본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

목차보기

영문목차

Teil I. Prolog : Einleitungs-Essays

Alte und neue Föderalismuswelten / Ines Härtel [jur]=3

Raumordnungen in der zivilisatorischen Evolution. Über die Reichweite des Föderalismusbegriffs / Hermann Lübbe [philos]=23

Teil II. Rechtliche, historische, philosophische, politische und ökonomische Grundlagen des Föderalismus

§1. Idee und Struktur des Föderalismus im Lichte der Allgemeinen Staatslehre / Christian Starck [jur]=41

§2. Der Gedanke des Föderalismus in der Staats- und Verfassungslehre vom Westfälischen Frieden bis zur Weimarer Republik / Bernd Grzeszick [jur]=57

§3. Föderalismus und Bundesstaat zwischen dem Alten Reich und der Bundesrepublik Deutschland / Siegfried Weichlein [hist]=101

§4. Historische Reflexionen zum Föderalismus in Deutschland. Wandel und Kontinuität seit dem 19. Jahrhundert / Dieter Langewiesche [hist]=129

§5. Philosophische Grundlagen des Föderalismus / Julian Nida-Rümelin [philos]=145

§6. Politiktheoretische Zugänge zum Föderalismus / André Kaiser [pol]=165

§7. Politikwissenschaftliche Dimensionen von Entwicklung und Stand des bundesdeutschen Föderalismus / Ursula Münch [pol]=179

§8. Föderalismus als Rechtskultur / Stephan Kirste [jur]=197

§9. Föderalismus und Govemance / Gunnar Folke Schuppert [jur]=223

§10. Föderalismus, Regionalismus und Präföderalismus als alternative Strukturformen der Gemeineuropäischen Verfassungskultur / Peter Häberle [jur]=251

§11. Föderalismus(asymmetrischer) und Regionalismus/regionales Bewusstsein in vergleichender Perspektive / Klaus von Beyme [pol]=283

§12. Bundesstaaten und Einheitsstaaten im Rahmen der Europäischen Union / Florian Grotz [pol]=301

§13. Die ökonomische Grammatik des Föderalismus : Von den Anfängen des Grundgesetzes bis zur Föderalismusreform II / Charles B. Blankart [oec] ; Erik R. Fasten [oec]=319

§14. Öffentliche Güter, Wettbewerb, Kompetenzverteilung - ökonomische Analysen zum Föderalismus / Michael Hüther [oec] ; Klaus Hafemann [oec]=333

Teil III. Der Föderalismus und die Bundesstaatlichkeit

§15. Steuerungsprobleme und die Modernisierung bundesstaatlicher Ordnung / Hans-Jürgen Papier [jur]=361

§16. Der staatszentrierte Föderalismus zwischen Ewigkeitsgarantie und Divided Government. Genese, Ausprägung und Problemhorizonte des Bundesstaatsprinzips / Ines Härtel [jur]=387

§17. Der Bundesstaat in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts / Hans Hugo Klein [jur]=477

§18. Die Bundestreue / Fabian Wittreck [jur]=497

§19. Die Gesetzgebungskompetenzen des Bundes und der Länder im Lichte des wohlgeordneten Rechts / Ines Härtel [jur]=527

§20. "Abweichungsgesetzgebung" als neues Kompetenzverteilungsinstrument zwischen den Gliederungsebenen des deutschen Bundesstaates / Edzard Schmidt-Jortzig [jur]=611

§21. Der Deutsche Bundestag im Bundesstaat. Föderale Aspekte eines unitarischen Organs / Hans-Joachim Stelzl [jur/pol]=627

§22. Der Bundesrat. Geschichte, Struktur, Funktion / Thorsten Ingo Schmidt [jur]=651

§23. Die Mitwirkung des Bundesrates an der Gesetzgebung : Die wichtigsten Zustimmungstatbestände des Grundgesetzes / Richard Lehmann-Brauns [jur]=691

§24. Zweite Kammern in Deutschland und Europa : Repräsentation, Funktion, Bedeutung / Roland Sturm [pol]=723

§25. Länder und Landesparlamente im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland / Sven Leunig [pol] ; Werner Reutter [pol]=743

Sachverzeichnis=767

이용현황보기

Handbuch Föderalismus : Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Bd. 1, Grundlagen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat 이용현황 표 - 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호 청구기호 권별정보 자료실 이용여부
0001755623 342.943 -A12-2 bd.1 서울관 서고(열람신청 후 1층 대출대) 이용가능

출판사 책소개

알라딘제공

Band I behandelt die historische Entwicklung, die philosophischen und rechtlichen Grundlagen, die politische Dimension und die okonomische Grammatik des Foderalismus. Er stellt differenziert Inhalte und Strukturen der bundesstaatlichen Ordnung in Deutschland dar. Zudem zeigt er die Bedeutung von Rechtskultur, Verfassung und Kompetenzverteilung fur den Foderalismus auf.



New feature

Foderalismus ist ein Prinzip rechtlich gestufter Freiheitssicherung, innovationsfordernder Vielfalt und politischer Burgernahe. Als solcher musste er sich allerdings erst historisch herausbilden. In Deutschland weist er mit seiner territorialen Vielfalt eine lange Tradition voller Konflikte und Einigungssuche auf. Wandel und Kontinuitat des deutschen Foderalismus bilden bis heute ein eigenartiges Spannungsverhaltnis. Neue Anforderungen an Legitimation, Steuerung und Leistung sind aktuelle Herausforderungen des staatszentrierten Foderalismus. Als Bundesstaat im Grundgesetz verankert gibt er Raum fur politische Mitwirkung und Gestaltung der Lander. Bundestag und Bundesrat bilden dabei mit der Landerebene ein kooperatives, aber nicht konfliktfreies Verbundsystem.

Band I behandelt die historische Entwicklung, die philosophischen und rechtlichen Grundlagen, die politische Dimension und die okonomische Grammatik des Foderalismus. Er stellt differenziert Inhalte und Strukturen der bundesstaatlichen Ordnung in Deutschland dar. Zudem zeigt er die Bedeutung von Rechtskultur, Verfassung und Kompetenzverteilung fur den Foderalismus auf.