reinbek bei Hamburg 1995. 미소장
10 Müller, Herta: Heute wär ich mir lieber nicht begegnet, Reinbek bei Hamburg 1997. 미소장
11 Müller, Herta: Der Fremde Blick oder Das Leben ist ein Furz in der Laterne, Göttingen 1999. 미소장
12 Müller, Herta: Atemschaukel, München 2009. 미소장
13 동서독 통합이후 슈타지의 문학적 형상화 : 크리스타 볼프의 『남아 있는 것』을 중심으로 소장
14 Der ‘Prager Frhling’ und die Migrantenautorin Libue Monkov - Libue Monkovs Debterzhlung Eine Schdigung 소장
15 바나트 독일-루마니아 소수민족과 차우세스크 독재정권 : 헤르타 뮐러의 텍스트를 중심으로 소장
16 Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Herta Müller (Text und Kritik 155), München 2002. 미소장
17 Banat-Swabian, Romanian, and German: Conflicting Identities in Herta Müller's "Herztier" 네이버 미소장
18 "Ausländerin im Ausland": Herta Müllers "Reisende auf einem Bein" 네이버 미소장
19 Haupt-Cucuin, Herta: Eine Poesie der Sinne Herta Müllers ≫Diskurs des Alleinseins≪ und seine Wurzeln, Paderborn 1996. 미소장
20 Müller, Herta: “Heimat oder der Betrug der Dinge”. In: Gisela Ecker (Hg.): Kein Land in Sicht. Heimat-weiblich?, München 1997. 미소장
21 Neumann, Michael: Sie gehört der Welt. In: Die Zeit, 15.10.2009. 미소장
22 Park, Chung-Hi: “Menschen ohne Territorium: Das Scheitern einer Liebe an deutscher Gegenwart und Vergangenheit” In: AGT 2008. 미소장
23 Radisch, Iris: Allegorien des gefrorenen Lebens. In: Die Zeit, 15.10.2009. 미소장
24 Steinfeld, Thomas: Ein Schmerz muss hier zu grunde liegen. In: Süddeutsche Zeitung, 9.10.2009. 미소장
25 Wagner, Richard: Die Aktionsgruppe Banat. Versuch einer Selbstdarstellung. In: Solms, Wilhelm (Hg.): Nachruf auf die rümaniendeutsche Literatur, Marburg 1990, S. 121-129. 미소장
26 Wagner, Richard: Begrüßungsgeld, Frankfurt a. M. 1991 미소장