본문바로가기

자료 카테고리

전체 1
도서자료 1
학위논문 0
연속간행물·학술기사 0
멀티미디어 0
동영상 0
국회자료 0
특화자료 0

도서 앰블럼

전체 (1)
일반도서 (1)
E-BOOK (0)
고서 (0)
세미나자료 (0)
웹자료 (0)
전체 (0)
학위논문 (0)
전체 (0)
국내기사 (0)
국외기사 (0)
학술지·잡지 (0)
신문 (0)
전자저널 (0)
전체 (0)
오디오자료 (0)
전자매체 (0)
마이크로폼자료 (0)
지도/기타자료 (0)
전체 (0)
동영상자료 (0)
전체 (0)
외국법률번역DB (0)
국회회의록 (0)
국회의안정보 (0)
전체 (0)
표·그림DB (0)
지식공유 (0)

도서 앰블럼

전체 1
국내공공정책정보
국외공공정책정보
국회자료
전체 ()
정부기관 ()
지방자치단체 ()
공공기관 ()
싱크탱크 ()
국제기구 ()
전체 ()
정부기관 ()
의회기관 ()
싱크탱크 ()
국제기구 ()
전체 ()
국회의원정책자료 ()
입법기관자료 ()

검색결과

검색결과 (전체 1건)

검색결과제한

열기
자료명/저자사항
Münchener Anwalts Handbuch Arbeitsrecht / herausgegeben von Wilhelm Moll ; bearbeitet von Stephan Altenburg ... [et al.] 인기도
발행사항
München : C.H. Beck, c2012
청구기호
344.4301 -A13-2
자료실
[서울관] 서고(열람신청 후 1층 대출대)
형태사항
lxvii, 2844 p. : charts ; 25 cm
표준번호/부호
ISBN: 9783406635052
제어번호
MONO2201302260
주기사항
책등표제: Arbeitsrecht
Includes bibliographical references and index

목차보기더보기

영문목차

Teil A. Das arbeitsrechtliche Mandatsverhältnis

§1. Das Arbeitsrecht in der beratenden und forensischen Praxis=1

I. Die Bedeutung des Arbeitsrechts in der anwaltlichen Praxis=2

1. Zahlen und Statistik=2

2. Fachanwaltschaft für Arbeitsrecht=3

II. Rechtsquellen des Arbeitsrechts=5

1. Allgemeines=5

2. Spezielle Branchen=14

3. Angrenzende Rechtsgebiete=18

4. Rangfolge und Verhältnis der Rechtsquellen=19

III. Forensische Tätigkeit=20

1. Feststellung des zuständigen Gerichts=20

2. Schriftsatzform=21

3. Wahrnehmung von Terminen=21

4. Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof=23

IV. Einigungsstelle=24

V. Andere Entscheidungsgremien=25

§2. Der Anwaltsvertrag im arbeitsrechtlichen Mandat=26

I. Die Annahme des Mandats=26

1. Pflichten des Rechtsanwalts=26

2. Hinweispflichten hinsichtlich der Kosten und Gebühren=27

3. Prüfung von Interessenkollisionen=29

4. Rechtsschutzversicherung/Vertretung durch Gewerkschaft=31

5. Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts=31

6. Berufshaftpflichtversicherung=32

7. Haftungsbeschränkungen=33

8. Vollmacht=35

9. Erörterung von Gang und Dauer der Mandatsabwicklung=36

10. Vergleichsbereitschaft=36

11. Informationsaustausch zwischen Rechtsanwalt und Mandant=37

II. Die Kündigung des Anwaltsvertrages=39

1. Kündigungsgrund und -frist=39

2. Herausgabe von Handakten=39

III. Der Anwaltswechsel=39

1. Aufklärungspflichten nach Kündigung des Anwaltsvertrages=39

2. Herausgabe von Handakten=40

3. Kosten und Gebühren=41

4. Prozesskostenhilfe=42

IV. Regressanspruch des Mandanten=42

1. Haftungsgrundlage und Voraussetzungen=42

2. Umfang des zu ersetzenden Schadens=43

3. Besonderheiten bei gemeinschaftlicher Berufsausübung=44

4. Verjährung=44

§3. Anwaltsvergütung und Rechtsschutzversicherung=46

I. Anwaltsvergütung=48

1. Grundlagen=48

2. Vergütungsvereinbarung=48

3. Rechtsanwaltsvergütungsgesetz=52

II. Streitwerte im Urteilsverfahren von A-Z=55

1. Abfindung=55

2. Abmahnung=56

3. Abrechnung=56

4. Änderungskündigung=56

5. Allgemeiner Feststellungsantrag=57

6. Altersteilzeit=57

7. Arbeitsbescheinigung=58

8. Arbeitsleistung=58

9. Arbeitspapiere=58

10. Aufgabenentziehung=58

11. Auflösungsantrag=58

12. Aufrechnung=59

13. Auskunft=59

14. Befristung=60

15. Beschäftigung=60

16. Bestandsstreitigkeiten=60

17. Betriebsübergang=64

18. Darlehen=65

19. Dienstwagen=65

20. Diskriminierung=65

21. Drittschuldnerklage=65

22. Eingruppierung=65

23. Einstweilige Verfügung=66

24. Entschädigung=66

25. Feststellungsklage=66

26. Freistellung=66

27. Herausgabeansprüche=66

28. Integrationsamt=66

29. Klagehäufung=67

30. Kündigung=67

31. Leistungsklage=67

32. Nachträgliche Klagezulassung=67

33. Nachweisgesetz=67

34. Nichtvermögensrechtliche Streitigkeiten=67

35. Statusklage=67

36. Stufenklage=68

37. Teilzeitanspruch=68

38. Unterlassung=68

39. Urlaub=68

40. Vergleich=69

41. Versetzung=70

42. Weisungs- und Direktionsrecht=70

43. Weiterbeschäftigungsanspruch=70

44. Wettbewerbsverbot=70

45. Wiedereinstellungsanspruch=71

46. Wiederkehrende Leistungen=71

47. Zahlungsklage=72

48. Zeugnis=72

III. Streitwerte im Beschlussverfahren von A-Z=72

1. Anfechtung der Betriebsratswahl=73

2. Auflösung des Betriebsrats=73

3. Ausschluss eines Betriebsratsmitglieds=73

4. Betriebsvereinbarung=74

5. Einigungsstelle=74

6. Einsicht in Bruttogehaltslisten=74

7. Einstweilige Verfügung=74

8. Freistellung eines Betriebsratsmitglieds=75

9. Mitbestimmung=75

10. Sachmittel des Betriebsrats=77

11. Sachverständige=77

12. Schulung=77

13. Sozialplan=77

14. Unterlassungsanspruch=78

15. Wirtschaftsausschuss=78

16. Zutritt zum Betrieb=78

IV. Rechtsschutzversicherung=78

1. Anspruch auf Arbeits-Rechtsschutz=78

2. Obliegenheiten=83

3. Leistungen in Zusammenhang mit Arbeits-Rechtsschutz=86

4. Vorgehensweise bei bestehender Rechtsschutzversicherung=91

5. Deckungsschutzanfrage=92

6. Reaktionsmöglichkeiten der Rechtsschutzversicherung=93

7. Rechte des Versicherungsnehmers bei Deckungsablehnung=94

8. Abrechnung mit der Rechtsschutzversicherung=96

9. Anwaltsvergütung bei Versagung des Deckungsschutzes=97

§4. Der Gang des arbeitsrechtlichen Mandats am Beispiel der Kündigung=98

I. Die Feststellung des Sachverhalts=98

1. Aufklärungspflicht : Grundsatz und Reichweite=98

2. Aufklärungspflicht : Ansatzpunkte und Einzelheiten=100

II. Die Klärung der Rechtslage=109

1. Rechtskenntnisse des Rechtsanwalts=109

2. Fristen=110

3. Formvorschriften=112

III. Rat an den Mandanten=113

1. Beratungs- und Belehrungspflichten gegenüber Arbeitnehmern=113

2. Beratungs- und Belehrungspflichten gegenüber Arbeitgebern=119

Teil B. Statusfragen

§5. Arbeitnehmer oder Selbstständiger=131

I. Einführung und Problemstellung "Scheinselbstständigkeit"=131

II. Eingeschränktes Wahlrecht=131

1. Bezeichnung des Vertrages unmaßgeblich=131

2. Tatsächliche Vertragsabwicklung=132

3. Umstellung in freie Mitarbeiterverträge=132

III. Gleichlauf Arbeitsrecht―Sozialversicherungsrecht―Steuerrecht=133

1. Arbeitsrecht―Sozialversicherungsrecht=133

2. Steuerrecht=134

3. Keine Bindungswirkung=134

§6. Der Arbeitnehmerbegriff : Abgrenzungsmerkmale=135

I. Arbeitsrecht=135

1. Der Begriff : Arbeitnehmer=135

2. Echte Abgrenzungskriterien : Gesamtschau=136

3. Ergänzende formelle Abgrenzungskriterien=139

4. Einzelfallentscheidungen=139

5. Fallgruppen=141

6. Arbeitnehmerüberlassung=155

II. Sozialversicherungsrecht=156

1. Grundsatz des Gleichlaufs=156

2. Gesetzliche Regelung, §7 SGB IV=157

3. Arbeitnehmerähnliche Selbstständige, §2 Abs. 1 Nr. 9 SGB VI=158

III. Steuerrecht=160

1. Eigener Arbeitnehmerbegriff=160

2. Abweichende Merkmale=161

§7. Rechtsfolgen fehlerhafter Einordnung=162

I. Arbeitsrecht=162

1. Arbeitsrechtliche Schutzvorschriften=162

2. Anpassung der Arbeitsbedingungen=162

3. Rückforderungsansprüche=164

II. Sozialversicherungsrecht=164

1. Nachentrichtung der Gesamtsozialversicherungsbeiträge=164

2. Erstattung nach §28 g SGB IV=165

3. Abweichende Vereinbarung=165

III. Steuerrecht=166

1. Lohnsteuerabzugsverfahren=166

2. Umsatzsteuer=166

§8. Verfahrensfragen=168

I. Arbeitsrecht=168

1. Zuständigkeit der Arbeitsgerichte=168

2. Klagearten=169

II. Sozialversicherungsrecht=171

1. Anfrageverfahren nach §7 a Abs. 1 SGB IV=171

2. Klageverfahren=172

III. Steuerrecht=173

1. Anrufungsauskunft nach §42 e EStG=173

2. Rechtsmittel=173

Teil C. Begründung des Arbeitsverhältnisses

§9. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses=175

I. Personalgewinnung=175

1. Personalplanung und Stellenausschreibung=175

2. Stellensuche=180

3. Abwerbung=182

II. Informationsbeschaffung des Arbeitgebers=185

1. Informationsbeschaffung des Arbeitgebers beim Bewerber=185

2. Informationsbeschaffung des Arbeitgebers unter Mitwirkung Dritter=196

3. Einfühlungsverhältnis=201

4. Datenschutz=201

5. Beteiligungsrechte des Betriebsrates=202

III. Anbahnungsverhältnis=203

1. Grundsätze=203

2. Einzelfälle=203

3. Obhutspflichten=205

§10. Begründung des Arbeitsverhältnisses=206

I. Entstehung des Arbeitsverhältnisses=206

1. Vertragsschluss=207

2. Arbeitsverhältnis kraft Gesetzes=210

3. Faktisches Arbeitsverhältnis=212

II. Diskriminierungsverbote bei Begründung des Arbeitsverhältnisses=213

1. Diskriminierungsverbote nach dem AGG und dem GenDG=215

2. Rechtsfolgen einer Diskriminierung=227

III. Gesetzliche Dokumentationspflichten=230

1. Nachweisgesetz=230

2. Weitere gesetzliche Dokumentationspflichten=232

IV. Inhaltskontrolle=232

1. Allgemeine Grenzen der Vertragsfreiheit=232

2. "Arbeitsrechtliche Inhaltskontrolle" nach der Schuldrechtsreform=233

V. Beteiligungsrechte des Betriebsrates=274

1. Auswahlrichtlinien=274

2. Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen, §99 BetrVG=276

VI. Meldepflichten=286

§11. Arbeitsverhältnisse mit Auslandsberührung=287

I. Auslandsberührung=287

1. Beschäftigung von ausländischen Arbeitnehmern in Deutschland=287

2. Entsendung von Deutschland ins Ausland=294

II. Arbeitsrecht=294

1. Grundsätze=294

2. Beschäftigung von ausländischen Arbeitnehmern in Deutschland=298

3. Entsendung von Deutschland ins Ausland=299

4. Beteiligungsrechte des Betriebsrats=302

III. Sozialversicherungsrecht=303

1. Grundlagen=303

2. Zwischenstaatliches Recht=303

3. Ausstrahlung=305

4. Einstrahlung=306

5. Anwendung auf die arbeitsvertraglichen Entsendungsformen=306

IV. Steuerrecht=307

1. Besteuerung des Arbeitnehmers bei Entsendung ins Ausland=307

2. Besteuerung des Arbeitnehmers bei Entsendung nach Deutschland=308

3. Steuerliche Behandlung von Entsendungen bei den beteiligten Unternehmen=309

Teil D. Arbeitspflicht

§12. Art der Tätigkeit=311

I. Die Verpflichtung des Arbeitnehmers zur persönlichen Arbeitsleistung, §613 Abs. 1 BGB=311

1. Höchstpersönliche Verpflichtung=311

2. Ausnahmsweise zulässige Arbeitsleistung durch Dritte=311

II. Gläubigerstellung des Arbeitgebers=312

III. Art der Tätigkeit=313

1. Art der vertraglich geschuldeten Arbeit=313

2. Direktionsrecht des Arbeitgebers=317

3. Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Änderung der Tätigkeit=326

