본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

초록보기

걸림돌은 나치 희생자를 기억하는 10×10cm 크기의 작은 추모비이다. 걸림돌은 익명이 아닌 개개인 한 사람만을 위해 희생자들이 마지막으로 살았던 곳 앞의 인도위에 놓여진다. 또한 어느 한 희생자 집단을 위한 것이 아니라 유대인, 로마와 신티 집시, 사회주의자, 노조원, 동성연애자, 안락사 프로그램 희생자 등 나치에 의해 박해당하고 살해당했던 모든 희생자들을 위한 추모비이다. 뎀니히는 행정당국의 승인 없이 1995년 쾰른에 첫 걸림돌을 놓았고 이후 점차적으로 시민들이 걸림돌 프로젝트를 실천적으로 주도하였다. 시민들의 적극적 참여는 걸림돌 확장의 기폭제 역할을 하며 독일 전역에 기억의 물결을 불러일으켰다. 더 나아가 걸림돌은 독일을 넘어 유럽으로 확장되며 유럽적 공감대를 형성하는 기억문화의 이정표를 놓았다. 걸림돌 프로젝트는 최종 완성된 상태가 아니라 여전히 현재진행형으로 끊임없이 인도를 황동색으로 물들여가고 있는 중이다. 본 연구에서는 걸림돌 프로젝트를 독일의 홀로코스트 추모문화의 새로운 흐름을 보여주는 예로서 살펴보게 될 것이다.

Der Künstler Gunter Demnig initierte das Stoplerstein-Projekt. Demnig verlegte im Jahr 1995 erste Steine in Köln ohne Genehmigung der Verwaltung. Das Stolperstein-Projekt hat mittlerweile euphorische Zustimmung erfahren. Bis Ende 2017 wurden europaweit mehr als 63.000 Stolpersteine verlegt. Im November 2005 wurde das Bundesverdienst-kreuz an Demnig verliehen. Was sind die Stolpersteine? Das Stolperstein-Projekt erinnert an alle Opfer des Nationalsozialismus d.h. an Juden, Roma und Sinti, Homosexuelle, behinderte Menschen, Zeugen Jehovas, politisch Verfolgten, Euthanasie-Opfer und andere. Der Stolperstein besteht aus einem zehn mal zehn Zentimeter großen Betonblock mit einer Messingplatte, auf deren Oberfläche Namen, Geburtsjahr und Todesdaten, Ort der Ermordung und Angaben über das Schicksal von Opfern des Nazi-Regimes eingestanzt sind. Die Inschrift beginnt meistens mit ‘Hier wohnte’.

Die vorliegende Arbeit geht den Fragen nach, was das Innovative an dem Stoplerstein-Projekt ist, auf welche Weise das Stoplerstein-Projekt eine neue Dimension in der heutigen Erinnerungskultur für die Holocaust-Opfer in Deutschland eröffnet und ob sich der Wandel der Erinnerungskultur in Deutschland an den Stoplersteinen ablesen lässt.

Die Arbeit gliedert sich wie folgt: Zunächst wird im ersten Kapitel die Erinnerungskultur für die Holocaust-Opfer im Alltag analysiert. In Kapitel 2 werden Stolpersteine als ein humanistisches Denkmal vorgestellt, das allen Opfern ihr eigene Namen zurückgibt, indem Demnig jedem Opfer einen eigenen Stein widmet. Das Kapitel 3 handelt das bürgerschaftliche Engagement, das der wichtigste Faktor für die Erfolgsgeschichte des Stolperstein-Projekts ist und es zur basisdemokratischen Erinnerungskultur entwickelt. Zum Schluss wird der lebendige Geschichtsunterricht auf der Straße analysiert.

