1 |
Elnaggar, Diaa(2006): Raum-Methaphorik in Christoph Peters Roman “Ein Zimmer im Haus des Krieges”: Integration statt Isolation. Verstehen statt Verurteilen. In: Kairoer Germanistische Studien 19, 155-166. |
미소장 |
2 |
Friedler, Eric(2004): Für Allah in den Tod. Der Deutsche Steven Smyrek im ‘Heiligen Krieg’ gegen Israel. ARD-Dokumentarfilm. |
미소장 |
3 |
Herrmann, Leonhard(2019): Vom Glauben wissen. Religion und Gott im historischen Erzählen der Gegenwart. In: Daniel Fulda(Hrsg.): Romanhaftes Erzählen von Geschichte. Berlin: De Gruyter, 131-153. |
미소장 |
4 |
Holthaus, Matthias(2010): Islamischer Terrorismus als literarisches Thema:Christoph Peters’ Roman “Ein Zimmer im Haus des Krieges” im Unterricht. In: Literatur im Unterricht 2, 99-116. |
미소장 |
5 |
https://www.aphorismen.de/zitat/19428(Hans Ulrich Bänzinger) |
미소장 |
6 |
Kaulen, Heinrich(2014): Vom Scheitern des Dailogs mit dem Täter. Überlegungen zu Christoph Peters’ “Ein Zimmer im Haus des Krieges”. In: Ursula Hennigfeld(Hrsg.): “Poetiken des Terrors”. Heidelberg: Winterverlag, 78-101. |
미소장 |
7 |
Kermani, Navid(2013): “Wichtiger, ein guter Mensch zu sein als ein guter Muslim”. In: Christoph Gellner und Georg Langenhorst(Hrsg.): Blickwinkel Öffnen. Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten. Stuttgart: Patmos, 307-330. |
미소장 |
8 |
König, Michael(2015): Poetik des Terrors. Politisch motivierte Gewalt in der deutschen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: Transcript Verlag. |
미소장 |
9 |
Kraiger, Markus(2015): Islamischer Fundamentalismus in der deutschen Gegenwartsliteratur. Eine Analyse von Christoph Peters’ Roman “Ein Zimmer im Haus des Krieges”. In: Tim Lörke und Robert Walter-Jochum(Hrsg.): Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert. Göttingen: V&R Academic, 161-180. |
미소장 |
10 |
Langenhort, Georg(2013): Ein Zimmer im Haus des Krieges. In: Christoph Gellner und Georg Langenhorst(Hrsg.): Blickwinkel Öffnen. Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten. Stuttgart: Patmos, 297-306. |
미소장 |
11 |
Maroldt, Kristina(2013): Isalmischer Aufbruch: Jetzt fängt ein neues Leben an. In:Der Spiegel Wissen 2, 70-75. |
미소장 |
12 |
Mascolo, Georg(1998): Zum Sterben nach Israel. Spiegel 2, 56-58. |
미소장 |
13 |
Nehring. Andreas(2008): Religious Turn – Turning Religions. Veränderte kulturelle Diskurse – neue religiöse Wissensformen. Stuttgart: Kohlhammer. |
미소장 |
14 |
Peters, Christoph(2006): “Ich war ein katholischer Fundamentalist”, FAZ vom 17. Februar. |
미소장 |
15 |
Ders.(2006): Ein Zimmer im Haus des Krieges. München: btb Verlag. |
미소장 |
16 |
Yesilada, Karin E.(2011): Gotteskrieger-Konfigurationen des radikalen Islam in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa. In: Seyda Ozil und Michael Hoffmann(Hrsg.): Türkisch-deutscher Kulturkontakt und Kulturtransfer. Kontroversen und Lernprozess. Göttingen: V&R Academic, 197-207. |
미소장 |