4. Kontrolle des Direktionsrechts=330

5. Zurückbehaltungsrecht des Arbeitnehmers=332

§13. Arbeitsort=334

I. Begriff des Arbeitsorts=334

II. Festlegung des Leistungsorts=334

1. Bestimmung im Arbeitsvertrag=334

2. Bestimmung des Leistungsorts "aus den Umständen"=335

3. Bestimmungsrecht des Arbeitgebers=335

III. Versetzung=335

1. Individualrechtliche Grundlage=335

2. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats=338

IV. Betriebsverlegung als kollektiver Wechsel des Einsatzortes=339

1. Individualrechtliche Zulässigkeit=339

2. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats=340

§14. Arbeitszeit=341

I. Begriffsbestimmungen zur Arbeitszeit=341

1. Arbeitszeit=341

2. Wege- und Dienstreisezeiten=342

3. Arbeitsbereitschaft=344

4. Bereitschaftsdienst=345

5. Rufbereitschaft=348

6. Ruhezeiten und -pausen=349

7. Umkleide- und Waschzeiten=351

8. Nachtarbeit=352

II. Dauer der Arbeitszeit=352

1. Gesetzliche Höchstarbeitszeit=352

2. Vereinbarte Dauer der Arbeitszeit=353

3. Verlängerung und Verkürzung der Arbeitszeit=355

4. Abrufarbeit als Sonderform zur Dauer der Arbeitszeit=366

III. Lage der Arbeitszeit=370

1. Begriffsbestimmung=370

2. Gestaltungsformen der Lage der Arbeitszeit(Flexibilisierung der Arbeitszeit)=371

3. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Lage der Arbeitszeit=376

§15. Verhaltenspflichten=382

I. Begriff der Verhaltenspflicht=382

II. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats=384

§16. Rechte am Arbeitsergebnis=386

I. Einführung=387

II. Erwerb des Sacheigentums=388

1. Arbeitsvertraglich geschuldete Ergebnisse=388

2. Arbeitsvertraglich nicht geschuldete Ergebnisse=389

III. Arbeitnehmererfindungen und Verbesserungsvorschläge=389

1. Einführung=389

2. Die Grundbegriffe "technische Erfindung", "Diensterfindung", und "Miterfinderschaft"=391

3. Meldepflicht bei Diensterfindungen=394

4. Rechte an der Erfindung, Überleitung der Rechte, Freiwerden der Erfindung, Verpflichtung zur Schutzrechtsanmeldung, Betriebsgeheime Erfindung, Auslandsfreigabe, Anbieten bei Fallenlassen=399

5. Vergütung=405

6. Freie Erfindungen=420

7. Technische Verbesserungsvorschläge im ArbEG=421

8. Unabdingbarkeit, Unbilligkeit, Geheimhaltungspflicht, Verpflichtungen aus dem Arbeitsverhältnis=422

9. Öffentlicher Dienst, Hochschulerfindungen=424

10. Streitigkeiten=427

11. Das betriebliche Vorschlagswesen(BVW)=428

IV. Grundzüge des Arbeitnehmerurheberrechts=433

1. Einführung=433

2. Werke in Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Arbeits- oder Dienstverhältnis(ohne Computerprogramme)=434

3. Arbeitsvertraglich nicht geschuldete Werke(ohne Computerprogramme)=445

4. Computerprogramme=445

5. Verfahrensrecht=450

V. Sonstige schutzfähige Schöpfungen=450

1. Geschmacksmuster=450

2. Pflanzenzüchtungen=451

3. Halbleitererzeugnisse=452

4. Marken=453

§17. Nicht- und Schlechtleistung=454

I. Allgemeines=454

II. Nichtleistung des Arbeitnehmers=454

1. Fallgruppen der Unmöglichkeit=455

2. Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers=460

III. Schlechtleistung des Arbeitnehmers=473

1. Begriff und Anwendungsbereich=474

2. Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers=474

3. Haftungserleichterung des Arbeitnehmers=475

4. Haftung für Schäden bei Dritten=480

§18. Abmahnung=486

I. Begriff und Funktion=486

II. Rechtsgrundlage und Anwendungsbereich=487

III. Erforderlichkeit=488

1. Grundsatz : Abmahnung bei jeder verhaltensbedingten Kündigung=488

2. Entbehrlichkeit der Abmahnung=489

3. Verhältnismäßigkeit der Abmahnung=491

IV. Voraussetzungen=491

1. Anhörung des Arbeitnehmers/Betriebsrats=491

2. Abmahnungsberechtigter=492

3. Zugang=492

4. Frist=493

V. Wirkungen der Abmahnung=493

1. Verlust des konkret beanstandeten Fehlverhaltens als Kündigungsgrund=493

2. Kündigung nur bei gleichartigen Wiederholungsfällen=493

3. Wirkungsdauer=494

4. Mehrmalige Abmahnung bei geringfügigen Verstößen=494

5. Keine präjudizielle Wirkung der Abmahnung=495

VI. Gegenrechte des Abgemahnten=495

1. Entfernung aus der Personalakte=495

2. Gegendarstellung=497

3. Beschwerde=497

VII. Streitigkeiten=497

VIII. Abgrenzung=498

IX. Exkurs : Die betriebsverfassungsrechtliche Abmahnung=498

Teil E. Entgelt im Arbeitsverhältnis

§19. Bestimmung und Grundlagen des Entgelts=501

I. Einleitung=501

II. Anspruchsgrundlagen und Bestimmungsfaktoren=502

1. Arbeitsvertrag=502

2. Tarifvertrag=503

3. Betriebsvereinbarung=503

4. Gleichbehandlungsgrundsatz=503

5. Betriebliche Übung=505

6. Gesamtzusage=507

7. §612 Abs. 2 BGB=507

8. Abrechnungspflicht §108 GewO=508

III. Entgelthöhe=508

1. Vertragliche Regelungen=508

2. Angemessenheitskontrolle=508

3. Lohnwucher/"Mindestlohn"(§138 BGB)=509

4. Brutto-/Nettoentgelt=511

§20. Arten und Formen der Vergütung=513

I. Geld- und Naturalvergütung=514

1. Einleitung=514

2. Formen der Naturalvergütung=515

II. Leistungsbezogene Entgelte=522

1. Akkordlohn=522

2. Prämienlohn=522

3. Leistungslohn=523

III. Ergebnisbezogene Entgelte=523

1. Provision=523

2. Tantieme=524

IV. Zielabhängige variable Vergütung=524

1. Begriff=524

2. Rechtsgrundlagen=526

3. Grundsätze der Zielfestlegung=527

4. Feststellung der Zielerreichung=529

5. Rechtsprechung zur fehlenden Zielvereinbarung=530

6. Auswirkungen krankheitsbedingter Fehlzeiten=532

7. Auswirkungen sonstiger Fehlzeiten=534

8. Vorzeitiges Ausscheiden des Arbeitnehmers=534

9. Zielanpassung bei verschlechterten Rahmenbedingungen=536

10. Mitbestimmungsrechte und -pflichten des Betriebsrats=537

V. Aktienoptionen=538

1. Begriff=538

2. Rechtsnatur der Aktienoptionen=538

3. Verhältnis von Aktienoptionen und Festgehalt=539

4. Aktienoptionen und Gleichbehandlungsgrundsatz=540

5. Kürzung wegen Fehlzeiten im Bezugszeitraum=542

6. Bindungs- und Verfallklauseln=542

7. Steuerliche Behandlung auf Arbeitnehmerseite=543

8. Aktienoptionen und Betriebsübergang=544

9. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats=544

10. Rechtswegzuständigkeit=544

VI. Jahressonderzahlungen=545

1. Gratifikationen=545

2. Urlaubsgeld=549

3. Weihnachtsgeld=549

4. Dreizehntes Monatsgehalt=550

5. Kürzungsmöglichkeiten=550

6. Rückzahlungsklauseln=552

VII. Mehrarbeitszuschläge=553

1. Übertarifliche Zulagen=554

2. Anrechnungsmöglichkeit=554

3. Effektivklauseln=55

4. Mitbestimmung des Betriebsrats=556

VIII. Vorschuss/Arbeitgeberdarlehen=556

1. Entgeltcharakter=556

2. Auswirkungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses=557

IX. Anwesenheitsprämien=558

§21. Ein- und Umgruppierung=561

I. Allgemeines zur Eingruppierung und Umgruppierung=561

1. Begriff=561

2. Abhängigkeit der Eingruppierung von der Ausgestaltung des kollektiven Entgeltsystems=562

3. Einzelfälle der Ein- und Umgruppierung=565

II. Bedeutung der Eingruppierung für den Arbeitnehmer=567

1. Zusammenhang von Eingruppierung und Vergütungshöhe=567

2. Klage des Arbeitnehmers gegen zu niedrige Eingruppierung=568

III. Öffentlicher Dienst=569

IV. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates=569

1. Voraussetzungen des Mitbestimmungsrechtes=569

2. Ausgestaltung des Mitbestimmungsrechtes=569

3. Zustimmungsersetzungsverfahren=573

4. Beendigung des Zustimmungsersetzungsverfahrens=574

5. Erzwingbarkeit der Durchführung des Zustimmungsverfahrens durch den Betriebsrat=574

V. Bedeutung des betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmungsverfahren für den Arbeitnehmer=575

1. Keine Bindung des Arbeitnehmers=575

2. Bindung des Arbeitgebers=575

§22. Abwicklung und Durchsetzung der Entgeltzahlung=576

I. Erfüllung=576

1. Empfangsberechtigte=576

2. Leistungsort=577

3. Art der Auszahlung=577

4. Fälligkeit=578

5. Abrechnung=580

II. Lohnsicherung=582

1. Verfügungsverbote/Abtretung=582

2. Aufrechnung=584

3. Zurückbehaltungsrecht=586

4. Pfändungsschutz=587

III. Gerichtliche Durchsetzung=593

1. Rechtswegzuständigkeit=593

2. Örtliche Zuständigkeit=594

3. Klageart=597

4. Einstweiliger Rechtsschutz=602

IV. Ausschluss- oder Verfallfristen=604

V. Verjährung=608

VI. Verwirkung=609

§23. Mitbestimmung beim Entgelt=611

I. Allgemeines zum Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates=612

1. Überblick=612

2. Gegenstand des Mitbestimmungsrechtes des §87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG=612

3. Zweck des Mitbestimmungsrechtes=613

4. Entgeltbegriff=613

5. Arbeitnehmer=614

6. Kollektiver Tatbestand=614

II. Reichweite des Mitbestimmungsrechtes des §87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG=615

1. Tarifvorrang=615

2. AT-Angestellte=617

3. Mitbestimmungsfreie Entscheidungen des Arbeitgebers=618

III. Mitbestimmungsrecht bei Grundentscheidungen der betrieblichen Lohngestaltung=619

1. Begriffsdefinitionen=619

2. Vom Mitbestimmungsrecht nicht erfasste Gegenstände=619

3. Mitbestimmungsrecht bei einzelnen Grundsatzentscheidungen=622

IV. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates im freiwilligen Bereich=623