권호기사

권호기사 목록 테이블로 기사명, 저자명, 페이지, 원문, 기사목차 순으로 되어있습니다.
기사명 저자명 페이지 원문 목차
슈테판 츠바이크와 1차 세계대전 = Stefan Zweig und der Erste Weltkrieg : Zersplitterte Identität in öffentlichen Schreiben und privaten Erinnerungen : 공적 기록과 사적 기억 속에 드러난 정체성의 혼란 이노은 p.29-53

부조리의 메커니즘과 예술파괴 = Der Mechanismus des Absurden und die Kunstvernichtung : Erzähltechnik in Thomas Bernhards Alte Meister : 토마스 베른하르트의『옛 거장들』서사기법 연구 김성화 p.107-127

비판적 부정의 내러티브에 내재된 치유적인 요소와 효용성 = Heilende Wirkung kritisch-negativer Narration : unter besonderer Berücksichtigung einiger Motive des Tabubruchs : 금지와 터부의 파괴 모티프를 중심으로 김륜옥 p.55-70

독일 법률 언어에 쓰인 명명단위로서 A-N 어휘결합체에 대한 연구 = Untersuchung zu A-N Verbindungen als Nominationseinheit in der deutschen Gesetzessprache : anhand von A+N-Komposita und A+N-Phrasen : 합성어와 구구조의 상관관계를 중심으로 정수정 p.173-192

실러의 철학적 생리학에 내재된 미학적 인간학 이념 = Die ästhetisch-anthropologischen Implikationen der philosophischen Physiologie von Friedrich Schiller 김윤상 p.5-28

독일 통일 후 베를린의 도심 지구 재건에서 역사성의 공간적 재현과 기억의 문제 = Die Wechselwirkung zwischen Erinnerung und Vergessenheit in der Rekonstruktion der historischen Landschaft beim Zentrumsumbau in Berlin nach der deutschen Wiedervereinigung : Grenzen der kritischen Rekonstruktion als Leitbild des Berliner Zentrums : 도심 주도상으로서 '비판적 재구성'의 가능성과 한계 구연정 p.149-171

교차로 = Kreuzweg : Thomas Manns Doktor Faustus, gelesen in Bezug auf Walter Benjamins Trauerspielbuch. 2, Rahmenstrukturierung, Darstellungsweise und Hoffnung auf die Rettung : 발터 벤야민의『독일 비애극의 원천』과 관련지어 읽은 토마스 만의『파우스트 박사』. 2, 틀 구성, 서술방식, 구제를 향한 희망 김유동 p.71-105

독일의 홀로코스트 추모문화의 새로운 흐름 = Eine neue Tendenz in der Holocaust-Erinnerungskultur in Deutschland : Eine Untersuchung zum Stolperstein-Projekt : '걸림돌 프로젝트' 연구 이홍경 p.129-147

참고문헌 (24건) : 자료제공( 네이버학술정보 )