V. Einzelfälle=624

1. Sonderzahlungen=624

2. Zulagen und Zuschläge=624

3. Gewinn- und Ergebnisbeteiligung=625

4. Sachleistungen, insbesondere private Nutzung eines dienstlichen Kfz=625

5. Mitbestimmungsrecht bei Aktienoptionsplänen=626

6. Betriebliche Altersversorgung=628

VI. Besondere Vergütungsformen=629

1. Leistungsbezogene Entgelte nach §87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG=629

2. Provision=632

3. Variable zielorientierte Vergütungssysteme=632

4. Bandbreitensysteme=635

5. Vergütungsregelungen bei vorübergehender Entsendung in das Ausland=639

VII. Mitbestimmungsrechte nach §§87 Abs. 8 und 9 BetrVG=639

1. Allgemeines=639

2. Mitbestimmungsfreie Vorentscheidungen des Arbeitgebers=640

3. Sozialeinrichtung=640

4. Einzelfragen=640

5. Zuweisung und Kündigung von Wohnungen=641

VIII. Mitbestimmung bei der Änderung von Entgeltleistungen=641

1. Änderung von freiwilligen Leistungen―Grundsatz=642

2. Wegfall von freiwilligen Leistungen als mitbestimmungspflichtige Änderung des Vergütungssystems=643

3. Besonderheiten bei der Änderung der betrieblichen Altersversorgung=643

4. Grundlegende Änderungen des Vergütungssystems=644

5. Anrechnung von Lohnerhöhungen auf über- und außertarifliche Zulagen=645

6. Trennung von Mitbestimmungsverfahren und Änderung des Arbeitsvertrages=647

IX. Initiativrecht=647

X. Mitbestimmungsrecht bei den Auszahlungsmodalitäten der Arbeitsentgelte=648

XI. Durchführung der Mitbestimmung=648

XII. Zuständigkeit=650

XIII. Meinungsverschiedenheiten=651

XIV. Sicherung des Mitbestimmungsrechtes des Betriebsrats=651

XV. Rechte der Arbeitnehmer bei mitbestimmungswidrigem Verhalten des Arbeitgebers=651

XVI. Textmuster=652

§24. Entgelt bei Leistungsstörungen=659

I. Nichterfüllung der Arbeitsleistung=660

II. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall=660

1. Allgemeine Voraussetzungen=661

2. Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit=661

3. Kausalität=663

4. Verschuldete Arbeitsunfähigkeit=665

5. Anzeige- und Nachweispflichten=668

6. Zeitraum der Entgeltfortzahlung=675

7. Höhe der Entgeltfortzahlung=679

8. Forderungsübergang=684

9. Unabdingbarkeit=685

III. Entgeltfortzahlung an Feiertagen=686

1. Kausalität=686

2. Höhe des fortzuzahlenden Feiertagsentgelts=687

3. Anspruchsausschluss bei unentschuldigtem Fehlen=688

4. Beweispflicht=688

IV. Entgeltzahlung bei persönlicher Arbeitsverhinderung=688

1. Sonderfall : Pflege naher Angehöriger=689

2. Verhältnismäßigkeit=690

V. Annahmeverzug des Arbeitgebers=690

1. Voraussetzungen=691

2. Beendigung des Annahmeverzugs=697

3. Rechtsfolgen=698

4. Darlegungs- und Beweislast=704

VI. Betriebs- und Wirtschaftsrisiko=704

VII. Schlecht- und Mindererfüllung der Arbeitsleistung=706

§25. Änderung und Flexibilisierung von Entgeltzahlungen=708

I. Einleitung=708

II. Individualrechtliche Instrumente=709

1. Direktionsrecht=709

2. Freiwilligkeitsvorbehalte=710

3. Widerrufsvorbehalte=714

4. Anrechnung übertariflicher Vergütungsbestandteile=719

5. Befristung von Vergütungsbestandteilen=719

6. Einvernehmliche Vertragsänderung=721

7. Negative betriebliche Übung=722

8. Änderungskündigung zur Vergütungsreduzierung=723

III. Arbeitsvertragsbedingungen mit kollektivem Bezug=727

§26. Bildungs- und Umzugsbeihilfen=729

I. Aus- und Fortbildungsbeihilfen=729

1. Definition der Beihilfen=729

2. Arbeitsvertragliche Rückzahlungsklauseln=730

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses=739

4. Inhalt und Umfang der Rückzahlungspflicht=740

5. Tarifvertragliche Rückzahlungsklauseln=741

6. Rechtsprechungs-Zusammenfassung=742

II. Umzugsbeihilfen=743

1. Definition=743

2. Anspruch auf Umzugsbeihilfen=743

3. Rückzahlungsklauseln=744

4. Tarifvertragliche Rückzahlungsklauseln=745

Teil F. Urlaub

§27. Erholungsurlaub=747

I. Urlaubsanspruch=749

1. Rechtsgrundlagen=749

2. Entstehen des gesetzlichen Urlaubsanspruches=749

3. Tiefgreifende Veränderungen im deutschen Urlaubsrecht―Schultz-Hoff=750

4. Höchstpersönlichkeit des Urlaubs=751

5. Zweck des Urlaubs=752

6. Erlöschen des Urlaubsanspruches=753

7. Ausschlussfristen und Verjährung=756

8. Urlaubsanspruch im ruhenden Arbeitsverhältnis=757

9. Vertrauensschutz im Zusammenhang mit der Schultz-Hoff-Entscheidung=758

II. Festlegung des Urlaubszeitpunktes=759

1. Geltendmachung=759

2. Freistellungserklärung=759

3. Urlaubswünsche des Arbeitnehmers=762

4. Nachträgliche Veränderung=763

5. Zusammenhängende Gewährung=764

6. Mitbestimmung des Betriebsrats=764

III. Dauer des Urlaubs=765

1. Gesetzliche Mindestdauer=765

2. Krankheit im Urlaub=768

3. Verhältnis zu anderen Nichtarbeitszeiten=769

IV. Voll- und Teilurlaub=770

1. Gesetzlicher Vollurlaub=770

2. Teilurlaub=771

3. Rückforderungsverbot=772

V. Vermeidung von Doppelansprüchen=773

VI. Anspruch auf Urlaubsentgelt=774

1. Berechnung des Urlaubsentgelts=774

2. Fälligkeit des Anspruchs auf Urlaubsentgelt=776

3. Urlaubsgeld=777

4. Übertragbarkeit des Urlaubsentgelt- und Urlaubsgeldanspruchs=777

VII. Abgeltung des Urlaubsanspruchs=777

1. Entstehung des Abgeltungsanspruchs=777

2. Inhalt des Abgeltungsanspruchs=779

3. Vererblichkeit, Pfändbarkeit und Abtretbarkeit=779

4. Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Fragen=780

5. Ausschlussfristen und Verjährung=780

6. Exkurs : Personenbedingte Kündigung bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit=781

VIII. Besondere Urlaubsregelungen=781

1. Urlaub für jugendliche Arbeitnehmer und Auszubildende=781

2. Zusatzurlaub für Schwerbehinderte=783

3. Urlaub im Bereich der Heimarbeit=786

4. Urlaub nach dem Seemannsgesetz=789

IX. Verhältnis zu kollektiv-rechtlichen und einzelvertraglichen Regelungen=793

1. Verhältnis zum Tarifvertrag=793

2. Verhältnis zur Betriebsvereinbarung=794

3. Verhältnis zum Arbeitsvertrag=794

X. Urlaub bei Betriebsübergang=795

1. Ansprüche gegen den Veräußerer=795

2. Ansprüche gegen den Erwerber=795

3. Ausgleich zwischen Erwerber und Veräußerer=796

XI. Urlaub bei Insolvenz=796

1. Bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens=797

2. Vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens=797

3. Insolvenzgeld=797

4. Betriebsübergang in der Insolvenz=798

XII. Prozessuale Geltendmachung=798

1. Klage=798

2. Einstweilige Verfügung=799

3. Selbstbeurlaubung=800

4. Klage auf Urlaubsabgeltung=801

§28. Mutterschaftsurlaub, Elternzeit, Pflege- und Familienpflegezeit=802

I. Mutterschaftsurlaub=802

II. Elternzeit=803

1. Anspruchsvoraussetzungen gemäß §15 Abs. 1 BEEG=803

2. Inanspruchnahme der Elternzeit=803

3. Dauer=804

4. Wirkungen der Elternzeit=804

III. Pflegezeit=808

1. Kurzzeitige Freistellung=808

2. Pflegezeit gemäß §3 PflegeZG=809

3. Sonderkündigungsschutz gemäß §5 PflegeZG=811

4. Befristete Vertretung=811

IV. Familienpflegezeit=812

1. Begriff=812

2. Voraussetzungen=812

3. Betriebsübergang=813

4. Nachpflegephase=813

5. "Arbeitsrechtliche Regelungen" des §9 FPfZG=813

6. Familienpflegezeit und Pflegezeit=814

§29. Bildungsurlaub=815

I. Rechtsgrundlagen=815

II. Voraussetzungen=815

III. Durchführung=818

Teil G. Nebenpflichten im Arbeitsverhältnis

§30. Geheimnisschutz=821

I. Grundlagen und Praxisrelevanz=821

II. Schweigepflicht während des bestehenden Arbeitsverhältnisses=822

1. Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen=822

2. Schutz vertraulicher Angaben und Mitteilungen=823

3. Schutz aller betriebsbezogenen Tatsachen?=823

4. Geheimhaltung des Gehalts und sonstiger Vertragsinhalte=824

5. Einbeziehung von Drittunternehmen=824

6. Rechtsfolgen bei Verstoß=824

III. Nachvertragliche Schweigepflicht=825

1. Nachvertraglicher Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen=825

2. Abgrenzung zum nachvertraglichen Wettbewerbsverbot=826

3. Rechtsfolgen bei Verstoß=827

IV. Geheimhaltung und Offenbarung betrieblicher Missstände ; Whistleblowing=828

V. Schweigepflicht besonderer Arbeitnehmergruppen=831

VI. Vertragsgestaltung=832

1. Arbeitsvertrag=832

2. Aufhebungsvertrag=832

VII. Prozessuales=833

§31. Wettbewerbsverbot während des bestehenden Arbeitsverhältnisses=834

I. Grundlagen und Praxisrelevanz=834

II. Konkurrenzverbot nach §60 HGB=834

1. Gegenständlicher Verbotsumfang=834

2. Zeitlicher Verbotsumfang=836

3. Einwilligung des Arbeitgebers und deren Widerruf=837

III. Vorbereitungshandlungen für späteren Wettbewerb=837

IV. Wettbewerb während des laufenden Kündigungsschutzprozesses=839

V. Rechtsfolgen unerlaubten Wettbewerbs=840

VI. Vertragsgestaltung=841

VII. Prozessuales=842

§32. Wettbewerbsverbot nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses=843

I. Grundlagen und Praxisrelevanz=844

II. Geltungsbereich der §§74 ff. HGB=844

1. Persönlicher Geltungsbereich=844

2. Zeitliche Maßgeblichkeit der §§74 ff. HGB=845

3. Gegenständlicher Geltungsbereich=846

4. Räumlicher Geltungsbereich=847

III. Form der Wettbewerbsabrede=847

IV. Verbindlichkeit des Wettbewerbsverbots=848

1. Berechtigtes geschäftliches Interesse des Arbeitgebers=848

2. Keine unbillige Fortkommenserschwer=849

3. Bedingungslose und ausreichende Entschädigungszusage=850

4. Kein bedingtes Wettbewerbsverbot=851

V. Indirekte Wettbewerbsverbote=852

VI. Inkrafttreten und Außerkrafttreten des Wettbewerbsverbots=854

1. Inkrafttreten=854

2. Außerkrafttreten=855

VII. Nachträgliche Beseitigung von Wettbewerbsverboten=855

1. Verzicht des Arbeitgebers=856

2. Einvernehmliche Aufhebung des Wettbewerbsverbots=856

VIII. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses=858

1. Ordentliche Eigenkündigung des Arbeitnehmers=858

2. Fristlose Eigenkündigung des Arbeitnehmers=858

3. Fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber=858

4. Ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber=858

IX. Die Wettbewerbsabrede in der Durchführung=859

1. Ermittlung der Höhe der Karenzentschädigung=859

2. Anrechnung anderweitigen Erwerbs=860

3. Auszahlung der Karenzentschädigung=864

X. Verletzung der Wettbewerbsabrede=865

1. Pflichtverstöße des Arbeitgebers und deren Rechtsfolgen=865

2. Pflichtverstöße des Arbeitnehmers und deren Rechtsfolgen=867

§33. Loyalitäts- und Rücksichtnahmepflichten, Nebentätigkeit=873

I. Grundlagen und Praxisrelevanz=873

II. Loyalitäts- und Rücksichtnahmepflichten=875

1. Wahrung der betrieblichen Ordnung=875

2. Unternehmensförderung und Schutz des Unternehmens=878

3. Kritik und unternehmensschädliche Meinungsäußerungen, Ehrverletzungen=881

4. Schmiergeldverbot=881

5. Abwerbungsverbot=883

6. Auskunfts- und Informationspflichten, Hinweis- und Aufklärungspflichten=884

7. Außerdienstliches Verhalten=885

III. Nebentätigkeit=887

1. Begriff und Ausgangslage=887

2. Gesetzliche Einschränkungen der Nebentätigkeit=888

3. Einschränkung der Nebentätigkeit durch Tarifvertrag=890

4. Einschränkung der Nebentätigkeit durch Betriebsvereinbarungen=891

5. Arbeitsvertragliche Einschränkungen der Nebentätigkeit=891

6. Rechtsfolgen beim Verstoß gegen wirksame Nebentätigkeitsverbote=892

7. Durchführung des Nebentätigkeits-Arbeitsverhältnisses=892

§34. Nebenpflichten des Arbeitgebers=893

I. Grundlagen und Praxisrelevanz=893

II. Schutzpflichten für Leben, Gesundheit, Eigentum und Vermögen=894

1. Schutz von Leben und Gesundheit=894

2. Schutzpflichten für eingebrachte Vermögensgegenstände des Arbeitnehmers=898

3. Haftung des Arbeitgebers für betrieblich veranlasste Vermögensschäden des Arbeitnehmers, Aufwendungsersatz=899

4. Wahrung sonstiger Vermögensinteressen des Arbeitnehmers=899

III. Schutz besonderer Personengruppen=899

1. Mutterschutz=900

2. Jugendschutz=900

3. Schutz schwerbehinderter Menschen=901

IV. Persönlichkeitsschutz, Persönlichkeitsrecht=902

1. Grundlagen=902

2. Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht=903

3. Rechtsfolgen bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen=906

V. Besondere Nebenpflichten=907

1. Beschäftigungspflicht=907

2. Gleichbehandlungspflicht=907

3. Diskriminierungsschutz=908

4. Wiedereinstellungspflicht=909

VI. Informationspflichten―Aufklärungspflichten, Auskunftspflichten und Hinweispflichten=912

1. Bei Beginn des Arbeitsverhältnisses=912

2. Während des bestehenden Arbeitsverhältnisses=913

3. Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses=914

4. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses=915

5. Rechtsfolgen bei Verstößen=915

VII. Sonstige Nebenpflichten von A bis Z=915

§35. Compliance im Arbeitsrecht=919

I. Einführung=920

1. Begriff und rechtliche Bedeutung=921

2. Pflichten der Unternehmensleitung=922

3. Bestandteile eines Compliance-Systems im Unternehmen=924

II. Arbeitsrechtliche Compliance=925

1. Compliance-relevante Bereiche des Arbeitsrechts=925

2. Arbeitsrechtliche Aspekte einer Compliance-Organisation=926

III. Einführung von Compliance-Richtlinien=926

1. Weisungsrecht(Direktionsrecht)=927

2. Arbeitsvertragliche Vereinbarungen=929

3. Betriebsvereinbarung=930

4. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats=931

IV. Aufklärung von Regelverstößen und Individualarbeitsrecht=936

1. Zielgerichtete Arbeitnehmerüberwachung=936

2. Eigene Nachforschungen, interne Ermittlungen(Investigations), Revisionswesen=939

3. Nachforschungen durch Einbindung weiterer Arbeitnehmer―Whistleblowing=942

4. Einsatz von Privatdetektiven=951

5. Videoüberwachung=952

6. Telefon-/Audioüberwachung=955

7. Email-Überwachung und Überwachung im Internet=958

8. Rechtsfolgen unzulässiger Arbeitnehmerüberwachung=960

9. Sanktionen für mit der Überwachung beauftragte Arbeitnehmer=963

10. Innerbetriebliche Amnestieprogramme=963

V. Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance=964

1. System des Arbeitnehmerdatenschutzes=965

2. Datenschutz bei Compliance-/Whistleblowing-Hotlines=968

3. Rechtsfolgen unerlaubter Datenverarbeitung=969

VI. Sanktionen bei Verletzungen von Compliance-Regelungen=970

1. Abmahnung=970

2. Besonderheiten bei Compliance-indizierten Kündigungen=972

VII. Besonderheiten für Compliance-Beauftragte=974

1. Aufgaben des Compliance-Beauftragten=974

2. Arbeitsrechtliche Stellung von Compliance-Beauftragten=975

3. Kündigung eines Compliance-Beauftragten=976

4. Haftungsrechtliche Stellung des Compliance-Beauftragten=977

VIII. Schlussbetrachtung=978

Teil H. Betriebliche Altersversorgung

§36. Grundlagen=979

I. Geltungsbereich des BetrAVG=980

1. Sachlicher Geltungsbereich=980

2. Persönlicher Geltungsbereich=982

II. Begründung betrieblicher Versorgungsansprüche=983

1. Übersicht=983

2. Individualrechtliche Regelungen=984

3. Kollektivrechtliche Regelungen=989

III. Versorgungszusage=991

1. Übersicht=991

2. Abgrenzung zu anderen Leistungen=991

3. Beitragsorientierte Leistungszusage=993

4. Beitragszusage=994

IV. Aufbringung der Mittel=994

1. Arbeitgeberfinanzierte Zusagen=994

2. Entgeltumwandlungsvereinbarung=995

3. Anspruch auf Entgeltumwandlung nach §1 a BetrAVG=998

4. Mischsysteme=1000

V. Durchführungswege=1002

1. Direktzusage=1002

2. Unterstützungskasse=1004

3. Direktversicherung(Einzel-, Gruppenversicherung)=1005

4. Pensionskasse=1008

5. Pensionsfonds=1009

6. Contract Trust Arrangement―CTA=1011

7. Übersicht : Die abgabenrechtliche Behandlung von Beiträgen und Versorgungsleistungen in den einzelnen Durchführungswegen=1014

8. Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der einzelnen Durchführungswege=1015

§37. Ausgestaltung der Versorgungszusage=1017

I. Inhaltliche Ausgestaltung=1018

1. Allgemeine Grenzen der Vertragsfreiheit=1018

2. Inhaltskontrolle=1018

3. Begünstigter Personenkreis=1019

4. Durchführungsweg=1022

5. Beitragszahlung, Finanzierung=1024

6. Allgemeine Leistungsvoraussetzungen=1024

7. Versorgungsleistung=1026

8. Leistungsfälle=1026

9. Höhe der Versorgungsleistung=1030

10. Vorgezogenes Altersruhegeld=1032

11. Aufschub der Versorgungsleistung=1034

12. Vorzeitiges Ausscheiden/Übertragung der Versorgungsverpflichtung=1035

13. Versorgungsausgleich―Neuregelung zum 1. 9. 2009=1036

14. Sonstige Regelungen=1040

15. Leistungsvorbehalte=1040

16. Änderungsvorbehalt bei Gesamtzusagen und vertraglichen Einheitsregelungen=1041

17. Kündigung von Betriebsvereinbarungen=1041

II. Mitbestimmung bei der Einführung einer Versorgungsregelung=1042

1. Allgemeine Grundsätze=1042

2. Mitbestimmung nach §87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG=1043

3. Mitbestimmung nach §87 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG=1044

4. Zuständigkeit=1045

5. Rechtfolgen eines Verstoßes gegen das Mitbestimmungsrecht=1046

§38. Ansprüche nach dem Betriebsrentengesetz=1047

I. Auskunftsansprüche=1049

1. Auskunft über die Höhe der Altersleistung=1049

2. Auskünfte zum Übertragungswert=1050

3. Auskünfte externer Versorgungsträger über Beitragsrückstände=1050

II. Planmäßige Versorgungsleistungen=1051

1. Eintritt des Versorgungsfalls=1051

2. Zusammentreffen mehrerer Versorgungszusagen=1051

III. Ansprüche bei vorzeitigem Ausscheiden=1052

1. Gesetzliche Unverfallbarkeit=1052

2. Beginn der Unverfallbarkeitsfrist=1052

3. Fortbestand der Zusage bei Änderung und Übernahme durch eine andere Person=1053

4. Unterbrechungen der Betriebszugehörigkeit=1054

5. Vertragliche Unverfallbarkeit=1055

6. Erfasste Anwartschaften=1055

IV. Höhe der unverfallbaren Anwartschaft=1055

1. Ratierliche Berechnung der Anwartschaft=1055

2. Festschreibung der Berechnungsgrundlagen=1056

3. Berechnung der hypothetischen Versorgungsleistung=1056

4. Erreichte Betriebszugehörigkeit=1058

5. Erreichbare Betriebszugehörigkeit=1058

6. Einheitliche Altersgrenzen für Männer und Frauen=1059

7. Berechnung der unverfallbaren Anwartschaft bei Ablösung=1059

8. Rundungen=1060

9. Begrenzung von Invaliditäts- und Todesfallleistungen=1060

10. Versicherungsrechtliche Lösung=1060

11. Entgeltumwandlung und beitragsorientierte Leistungszusage=1061

12. Beitragszusage mit Mindestleistung=1061

13. Auskunftsanspruch bei Ausscheiden=1062

V. Abfindung von Versorgungsanwartschaften=1062

1. Abfindungsverbot nach §3 BetrAVG=1062

2. Ausnahmen von dem Abfindungsverbot=1063

3. Höhe der Abfindung=1064

4. Rechtsfolgen bei Verstoß=1064

VI. Anrechnungs- und Auszehrungsverbot=1064

1. Anrechnungsverbot=1064

2. Auszehrungsverbot=1066

VII. Anspruch auf vorzeitige Altersleistung=1067

1. Gesetzliche Rentenversicherung=1067

2. Voraussetzungen für den Bezug einer vorzeitigen Betriebsrente=1067

3. Höhe der Versorgungsleistung=1068

4. Berechnung bei vorzeitigem Ausscheiden=1069

VIII. Anpassung laufender Versorgungsleistungen=1070

1. Anpassungsprüfungspflicht, Befreiungsmöglichkeiten=1070

2. Anpassungszeitraum und Prüfungstermin=1071

3. Anpassungskriterien=1072

4. Wirtschaftliche Lage des Arbeitgebers=1073

5. Mitbestimmung des Betriebsrats=1076

6. Folgen einer unterbliebenen Anpassung=1076

IX. Ansprüche bei Insolvenz des Arbeitgebers=1078

1. Übersicht=1078

2. Sicherungsfälle=1080

3. Gesicherter Personenkreis=1081

4. Leistungsverpflichtungen des PSVaG=1083

5. Rechtsstreitigkeiten=1085

X. Verjährung=1086

§39. Wechsel des Versorgungsschuldners und Haftung von Gesellschaftern=1087

I. Rechtsgeschäftliche Übernahme=1087

1. Schuldbeitritt, Erfüllungsübernahme=1087

2. Befreiende Schuldübernahme=1087

II. Sonstiger Wechsel des Versorgungsschuldners=1090

1. Betriebsübergang nach §613 a BGB=1090

2. Gesamtrechtsnachfolge=1095

3. Übertragung eines einzelkaufmännischen Unternehmens=1096

III. Haftung von Gesellschaftern einer Personengesellschaft=1097

1. Haftung von Gesellschaftern während des Bestehens der Gesellschaft=1097

2. Haftung ausgeschiedener Gesellschafter=1097

3. Haftung bei Auflösung der Gesellschaft=1098

4. Wechsel in Kommanditistenstellung=1098

§40. Kündigung, Änderung und Widerruf von Versorgungszusagen=1099

I. Übersicht=1100

1. Gründe für eine Kündigung, Änderung oder einen Widerruf=1100

2. Gestaltungsmöglichkeiten=1100

II. Schließung des Versorgungswerks=1101

1. Individualrechtliche Zusagen=1101

2. Kündigung von Betriebsvereinbarungen=1102

3. Abfindung von Versorgungsleistungen und Versorgungsanwartschaften=1103

III. Änderung einer individualrechtlichen Zusage=1103

1. Änderungsvereinbarung=1103

2. Änderungskündigung=1103

3. Wegfall der Geschäftsgrundlage=1103

IV. Ablösung von vertraglichen Einheitsregelungen und Gesamtzusagen=1105

1. Änderungsvorbehalt=1105

2. Umstrukturierende Betriebsvereinbarung=1106

V. Änderung kollektivrechtlicher Regelungen=1109

1. Ablösungsprinzip=1109

2. Ablösende Betriebsvereinbarungen=1110

3. Ablösende Tarifverträge=1114

VI. Wechsel des Durchführungswegs=1116

1. Gründe für einen Wechsel=1116

2. Möglichkeit eines Wechsels=1116

VII. Widerruf von Versorgungszusagen wegen Treuepflichtverletzung=1117

1. Widerruf wegen Verfehlungen während des Arbeitsverhältnisses=1117

2. Widerruf wegen Verstoßes gegen nachvertragliche Treuepflichten=1118

Teil I. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

§41. Befristung=1121

I. Einleitung=1122

1. Rechtliche Situation=1123

2. Betroffene Arbeitnehmer=1124

3. Vertragliche Regelung=1124

4. Zeitbefristung, Zweckbefristung, Arbeitsverhältnis für die Lebenszeit, auflösende Bedingung=1126

5. Beurteilungszeitpunkt=1128

II. Befristungen ohne sachlichen Grund=1129

1. §14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz(TzBfG)=1129

2. §14 Abs. 2 a Teilzeit- und Befristungsgesetz(TzBfG)=1131

3. §14 Abs. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz(TzBfG)=1132

4. Voraussetzungen und tarifliche Regelung, §14 Abs. 2 S. 2 TzBfG=1133

III. Befristung mit sachlichem Grund=1134

1. Gesetzlich geregelte Gründe, §14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 bis 8 TzBfG=1134

2. Darüber hinausgehende sachlich rechtfertigende Gründe=1161

3. Die Befristung einzelner Vertragsbedingungen=1162

4. Abweichende tarifliche Regelungen, §14 Abs. 2 S. 3 und 4 TzBfG=1164

5. Auflösende Bedingung=1165

IV. Rechtsfolge bei wirksamer/unwirksamer Befristung(§16 TzBfG)=1167

1. Rechtsfolge bei rechtsunwirksamer Befristung=1167

2. Rechtsfolge bei rechtswirksamer Befristung=1168

3. Kein Anspruch auf Wiedereinstellung=1169

4. Unzulässiges Berufen auf die Befristung=1169

V. Kündigungsmöglichkeit während der Befristung=1170

VI. Mitbestimmungsrechte des BR und PR=1171

VII. Prozessuale Geltendmachung(§17 TzBfG)=1173

1. Notwendigkeit der Klageerhebung=1173

2. Zur Darlegungs- und Beweislast=1175

VIII. Sonderfälle gemäß §23 TzBfG=1176

1. Beschäftigungsverbote nach dem MuSchG=1176

2. Elternzeit=1176

3. §§57a bis f Hochschulrahmengesetz(HRG)=1177

4. Ärzte in der Weiterbildung(ÄArbVertrG)=1183

5. Befristete Arbeitsverträge mit Leiharbeitnehmern=1185

§42. Kündigungserklärung=1187

I. Begriffsbestimmung=1187

1. Willenserklärung=1187

2. Einseitigkeit=1189

3. Rechtsgestaltende Wirkung=1189

4. Bedingungsfeindlichkeit=1189

II. Form=1189

III. Vertretung=1191

1. Allgemeines=1191

2. Abgabe der Kündigungserklärung=1192

3. Empfang der Kündigungserklärung=1194

4. Kündigung während des Prozesses=1194

IV. Ort und Zeit=1194

V. Zugang=1195

1. Allgemeines=1195

2. Einschreiben=1197

3. Zugangsvereitelung=1198

VI. Anfechtung=1199

VII. Rücknahme=1199

VIII. Widerruf=1199

§43. Ordentliche Kündigung=1200

I. Einleitung=1202

II. Kündigungsfristen=1202

1. Grundregel §622 BGB=1202

2. Einzelvertragliche Kürzung von Kündigungsfristen=1205

3. Einzelvertragliche Verlängerung von Kündigungsfristen=1206

4. Tarifvertragliche Regelungen=1207

5. Berechnung der Kündigungsfristen=1208

III. Kündigungsrecht und -frist in der Insolvenz(§113 InsO)=1209

1. Einleitung=1209

2. Besonderes Kündigungsrecht=1209

IV. Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes und vertragliche Kündigungsbeschränkungen=1211