참고문헌 목록에 대한 테이블로 번호, 참고문헌, 국회도서관 소장유무로 구성되어 있습니다.
번호 참고문헌 국회도서관 소장유무
1 Allerborn, Irene(2017): Man stolpert mit dem Kopf und dem Herzen. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 31.01.2017. 미소장
2 Apel, Linde: Glänzendes Gedenken – Zur Erfolgsgeschichte der "Stolpersteine". In:https://www.zeitgeschichte-hamburg.de/files/fzh/pdf/_Apel_Mehr%20als%20eine%20Er zaehlung.pdf 미소장
3 Assmann, Aleida(2014): Der lange Schatten der Vergangenheit. Einnerungskultur und Geschichtspolitik, 2 Aufl. München. 미소장
4 Dapp, Teresa(2011): Jeder Block ein Schicksal. In: Westdeutsche Zeitung vom 16.08.2011. 미소장
5 Debus, Friedhelm(2003): Identitätsstiftende Funktion von Personennamen. In: Janich Nina/Thim-Mabrey(Hrsg.): Sprachidentität-Identität durch Sprache. Tübingen, 77-90. 미소장
6 Demnig, Gunter(2010): Gunter Demnig im Gespräch mit Joachim Rönneper. Zwischen Mutter und Vater das Kind. In: Rönneper, Joachim(Hrsg.): Von meiner Haustür, Stolpersteine von Guner Demnig. Weimar, 12-14. 미소장
7 Endlich, Stefanie(2002): Ein "dezentrales Monument"? Anmerkungen zu einem ungewöhnlichen Denkmalskonzept. In: Stolpersteine für die von den Nazis ermordeten ehemaligen Nachbarn aus Friedrichshain und Kreuzberg. Dokumente, Texte, Materialien. Hg. von der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst e.V. (NGBK)in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin. Berlin, 29-36. 미소장
8 Fings, Karola(2007): Stolpersteine - Günther Deming und sein Projekt. Köln. 미소장
9 Franke, Uta: Stolpersteine. Idee, Vorgeschichte und Entwicklung eines Kunstprojektes, Gunter Demnig im Gespräch mit Uta Franke. In: http://www.stolpersteineelmshorn. de/artikel/demnig/demnig.htm 미소장
10 Fritsche, Petra T.(2014): Stolpersteine. Das Gedächtnis einer Straße. Berlin. 미소장
11 Hesse, Hans(2017): Stoplersteine - Idee. Künstler. Geschichte. Wirkung. Essen. 미소장
12 Kabus, Andrea(2016): Stolpersteine. In: https://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/buh_bibelmodul/media/wirelex/pdf/Stolpersteine__2017-10-10_11_13.pdf 미소장
13 Kaiser, Hans(2016): Versöhnung über Kontinente. In: RP ONLINE, 20. Dezember 2016 미소장
14 Knigge, Volkhard(2010): Zur Zukunft der Erinnerung. In: bpd, 21.6.2010. 미소장
15 Richarz, Monika(2009): Stolperstein. In: Aktion Sühnezeichen Friedensdienst e. V.(Hrsg.) 27. Januar 2009 – Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, 40-44. 미소장
16 Rönneper, Joachim(Hg.)(2010): Vor meiner Haustür. >Stolperstein< von Gunter Demnig. Gelsenkirchen. 미소장
17 Rosbach, Jens(2015): 20 Jahre Stolpersteine. Holocaust-Erinnerung im Wandel. In: Deutschlandfunk vom 05.09.2015. 미소장
18 Schmid, Harald(2011): Stolpersteine und Erinnerungskultur - eine Zwischenbilanz.⟫Vortrag auf der Tagung Stolpersteine-Irritationen der Erinnerung⟪, 9./10. September 2011, Evangelische Akademie der Nordelbischen Kirche, Katholische Akademie Hamburg. Hamburg. 미소장
19 Warda, Anna(2017): Ein Kunstdenkmal wirft Fragen auf. Die „Stolpersteine“ zwischen Anerkennung und Kritik. In: Zeitgeschichte Online, 21. März 2017. 미소장
20 Wermes, Kristina(2016): Stolpern aus Prinzip. In: Krahl, Kathrin/Meichsner, Antje(Hrsg.):Viele Kämpfe und vielleicht einige Siege. Dreden, 213-217. 미소장
21 Widmann, Arno(2015): Kommentar zum Stolperstein-Verbot: Sieg für Charlotte Knobloch, in: Kölner Stadt-Abzeiger vom 29.07.15. 미소장
22 Homepage des Kunstprojekts Stolpersteine: http://www.stolpersteine.eu/ 미소장
23 NS-DOK (NS - Dokumentationszentrum der Stadt Köln): https://museenkoeln.de/nsdokumentationszentrum/default.aspx?s=289 미소장
24 Rede von Bundeskanzlerin Merkel anlässlich der Gedenkveranstaltung des Internationalen Auschwitz-Komitees zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 26. Januar 2015. In: https://www.bundeskanzlerin.de/Content/DE/Rede/2015/01/2015-01-26-merkel-auschwitz.html 미소장