1. Einleitung=1211

2. Allgemeine privatrechtliche Kündigungsschranken=1211

3. Kündigungsschutz im Kleinbetrieb=1216

4. Vertragliche Kündigungsbeschränkungen=1216

V. Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz=1217

1. Allgemeines=1217

2. Zwingende Regelung=1218

3. Voraussetzungen des Kündigungsschutzes nach KSchG=1218

VI. Allgemeine Grundsätze der Sozialwidrigkeit einer Kündigung=1230

1. Allgemeines=1230

2. Grundprinzipien des Kündigungsschutzes=1230

3. Mitteilung von Kündigungsgründen=1232

4. Beurteilungszeitpunkt=1233

5. Nachschieben von Kündigungsgründen=1234

6. Wiedereinstellungsanspruch=1234

7. Verzeihung, Verzicht, Verwirkung und Verbrauch=1237

VII. Der Kündigungsgrund=1238

1. Einteilung der Kündigungsgründe=1238

2. Mehrere Kündigungssachverhalte=1238

3. Mischtatbestände=1239

4. Beweislast=1239

VIII. Die Betriebsbedingte Kündigung=1239

1. Allgemeines=1239

2. Die unternehmerische Entscheidung=1240

3. Dringlichkeit des betrieblichen Erfordernisses=1246

4. Sozialauswahl=1255

5. Besonderheiten bei Interessenausgleich=1276

6. Einzelne betriebsbedingte Gründe(alphabetisch)=1279

IX. Verhaltensbedingte Kündigung=1292

1. Allgemeines=1292

2. Tatbestandsvoraussetzungen=1293

3. Darlegungs- und Beweislast=1301

4. Fallgruppen=1303

X. Die personenbedingte Kündigung=1329

1. Begriff=1329

2. Abgrenzung zur verhaltensbedingten Kündigung=1330

3. Prüfungskriterien=1330

4. Einzelfälle=1332

XI. Checkliste=1344

§44. Außerordentliche Kündigung=1346

I. Einleitung=1347

II. Wichtiger Grund=1350

1. Begriff=1350

2. Beurteilungszeitpunkt=1356

3. Nachschieben von Kündigungsgründen=1357

4. Einzelfälle=1357

5. Anhörung des Betriebsrats=1368

6. Schadenersatzanspruch des Kündigenden=1370

III. Sonderkündigungsbereiche=1371

1. Gesetzliche Unkündbarkeit=1371

2. Vertraglich und tariflich unkündbares Arbeitsverhältnis=1371

3. Verdachtskündigung=1376

4. Druckkündigung=1385

IV. Ausschlussfrist=1386

1. Grundsätze=1386

2. Sonderfälle=1388

3. Nachschieben von Kündigungsgründen=1390

4. Zugang der Kündigung=1390

V. Schriftformerfordernis für Kündigungen=1390

VI. Klagerecht und Klagefrist=1391

1. Arbeitnehmer=1391

2. Arbeitgeber=1392

VII. Umdeutung=1393

1. Arbeitgeberkündigung=1393

2. Arbeitnehmerkündigung=1396

VIII. Außerordentliche Änderungskündigung=1396

1. Nachprüfung der Wirksamkeit=1396

2. Annahme unter Vorbehalt=1397

3. Anrufung des Arbeitsgerichts=1397

§45. Sonderkündigungsschutz=1398

I. Beratungscheckliste : Sonderkündigungsschutz=1400

II. Schwangere und Mütter=1402

1. Voraussetzungen des Kündigungsschutzes=1402

2. Kenntnis des Arbeitgebers=1403

3. Wirkungen des Kündigungsverbotes=1407

4. Anderweitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses=1408

5. Zulässigkeitserklärung gemäß §9 Abs. 3 MuSchG=1410

III. Elternzeit-Berechtigte=1412

1. Voraussetzungen=1412

2. Persönlicher Geltungsbereich=1412

3. Inanspruchnahme der Elternzeit=1413

4. Teilzeitarbeit=1414

5. Unterbrechung der Elternzeit=1415

6. Kündigungsschutz=1416

7. Zulässigkeitserklärung gemäß §18 Abs. 1 S. 2, 3 BErzGG=1416

IV. Pflegezeit-Berechtigte=1418

1. Berechtigte nach dem Pflegezeitgesetz(PflegeZG)=1418

2. Berechtigte nach dem Familienpflegezeitgesetz(FPfZG)=1420

V. Schwerbehinderte Menschen=1424

1. Voraussetzungen des Kündigungsschutzes=1424

2. Kündigungsschutz=1426

3. Kenntnis des Arbeitgebers=1427

4. Zustimmung bei ordentlicher Kündigung=1431

5. Zustimmung zur Änderungskündigung=1436

6. Zustimmung bei außerordentlicher Kündigung=1436

7. Nachschieben von Kündigungsgründen=1440

8. Betriebsratsmitglied als Schwerbehinderter=1441

VI. Amtsinhaber=1442

1. Allgemeines=1442

2. Geschützter Personenkreis=1442

3. Beginn und Ende des Kündigungsschutzes=1442

4. Zulässigkeit der außerordentlichen Kündigung=1447

5. Zulässigkeit der außerordentlichen Änderungskündigung=1456

6. Zulässigkeit der ordentlichen Kündigung=1457

7. Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen=1459

8. Schutz der Mitarbeitervertretung nach dem MVG EKD und der MAVO Caritas=1460

VII. Wehrdienst- und Zivildienstleistende=1461

1. Geltungsbereich des Arbeitsplatzschutzgesetzes=1461

2. Wehrdienst und Wehrübung=1462

3. Umfang des Kündigungsschutzes=1462

4. Zivildienstleistende und Entwicklungshelfer=1464

VIII. Beauftragte des Arbeitgebers=1464

1. Betriebsbeauftragter für den Abfall=1464

2. Betriebsarzt/Fachkraft für Arbeitssicherheit=1464

3. Sicherheitsbeauftragter=1465

4. Datenschutzbeauftragter=1465

5. Beauftragter für den Umweltschutz=1466

6. Strahlenschutzverantwortlicher=1466

§46. Änderungskündigung=1467

I. Einführung=1468

1. Vorrang der Änderungskündigung=1470

2. Schranken einseitiger Leistungsbestimmungen=1471

II. Begriff der Änderungskündigung=1472

1. Zusammenhang zwischen Kündigung und Änderungsangebot=1472

2. Die Teilkündigung=1474

3. Potestative aufschiebende Bedingung=1475

4. Wechselbeziehung zwischen Kündigung und Änderungsangebot=1476

III. Form und sonstige Wirksamkeitsvoraussetzungen der Änderungskündigung=1477

1. Form der Änderungskündigung=1478

2. Einhaltung der Kündigungsfrist=1479

3. Sonstige Wirksamkeitsvoraussetzungen=1481

IV. Das Vertragsänderungsangebot=1487

1. Vorbehaltlose Annahme=1488

2. Ablehnung des Änderungsangebots=1491

3. Die Annahme des Änderungsangebots unter Vorbehalt=1492

V. Der Streitgegenstand der Änderungsschutzklage=1502

1. Der Klageantrag der Änderungsschutzklage=1502

2. Die Bedeutung der Klagefrist bei unwirksamem Änderungsangebot=1504

VI. Der Prüfungsmaßstab der Änderungskündigung=1506

1. Der allgemeine Prüfungsmaßstab=1506

2. Die überflüssige Änderungskündigung=1507

3. Änderungskündigung zur Anpassung von Nebenabreden=1509

VII. Die soziale Rechtfertigung einer Änderungskündigung=1510

1. Insolvenzrechtliche Besonderheiten=1511

2. Betriebsbedingte Gründe=1513

3. Besonderheiten der Sozialauswahl=1520

4. Personen- und verhaltensbedingte Gründe=1527

5. Die Darlegungs- und Beweislast=1527

VIII. Die Beteiligung des Betriebsrats=1529

1. Die Anhörung des Betriebsrats nach §102 BetrVG=1529

2. Die Beteiligung des Betriebsrats bei Versetzungen und Umgruppierungen=1531

3. Die Mitbestimmung nach §87 BetrVG=1532

IX. Die Wiederherstellung der früheren Arbeitsbedingungen=1533

§47. Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen=1535

I. Grundlagen=1535

1. Vor jeder Kündigung=1537

2. Kündigung innerhalb der Probezeit, Kündigung in den ersten sechs Monaten=1539

3. Kündigung innerhalb einer Befristung=1540

4. Ausnahmetatbestände=1540

II. Umfang der Anhörungspflicht=1546

1. Allgemeines=1546

2. Bei einer Kündigung in den ersten sechs Monaten=1547

3. Vor einer außerordentlichen Kündigung=1548

4. Vor einer ordentlichen Kündigung des §1 Abs. 2 KSchG=1550

III. Einleitung des Anhörungsverfahrens=1560

1. Beginn des Anhörungsverfahrens=1560

2. Ende des Anhörungsverfahrens=1562

3. Kündigungserklärung=1566

4. Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess=1569

IV. Darlegungs- und Beweislast im Prozess=1570

V. Beteiligungsrechte der kirchlichen Mitarbeitervertretungen=1571

1. Allgemeines=1571

2. Katholische Kirche=1571

3. Evangelische Kirche=1572

VI. Öffentlicher Dienst=1574

§48. Der Kündigungsschutzprozess=1575

I. Anrufung des Arbeitsgerichts=1576

1. Ordnungsgemäße Klageerhebung=1581

2. Die Parteien des Kündigungsschutzprozesses=1599

3. Die Klageerhebungsfrist(§4 KSchG)=1604

4. Streitgegenstand und Rechtskraftwirkung=1619

5. Das Feststellungsinteresse=1625

II. Die Zulassung verspäteter Klagen=1628

1. Allgemeine Vorbemerkungen=1628

2. Der Gegenstand des Verfahrens nach §5 KSchG=1629

3. Voraussetzungen der nachträglichen Klagezulassung=1630

4. Das Verfahren auf nachträgliche Klagezulassung=1634

5. Verfahrensfragen=1638

6. Rechtsmittel=1639

III. Verlängerte Anrufungsfrist=1640

1. Einführung=1640

2. Normzweck=1641

3. Die direkte Anwendung des §6 S. 1 KSchG=1642

4. Die entsprechende Anwendung des §6 S. 1 KSchG=1643

5. Die Hinweispflicht des Arbeitsgerichts=1646

IV. Wirksamwerden der Kündigung=1647

1. Reichweite des §7 KSchG=1647

2. Weitere Rechtsfolgen der Fiktion=1648

3. Wirksamwerden der Änderungskündigung=1649

V. Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil=1649

1. Verfahrensrechtliche Voraussetzungen des Auflösungsurteils=1654

2. Der Auflösungsantrag des Arbeitnehmers=1663

3. Der Auflösungsantrag des Arbeitgebers=1666

4. Der von beiden Parteien gestellte Auflösungsantrag=1672

5. Die Abfindung nach §10 KSchG=1673

VI. Das Wahlrecht des Arbeitnehmers nach §12 KSchG=1682

1. Normzweck=1682

2. Voraussetzungen des Wahlrechts=1683

3. Die Nichtfortsetzungserklärung=1687

4. Fortsetzung des bisherigen Arbeitsverhältnisses=1689

5. Vergütungsfragen=1689

§49. Aufhebungsverträge=1691

I. Zulässigkeit=1692

1. Grundsatz der Vertragsfreiheit=1692

2. Vorteile=1693

3. Abgrenzung zum Abwicklungsvertrag=1694

4. Abgrenzung zum Kündigungsbestätigungsvertrag=1701

II. Abschluss=1702

1. Form=1702

2. Zustandekommen=1705

3. Darlegungs- und Beweislast=1713

III. Hinweis- und Aufklärungspflichten des Arbeitgebers=1713

1. Informationsgefälle zwischen den Arbeitsvertragsparteien=1714

2. Beendigungsinitiative auf Seiten des Arbeitnehmers=1714

3. Beendigungsinitiative auf Seiten des Arbeitgebers=1715

4. Sachkundige Vertretung/Gerichtlicher Aufhebungsvertrag=1717

5. Inhalt/Umfang der Aufklärungspflicht=1717

6. Folgen=1718

7. Abdingbarkeit=1718

IV. Einfluss des Kündigungsschutzes=1719

1. Kündigungsfristen/Kündigungstermine=1719

2. Allgemeiner Kündigungsschutz=1719

3. Besonderer Kündigungsschutz=1719

4. Anzeigepflichtige Entlassungen=1719

V. Betriebsänderungen(§§111 ff. BetrVG)=1721

VI. Inhalt des Aufhebungsvertrags=1722

1. Einfacher/ausführlicher Aufhebungsvertrag=1722

2. Mindestinhalt=1722

3. Regelungsmaterien des Aufhebungsvertrags=1723

VII. Auslegung=1761

VIII. Gesetzliche Grenzen=1761

1. Nichtigkeit nach §105 BGB=1761

2. Nichtigkeit nach §134 BGB=1762

3. Nichtigkeit nach §138 BGB=1763

4. Unwirksamkeit nach §242 BGB=1764

5. AGB-Kontrolle nach §§305 ff. BGB=1764

6. Benachteiligungsverbot nach §§2, 3, 7 AGG=1764

7. Verbot der Ungleichbehandlung=1765

IX. Beseitigung von Aufhebungsverträgen=1765

1. Anfechtung=1765

2. Rücktritts-/Widerrufsrecht=1772

X. Prozessuale Folgen=1777

XI. Rechtsfolgen=1777

1. Arbeitsrechtliche Folgen=1777

2. Sozialrechtliche Folgen=1778

§50. Anzeigepflichtige Entlassungen=1784

I. Einleitung=1784

II. Voraussetzungen der Anzeigepflicht=1785

1. Betrieb=1785

2. In der Regel beschäftigte Arbeitnehmer=1787

3. Entlassungen=1789

4. 30-Tage-Zeitraum und Schwellenwerte=1791

III. Beteiligung des Betriebsrats=1792

1. Auskunfts- und Unterrichtungspflicht=1792

2. Beratungspflicht=1794

3. Beteiligung bei leitenden Angestellten=1794

4. Rechtsfolgen mangelnder Beteiligung=1795

5. Andere Beteiligungsrechte bei Massenentlassungen=1796

IV. Anzeige an die Agentur für Arbeit=1796

1. Anzeigenerstatter=1797

2. Zuständige Agentur für Arbeit=1797

3. Form=1797

4. Mussinhalt=1798

5. Sollinhalt=1798

6. Stellungnahme des Betriebsrats=1799

7. Anzeige bei Fehlen eines Betriebsrats=1801

8. Zeitpunkt der Anzeige=1801

9. Beteiligung des Betriebsrats=1801

10. Abhängige Unternehmen=1802

V. Rechtsfolgen der Anzeige=1802

1. Sperrfrist=1802

2. Freifrist=1810

VI. Rechtswidrigkeit der Entlassungen bei unterbliebener Anzeige=1811

VII. Klagefrist=1812

§51. Zeugnis=1813

I. Anspruchsberechtigte=1813

II. Schuldner des Zeugnisanspruchs=1813

III. Entstehung des Zeugnisanspruchs=1814

1. Endzeugnis=1814

2. Zwischenzeugnis=1815

IV. Formale Anforderungen an das Zeugnis=1815

V. Inhalt des Zeugnisses=1817

1. Einfaches Zeugnis=1817

2. Qualifiziertes Zeugnis=1818

VI. Durchsetzung des Zeugnisanspruchs=1820

1. Holschuld =1820

2. Zurückbehaltungsrecht=1820

3. Berichtigungsanspruch=1820

4. Schadenersatz=1820

5. Prozessuales=1821

VII. Verjährung, Verwirkung, Verfallfristen, Verzicht und Ausgleichsklausel=1822

VIII. Widerruf des Zeugnisses=1823

IX. Ersatzzeugnis=1823

X. Haftung gegenüber Dritten=1823

§52. Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses=1825

I. Arbeitspapiere=1825

1. Erstellung und Herausgabe=1825

3. Fälligkeit=1827

4. Holschuld=1827

5. Schadenersatz=1827

6. Prozessuales=1827

II. Quittung und Ausgleichsquittung=1828

1. Quittung=1828

2. Ausgleichsquittung=1828

III. Abmeldung=1828

Teil J. Betriebsübertragungen

§53. Tatbestandliche Voraussetzungen des Betriebsübergangs=1829

I. Einleitung=1829

II. Tatbestandliche Voraussetzungen=1831

1. Betrieb und Betriebsteil=1831

2. Übergang=1833

3. Anderer Inhaber=1847

4. Rechtsgeschäft=1854

§54. Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs=1857

I. Auswirkungen auf arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten=1858

1. Eintritt in Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis=1858

2. Vertragsänderung bzw. Verzicht auf individualvertragliche Ansprüche=1864

3. Keine Erweiterung der vor dem Übergang bestehenden Rechte=1865

II. Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen=1866

1. Unmittelbare Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen=1866

2. Fortgeltung kraft gesetzlicher Anordnung=1872

3. Ablösung durch kollektive Regelungen des Erwerbers=1876

4. Vereinbarungen mit Sprecherausschüssen=1877

III. Auswirkungen auf Tarifverträge=1877

1. Unmittelbare Fortgeltung von Tarifverträgen=1877

2. Fortgeltung kraft gesetzlicher Anordnung=1881

3. Ablösung durch Tarifverträge des Erwerbers=1884

4. Ablösung durch Betriebsvereinbarungen des Erwerbers=1886

5. Arbeitsvertragliche Bezugnahmeklauseln=1886

IV. Haftung von Erwerber und Veräußerer=1893

1. Haftung auf Grund Betriebsübergangs=1893

2. Erwerberhaftung in der Insolvenz=1894

3. Umwandlungsrechtliche Haftungstatbestände=1896

V. Auswirkungen auf Beteiligungsrechte und Mandat betriebsverfassungsrechtlicher Organe=1898

1. Betriebsübergang ohne Betriebsänderung=1898

2. Betriebs- bzw. Betriebsteilübergang und Betriebsänderung=1902

VI. Kündigungsverbot gemäß §613a Abs. 4 BGB=1905

1. Kündigung "wegen" Betriebsübergang=1905

2. Kündigung aus anderen Gründen=1906

3. Umgehungsverbot=1910

VII. Prozessuale Fragen=1913

1. Einheitliche Klagefristgemäß §4 KSchG=1913

2. Kündigungsschutzantrag=1913

3. Leistungsanträge=1915

4. Beweislastfragen=1915

5. Beschlussverfahren=1916

§55. Unterrichtungspflicht und Widerspruchsrecht=1917

I. Die Unterrichtungspflicht=1918

1. Grundlage und Zweck=1918

2. Rechtsnatur=1918

3. Verpflichtete und Adressaten der Unterrichtung=1919

4. Form und Zeitpunkt der Unterrichtung=1922

5. Inhalt und Umfang der Unterrichtungspflicht=1923

6. Rechtsfolgen unterbliebener oder fehlerhafter Unterrichtung=1938

II. Das Widerspruchsrecht=1941

1. Grundlagen=1941

2. Voraussetzungen für das Bestehen eines Widerspruchsrechts=1942

3. Anforderungen an die rechtswirksame Ausübung des Widerspruchsrechts=1943

4. Verzicht auf das Widerspruchsrecht=1947

5. Verwirkung und rechtsmissbräuchliche Ausübung=1948

6. Rechtsfolgen und mögliche Konsequenzen des Widerspruchs=1955

7. Anfechtung eines erklärten Widerspruchs=1958

8. Risiken eines unwirksamen Widerspruchs=1958

Teil K. Betriebsänderungen

§56. Tatbestandsvoraussetzungen von Beteiligungsrechten bei Betriebsänderungen=1961

I. Einführung=1962

II. Voraussetzungen der Beteiligungsrechte gemäß §111 S. 1 BetrVG=1964

1. Unternehmensgröße=1964

2. Existenz eines Betriebsrats=1966

3. Betriebsänderung=1968

4. Erhebliche Teile der Belegschaft=1969

5. Möglichkeit wesentlicher Nachteile=1972

6. Planungsstadium=1972

III. Einzeltatbestände gemäß §111 S. 3 BetrVG=1974

1. Einschränkung und Stilllegung gemäß §111 S. 3 Nr. 1 BetrVG=1974

2. Verlegung des Betriebs oder wesentlicher Betriebsteile gemäß §111 S. 3 Nr. 2 BetrVG=1978

3. Zusammenschluss oder Spaltung von Betrieben gemäß §111 S. 3 Nr. 3 BetrVG=1979

4. Grundlegende Änderung der Betriebsstruktur gemäß §111 S. 3 Nr. 4 BetrVG=1981

5. Einführung neuer Methoden und Verfahren gemäß §111 S. 3 Nr. 5 BetrVG=1983

6. Kombination einzelner Tatbestände=1984

7. Zeitpunkt und Umfang der Unterrichtung=1985

8. Verhältnis zu unternehmens-/gesellschaftsrechtlichen Sachverhalten=1987

9. Streit über das Vorliegen einer Betriebsänderung=1988

IV. Zuständigkeiten=1991

1. Unternehmer=1991

2. Betriebsrat=1991

3. Gesamtbetriebsrat=1991

4. Konzernbetriebsrat=1992

5. Tarifvertraglich bestimmte Betriebsräte=1992

6. Unklare Kompetenzverhältnisse=1993

V. Der Betriebsratsberater gemäß §111 S. 2 BetrVG=1993

1. Maßgebliche Unternehmensgröße=1994

2. Beteiligungspflichtige Betriebsänderung=1995

3. Begriff des Beraters=1995

4. Anzahl der Berater=1996

5. Umfang der Beratung=1996

6. Erforderlichkeit=1997

7. Kostentragung, Haftung=1998

8. Rechtsstellung des Beraters=1998

9. Verhältnis zu anderen Informationsmöglichkeiten=1999

VI. Beteiligungsrecht gemäß §106 BetrVG=1999

1. Voraussetzungen gemäß §106 Abs. 1 BetrVG=1999

2. Wirtschaftliche Angelegenheiten gemäß §106 Abs. 3 BetrVG=2000

3. Zeitpunkt und Umfang der Unterrichtung=2003

4. Streit über das Vorliegen wirtschaftlicher Angelegenheiten oder die Erteilung einer Auskunft=2006

VII. Beteiligung des Sprecherausschusses der leitenden Angestellten=2007

1. Existenz des Sprecherausschusses=2007

2. Wirtschaftliche Angelegenheiten gemäß §32 SprAuG=2007

VIII. Beteiligungsrechte des Europäischen Betriebsrats=2008

1. Existenz eines Europäischen Betriebsrats oder Forums=2009

2. Grenzübergreifende Angelegenheiten gemäß §31 EBRG=2009

IX. Ausnahme junger Unternehmen von der Sozialplanpflicht nach §112 a Abs. 2 BetrVG=2012

§57. Unterrichtung, Beratung, Verhandlung, Einigung=2013

I. Einführung=2014

II. Phasen=2014

1. Konzeption und Planung der Betriebsänderung=2015

2. Unterrichtung und Anhörung : Europäischer Betriebsrat/Forum=2017

3. Unterrichtung und Beratung : Sprecherausschuss=2022

4. Unterrichtung und Beratung : Wirtschaftsausschuss=2023

5. Unterrichtung und Beratung : Betriebsrat=2025

6. Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan=2031

7. Scheitern der Verhandlungen=2034

III. Einigungsstellenverfahren=2036

1. Bestellung der Einigungsstelle=2036

2. Einigungsstellenverfahren gemäß §109 BetrVG=2037

3. Einigungsstellenverfahren nach §112 Abs. 2 BetrVG=2039

4. Kosten der Einigungsstelle=2040

5. Gerichtliche Überprüfung der Einigungsstelle=2040

6. Besonderheiten im Insolvenzverfahren=2042

VI. Sicherung und Durchsetzung der Beteiligungsrechte=2043

1. Der Nachteilsausgleich des §113 BetrVG=2044

2. Verfahren nach §23 Abs. 3 BetrVG=2047

3. Ordnungswidrigkeit gemäß §121 BetrVG ; Straftat gemäß §119 BetrVG=2048

4. Kollektiver Durchführungsanspruch(?)=2049

5. Fristenregelung=2051

6. Unterlassungsanspruch=2051

7. Sicherung der Beteiligungsrechte von EurBR, SprA, WA=2056

8. Der Streit um den Tarifsozialplan=2056

§58. Regelungsinhalte=2058

I. Einführung=2059

II. Interessenausgleich gemäß §112 BetrVG=2059

1. Inhalt des Interessenausgleichs=2060

2. Form des Interessenausgleich=2071

3. Rechtswirkungen des Interessenausgleichs=2072

4. Laufzeit des Interessenausgleichs=2073

5. Der Interessenausgleich in der Insolvenz=2074

III. Sozialplan gemäß §112 BetrVG=2075

1. Arten von Sozialplänen=2077

2. Inhalt von Sozialplänen=2080

3. Rechtswirkungen von Sozialplänen=2099

4. Laufzeit von Sozialplänen=2100

5. Sozialpläne in der Insolvenz=2101

IV. Umsetzung der Regelungsinhalte=2101

1. Beachtung der Arbeitnehmerrechte=2101

2. Anhörung nach §99 BetrVG=2102

3. Anhörung nach §102 BetrVG=2102

4. Massenkündigung nach §17 KSchG=2102

5. Beteiligung des Integrationsamtes=2103

6. Beteiligung des Amtes für Arbeitssicherheit=2103

7. Entlassung von Betriebsratsmitgliedern=2103

V. Betriebliche Folgen=2104

1. Betriebsratsstruktur=2104

2. Betriebsvereinbarungen=2104

Teil L. Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat

§59. Organisation=2105

I. Der Betrieb=2106

1. Der betriebsratsfähige Betrieb=2106

2. Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen=2107

3. Betriebsteile, Kleinstbetriebe=2108

4. Der gewillkürte Betrieb=2110

5. Streitigkeiten=2111

II. Der Betriebsrat=2112

1. Amtszeit=2112

2. Vertretung/Aufgabenteilung=2116

3. Geschäftsführung=2119

III. Gesamtbetriebsrat=2122

1. Errichtung=2122

2. Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrates=2123

3. Geschäftsführung=2124

IV. Konzernbetriebsrat=2125

1. Zuständigkeit=2125

2. Geschäftsführung=2125

V. Jugend- und Auszubildendenvertretung=2125

1. Jugend- und Auszubildendenvertretung im Betrieb=2126

2. Jugend- und Auszubildendenvertretung im Unternehmen=2127

3. Jugend- und Auszubildendenvertretung im Konzern=2128

VI. Der Arbeitgeber=2128

1. Begriff=2128

2. Vertreter=2129

§60. Kooperations- und Verhaltenspflichten=2131

I. Grundsätze für die Zusammenarbeit=2131

1. Vertrauensvolle, konstruktive Zusammenarbeit=2131

2. Friedenspflicht=2132

3. Verbot partei-politischer Betätigung=2135

II. Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot=2137

1. Benachteiligungsverbot=2137

2. Begünstigung=2137

III. Geheimhaltungspflicht=2138

1. Adressat der Geheimhaltungspflicht=2138

2. Gegenstand der Geheimhaltungspflicht=2138

3. Schutzsubjekt der Geheimhaltungspflicht=2139

IV. Sanktionen und Rechtsschutz bei Pflichtverletzungen=2140

1. Verstoß gegen die Grundsätze für die Zusammenarbeit=2140

2. Verstoß gegen das Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot=2140

3. Verstoß gegen die Geheimhaltungspflicht=2141

§61. Beteiligungstatbestände=2142

I. Informationsrechte=2142

1. Überblick=2142

2. Zeitpunkt und Umfang der Information=2143

3. Informationsinstrumentarien=2144

4. Verletzung der Informationspflicht=2146

II. Beratungsrecht, Anhörungsrecht=2147

1. Überblick=2147

2. Zeitpunkt und Umfang=2147

3. Verletzung der Beteiligungspflicht=2148

III. Vorschlags-(Initiativ-)rechte=2149

1. Überblick=2149

2. Behandlung der Vorschläge und Initiativen=2149

IV. Zustimmungspflichtige Maßnahmen=2151

1. Überblick=2151

2. Initiativrechte=2151

3. Einholung der Zustimmung=2152

4. Verletzung der Mitbestimmungspflicht=2152

§62. Kosten(Aufwendungen, Sachverständige, Schulungen)=2154

I. Kosten der Betriebsratstätigkeit=2154

1. Grundsätze=2155

2. Einzelne Kosten=2156

3. Streitigkeiten=2161

II. Sachaufwand für die Betriebsratstätigkeit=2161

1. Grundsätze=2162

2. Einzelne Sachmittel=2162

3. Streitigkeiten=2166

III. Kosten der Schulung und Bildung=2166

1. Kostenerstattung=2166

2. Lohnfortzahlung, Freizeitausgleich=2168

3. Streitigkeiten=2168

§63. Regelungsinstrumente=2169

I. Betriebsvereinbarung=2169

1. Die erzwingbare Betriebsvereinbarung=2171

2. Die freiwillige Betriebsvereinbarung=2178

3. Gruppenvereinbarung=2181

II. Regelungsabrede=2182

1. Gegenstand=2182

2. Abschluss=2182

3. Wirkung=2182

4. Beendigung=2182

§64. Betriebsverfassungsrechtliche Konfliktlösung=2183

I. Zuständigkeit der Einigungsstelle=2183

1. Erzwingbares Einigungsstellenverfahren=2183

2. Freiwilliges Einigungsstellenverfahren=2185

II. Errichtung der Einigungsstelle=2185

1. Die einvernehmliche Errichtung=2186

2. Die streitige Errichtung=2187

III. Verfahren vor der Einigungsstelle=2189

1. Vertretung der Betriebsparteien=2189

2. Verfahrensgrundsätze=2189

3. Entscheidung der Einigungsstelle=2190

IV. Kosten der Einigungsstelle=2194

1. Vergütung der Beisitzer der Einigungsstelle=2194

2. Vergütung des Vorsitzenden=2194

3. Vergütung der Berater/Verfahrensbevollmächtigte=2195

4. Sachaufwand=2196

Teil M. Fremdpersonaleinsatz

§65. Drittbezogener Personaleinsatz=2197

I. Arbeitnehmerüberlassung―Übersicht=2197

II. Werk-(Dienst-)vertrag : Abgrenzung zur Arbeitnehmerüberlassung=2198

1. Kriterien der Abgrenzung=2199

2. Tatsächliche Vertragsabwicklung=2201

3. Einzelfallentscheidung=2202

4. Rechtsfolgen fehlerhafter Einordnung=2202

III. Überlassung von Maschinen und Bedienungspersonal=2203

IV. Gemeinschaftsbetrieb=2203

V. Arbeitsvermittlung=2204

§66. Arbeitnehmerüberlassung=2205

I. Grundsätze der Arbeitnehmerüberlassung=2206

II. Übergangsrecht=2207

III. Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen wirtschaftlicher Tätigkeit=2207

1. Erweiterter Anwendungsbereich des AÜG―generalisierte Erlaubnispflicht=2207

2. Erlaubnisvorbehalt=2208

3. Rechtsbeziehung Verleiher―Arbeitnehmer=2213

4. Rechtsbeziehung Entleiher―Arbeitnehmer=2219

5. Rechtsbeziehung Verleiher―Entleiher=2222

6. Erlaubniserteilungsverfahren=2223

IV. Illegale Arbeitnehmerüberlassung=2224

1. Grundsatz und Bedeutung=2224

2. Hauptfälle=2224

3. Rechtsfolgen für Arbeitsverhältnis Verleiher―Arbeitnehmer=2225

4. Rechtsfolgen für Arbeitsverhältnis Entleiher―Arbeitnehmer=2226

V. Arbeitnehmerüberlassung im Konzern=2229

1. Konzern i. S. d. AÜG=2229

2. "Nicht zum Zweck der Überlassung eingestellt oder beschäftigt"=2229

3. Konzernweite Versetzungsklausel=2230

VI. Arbeitnehmerüberlassung mit Auslandsbezug=2230

VII. Ordnungswidrigkeiten, Straftaten=2231

VIII. Gleichbehandlungsrecht, Sozialrecht=2231

1. Gleichbehandlungsrecht=2231

2. Sozialrecht=2232

IX. Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht=2233

1. Sozialversicherungsrecht=2233

2. Steuerrecht=2234

X. Betriebsverfassungsrecht=2235

1. Zuordnung der Leiharbeitnehmer=2235

2. Beteiligungsrechte des Betriebsrats beim Einsatz von Leiharbeitnehmern=2235

Teil N. Tarifvertragsrecht

§67. Einführung=2239

I. Bedeutung im arbeitsrechtlichen Mandat=2239

II. Bedeutung und Funktionen des Tarifvertrages=2240

III. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände=2240

Beispielhafte Adressenauswahl von Verbänden=2241

§68. Tarifgeltung=2244

I. Tarifgebundenheit=2244

1. Tarifgebundenheit kraft Verbandsmitgliedschaft=2245

2. Nachbindung gemäß §3 Abs. 3 TVG=2249

3. Tarifgebundenheit des einzelnen Arbeitgebers=2251

4. Tarifgebundenheit bei betrieblichen und betriebsverfassungsrechtlichen Tarifnormen=2252

5. Tarifgebundenheit durch Allgemeinverbindlicherklärung=2252

6. Tarifgebundenheit bei Betriebsübergang=2258

7. Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge=2259

II. Geltungsbereich=2280

1. Persönlicher Geltungsbereich=2281

2. Räumlicher Geltungsbereich=2281

3. Betrieblicher/branchenmäßiger Geltungsbereich=2282

4. Zeitlicher Geltungsbereich=2283

5. Herauswachsen aus dem Geltungsbereich=2288

III. Tarifkollision=2288

1. Tarifkonkurrenz=2289

2. Tarifpluralität=2290

§69. Abschluss und Inhalt des Tarifvertrages=2293

I. Einführung=2293

II. Zustandekommen des Tarifvertrages=2294

1. Vertragsschluss=2294

2. Tariffähigkeit=2294

3. Tarifzuständigkeit=2298

4. Schriftform=2300

5. Publizität des Tarifvertrages=2300

III. Inhalt von Tarifverträgen=2301

1. Normativer Teil des Tarifvertrages=2301

2. Schuldrechtlicher Teil des Tarifvertrages=2303

3. Auslegung von Tarifverträgen=2304

§70. Rechtsnormen in Tarifverträgen=2311

I. Übersicht=2311

1. Materielles Gesetz=2311

2. Tarifnormen im arbeitsgerichtlichen Verfahren=2312

II. Unmittelbare Wirkung von Tarifnormen=2313

III. Zwingende Wirkung von Tarifnormen=2313

IV. Schranken der Normsetzung=2314

1. Verhältnis von Tarifnormen zu anderen Rechtsquellen=2314

2. Regelungsschranken=2318

V. Ausnahmen der zwingenden Wirkung=2320

1. Günstigkeitsprinzip=2320

2. Tariföffnungsklauseln=2323

3. Wegfall der zwingenden Wirkung=2323

VI. Schutz vor Verlust tariflicher Rechte=2324

1. Verzicht auf entstandene tarifliche Rechte=2324

2. Verwirkung=2324

VII. Ausschlussfristen=2325

1. Übersicht=2325

2. Geltendmachung=2327

3. Unzulässige Berufung auf Ausschlussfristen=2331

VIII. Schutz der "kollektiven Normwirkung"=2332

§71. Koalitionsrecht=2334

I. Einführung=2334

II. Koalitionsbegriff=2334

1. Vereinigung=2335

2. Arbeitnehmer-/Arbeitgebervereinigung=2335

3. Zweck : Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen=2335

4. Unabhängigkeit=2336

5. Bekenntnis zur freiheitlichen Ordnung=2337

6. Gewerkschaftsbegriff=2337

III. Individuelle Koalitionsfreiheit=2337

1. Positive individuelle Koalitionsfreiheit=2337

2. Negative individuelle Koalitionsfreiheit=2338

IV. Kollektive Koalitionsfreiheit=2339

1. Bestandsgarantie=2339

2. Koalitionsmittelgarantie und Tarifautonomie=2340

3. Verbandsautonomie=2340

V. Schranken der Koalitionsfreiheit=2341

VI. Unmittelbare Drittwirkung=2341

Teil O. Teilzeitarbeitsverhältnisse und Geringfügige Beschäftigung

§72. Teilzeitarbeitsverhältnisse=2343

I. Grundlagen und Praxisrelevanz=2343

II. Kodifizierung des Teilzeitarbeitsrechts―Überblick=2343

1. Der teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer=2344

2. Teilzeitförderung=2344

3. Schutz vor Diskriminierung=2346

III. Arbeitsbedingungen des Teilzeitarbeitnehmers von A bis Z=2347

IV. Nebenpflichten=2351

1. Verschwiegenheitspflicht=2351

2. Wettbewerbsverbot=2351

3. Nebentätigkeit=2352

V. Beendigung des Teilzeitarbeitsverhältnisses=2352

1. Allgemeines=2352

2. Teilzeitarbeitsverhältnis und betriebsbedingte Kündigung=2352

VI. Sonderformen der Teilzeitarbeit im TzBfG=2354

1. Arbeit auf Abruf(§12 TzBfG)=2354

2. Arbeitsplatzteilung(§13 TzBfG)=2355

VII. Teilzeitarbeit und Betriebsverfassung=2355

VIII. Teilzeitarbeit und Tarifvertragsrecht=2356

§73. Der Anspruch auf Teilzeitarbeit=2357

I. Grundlagen und Praxisrelevanz=2357

II. Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen des §8 TzBfG=2358

1. Mögliche Anspruchsinhaber=2358

2. Beschäftigtenzahl=2359

3. Beschäftigungszeit=2359

III. Inhalt und Geltendmachung des Teilzeitanspruchs=2359

1. Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit=2360

2. Anspruch auf anderweitige Verteilung der Arbeitszeit=2360

3. Form, Frist und Fristversäumnis=2361

IV. Die Reaktion des Arbeitgebers=2361

V. Betriebliche Gründe versus Teilzeitwunsch=2362

1. Gesetzliche Ablehnungsgründe=2363

2. Tarifvertragliche Festlegung von Ablehnungsgründen=2369

3. Betriebliche oder individualvertragliche Festlegung von Ablehnungsgründen=2369

VI. Auswirkungen der Arbeitszeitreduzierung auf die Vergütung=2370

VII. Mitbestimmung des Betriebsrats=2371

IX. Sonderfälle des Anspruchs auf Teilzeitarbeit=2372

1. Teilzeitarbeit während Elternzeit=2372

2. Teilzeitarbeit bei Schwerbehinderung=2376

3. Teilzeitarbeit während Pflegezeit=2377

X. Prozessuales=2378

1. Teilzeitanspruch nach TzBfG=2378

2. Teilzeitanspruch nach §15 BEEG=2381

3. Teilzeitanspruch nach §81 Abs. 5 SGB IX=2382

4. Teilzeitanspruch nach §3 PflegeZG=2382

§74. Altersteilzeit=2383

I. Grundlagen und Praxisrelevanz=2383

II. Anspruch auf Altersteilzeitarbeit=2384

1. Kein gesetzlicher Anspruch=2384

2. Tarifvertragliche Ansprüche=2385

3. Anspruch aus Betriebsvereinbarung=2386

4. Individualvertraglicher Anspruch=2386

III. Voraussetzungen geförderter Altersteilzeit―Überblick=2386

IV. Voraussetzungen für geförderte Altersteilzeit auf Arbeitnehmerseite=2387

V. Voraussetzungen für geförderte Altersteilzeit auf Arbeitgeberseite=2387

1. Aufstockung des Arbeitsentgelts=2387

2. Aufstockungsbeträge zur Rentenversicherung=2388

3. Wiederbesetzung des Arbeitsplatzes=2388

VI. Altersteilzeitvertrag und Eintritt in das Altersteilzeit-Arbeitsverhältnis=2390

VII. Durchführung des Altersteilzeit-Arbeitsverhältnisses=2391

1. Grundmodelle=2391

2. Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien=2392

3. Vorzeitige Beendigung des Altersteilzeit-Arbeitsverhaltnisses durch Kündigung=2394

4. Reguläre Beendigung des Altersteilzeit-Arbeitsverhältnisses=2395

5. Betriebsverfassungs- und Mitbestimmungsrecht=2395

VIII. Prozessualer Hinweis=2395

§75. Geringfügige Beschäftigung=2396

I. Grundlagen und Praxisrelevanz=2396

1. Geringfügige Beschäftigung als Teilzeitarbeitsverhältnis=2397

2. Formen geringfügiger Beschäftigung=2397

3. Zusammenrechnung von Arbeitsentgelt=2399

4. Abführungspflichten, Steuern=2399

II. Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien=2399

1. Individualarbeitsrecht=2399

2. Betriebsverfassungsrecht=2403

3. Tarifvertragsrecht=2404

4. Insbesondere : Betriebliche Altersversorgung=2404

III. Die "Gleitzone"=2404

Teil P. Arbeitsgerichtsverfahren

§76. Der Anwalt im Arbeitsgerichtsprozess=2407

I. Prozesskostenhilfe und Beiordnung nach §11 a ArbGG=2407

1. Prozesskostenhilfe=2407

2. Beiordnung nach §11 a ArbGG=2414

3. Beratungshilfe=2416

II. Prozessvertretung im Urteilsverfahren=2416

1. Prozessvertretung in erster Instanz=2416

2. Prozessvertretung in zweiter Instanz=2417

3. Prozessvertretung in dritter Instanz=2418

III. Verfahrensvertretung im Beschlussverfahren=2418

1. Verfahrensvertretung in erster Instanz=2418

2. Verfahrensvertretung in zweiter Instanz=2418

3. Verfahrensvertretung in dritter Instanz=2418

§77. Das Urteilsverfahren=2419

I. Parteien des Urteilsverfahrens=2423

1. Arbeitgeber=2423

2. Arbeitnehmer=2423

3. Zur Berufsausbildung Beschäftigte=2424

4. Gleichgestellte Personen=2424

II. Zuständigkeit der Gerichte für Arbeitssachen=2429

1. Internationale Zuständigkeit=2429

2. Deutsche Gerichtsbarkeit=2429

3. Rechtswegzuständigkeit=2430

4. Fallgruppen der Rechtswegzuständigkeit=2435

5. Prüfung der Rechtswegzuständigkeit=2452

6. Entscheidungen über die Rechtswegzuständigkeit=2455

7. Örtliche Zuständigkeit=2459

8. Entscheidung über örtliche Zuständigkeit=2462

III. Vorgerichtliche Verfahren nach §111 Abs. 2 ArbGG=2463

1. Prozessvoraussetzung=2463

2. Verfahren=2464

3. Verhältnis zum Kündigungsschutzgesetz=2464

4. Prozesskostenhilfe=2464

IV. Mahnverfahren=2464

V. Urteilsverfahren erster Instanz=2464

1. Kollegialgerichte=2464

2. Ausschließung und Ablehnung von Gerichtspersonen=2465

3. Güteverhandlung=2468

4. Vorbereitung der Verhandlung vor der Kammer=2473

5. Vorbereitung in Bestandsschutzverfahren=2474

6. Anordnung des persönlichen Erscheinens=2476

7. Kammertermin=2479

8. Zurückweisung verspäteten Vorbringens=2480

9. Beweisverfahren=2487

10. Versäumnisverfahren und Entscheidung nach Lage der Akten=2492

11. Verkündung von Urteilen und Beschlüssen=2492

12. Verurteilung zur Vornahme einer Handlung=2495

13. Vorläufige Vollstreckbarkeit=2498

VI. Urteilsverfahren zweiter Instanz=2502

1. Statthaftigkeit der Berufung=2503

2. Zulassung der Berufung=2505

3. Berufungsfrist=2506

4. Berufungsbegründungs- und -beantwortungsfrist=2506

5. Form und Inhalt der Berufung=2507

6. Begründung der Berufung=2508

7. Beantwortung der Berufung=2512

8. Anschlussberufung=2512

9. Rücknahme der Berufung und Verzicht auf Berufung=2512

10. Prüfung der Zulässigkeit der Berufung=2513

11. Übersicht der Verfahrensregelungen zweiter Instanz=2513

12. Beschränkung der Berufung=2515

13. Zurückweisung verspäteten Vorbringens=2515

14. Urteil zweiter Instanz=2516

VII. Urteilsverfahren dritter Instanz=2516

1. Revisionsfähiges Urteil=2516

2. Zulassung der Revision durch das Landesarbeitsgericht=2516

3. Nichtzulassungsbeschwerde=2522

4. Einlegung der Revision=2523

5. Revisionsgründe=2526

6. Im Revisionsverfahren anzuwendende Vorschriften=2528

7. Anschlussrevision=2528

8. Einschränkung der Revision=2528

9. Säumnisverfahren=2529

10. Vergleich―Erledigung der Hauptsache=2529

11. Weiteres Verfahren=2529

12. Sofortige Beschwerde wegen verspäteter Absetzung des Berufungsurteils=2530

VIII. Beschwerde=2530

IX. Abhilfe bei Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör=2531

X. Außerordentlicher Rechtsbehelf=2532

XI. Arrest und einstweilige Verfügung=2533

1. Grundsätze=2533

2. Arrest=2533

3. Einstweilige Verfügung=2533

XII. Vollstreckung arbeitsrechtlicher Titel=2537

1. Allgemeines=2537

2. ABC der Vollstreckung arbeitsgerichtlicher Titel=2538

XIII. Streitwert und Streitwertfestsetzung im Urteilsverfahren=2540

1. Arbeitsgerichtliche Wertfestsetzung=2540

2. Urteilsstreitwert nach §61 Abs. 1 ArbGG=2540

3. Gerichtsgebührenstreitwert=2540

4. Rechtsanwaltsgebührenstreitwert=2543

§78. Das Beschlussverfahren=2544

I. Zuständigkeit im Beschlussverfahren=2545

II. Urteils- oder Beschlussverfahren=2545

1. Typische Ansprüche von Arbeitnehmern=2545

2. Ansprüche von Betriebsratsmitgliedern=2546

3. Ansprüche von Jugend- und Auszubildendenvertretern=2546

4. Ansprüche von/gegen Gewerkschaften=2547

5. Verweisung in die andere Verfahrensart=2547

III. Beteiligte im Beschlussverfahren=2548

1. Beteiligtenfähigkeit=2548

2. Antragsteller=2548

3. Beteiligungsbefugnis=2548

4. Antragsbefugnis=2550

5. Antragsgegner=2552

6. Weiterer Antragsteller=2552

IV. Antrag im Beschlussverfahren=2552

1. Antragsschrift=2552

2. Antrag=2552

3. Rechtsschutzinteresse=2553

4. Änderung des Antrags=2554

5. Zustellung der Antragsschrift=2554

6. Rücknahme des Antrags=2554

7. Örtliche Zuständigkeit=2554

V. Verfahren erster Instanz=2555

1. Anhörung=2555

2. Untersuchungsgrundsatz=2555

3. Zurückweisung verspäteten Vorbringens=2556

4. Beschlüsse und Verfügungen=2556

5. Vergleich=2556

6. Erledigungserklärung=2556

7. Entscheidung im Beschlussverfahren=2556

8. Zwangsvollstreckung=2558

9. Einstweilige Verfügung=2558

VI. Zweiter Rechtszug=2558

1. Grundsätze=2558

2. Einlegung und Begründung der Beschwerde=2558

3. Beschwerdeverfahren=2559

4. Erledigung des Verfahrens=2559

5. Entscheidung über die Beschwerde=2560

VII. Dritter Rechtszug=2560

1. Rechtsbeschwerde=2560

2. Anschlussrechtsbeschwerde=2560

3. Nichtzulassungsbeschwerde=2560

4. Sprungrechtsbeschwerde=2561

5. Einlegung und Begründung der Rechtsbeschwerde=2561

6. Verfahren beim Bundesarbeitsgericht=2561

VIII. Beschlussverfahren in besonderen Fällen=2562

1. Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit=2562

2. Besetzung der Einigungsstelle=2562

3. Beschlussverfahren nach der Insolvenzordnung=2563

IX. Verfahrenswert im Beschlussverfahren=2563

§79. Kosten und Kostenerstattung=2564

I. Kosten=2564

1. Gebühren und Auslagen=2564

2. Fälligkeit der Kosten=2565

3. Nichterhebung von Dolmetscherkosten=2565

II. Kostentragungspflicht im Urteilsverfahren 1. Instanz=2565

1. Grundsatz=2565

2. Prozessuale Kostenerstattung=2566

3. Materiell-rechtliche Kostenerstattung=2566

4. Vertragliche Kostenverpflichtung=2566

5. Hypothetische Kostenberechnung=2567

6. Ausnahmen bei Verweisung=2567

III. Kostentragungspflicht im Urteilsverfahren 2. und 3. Instanz=2568

IV. Kostentragungspflicht im Beschlussverfahren=2569

1. Allgemeines=2569

2. Materieller Kostenerstattungsanspruch=2569

Teil Q. GmbH-Geschäftsführer und AG-Vorstand

§80. Das Anstellungsverhältnis des GmbH-Geschäftsführers=2571

I. Grundlagen=2571

1. Trennung von Organstellung und Anstellung=2571

2. Grundzüge der Organstellung=2572

3. Rechtsnatur des Anstellungsvertrags=2574

4. Sonderfälle=2580

5. Lohnsteuer und Sozialversicherung=2584

II. Begründung und Inhalt des Anstellungsvertrags=2586

1. Vertragsschluss=2586

2. Vertragsinhalte=2587

III. Beendigung des Anstellungsvertrags=2594

1. Schicksal der Organstellung=2594

2. Vertragsbeendigung durch Kündigung=2595

3. Vertragsbeendigung durch Aufhebungsvertrag=2598

IV. Rechtsschutz vor Gericht=2599

1. Prozessuale Fragen=2599

2. Rechtsschutz gegen Abberufung=2601

3. Rechtsschutz gegen Kündigung=2601

4. Vergütungsklage im Urkundenprozess=2602

§81. Das Anstellungsverhältnis des AG-Vorstandsmitglieds=2603

I. Grundlagen=2603

1. Bestellung und Anstellung=2603

2. Rechtsnatur des Anstellungsvertrags=2604

3. Sozialversicherung=2605

4. Steuerliche Behandlung=2605

II. Begründung der Organstellung=2606

III. Begründung und Inhalt des Anstellungsvertrags=2607

1. Vertragsschluss=2607

2. Drittanstellung=2608

3. Fehlerhafter Anstellungsvertrag=2609

4. AGG-Anwendung=2610

5. Vertragsinhalte=2610

IV. Beendigung der Organstellung=2621

1. Beschlussfassung und Erklärung des Widerrufs=2621

2. Wichtiger Grund=2622

3. Wirkung des Widerrufs=2623

4. Amtsniederlegung=2624

5. Einvernehmliches Ausscheiden=2624

6. Suspendierung=2624

V. Beendigung des Anstellungsvertrags=2624

1. Erklärung der Kündigung=2624

2. Außerordentliche Kündigung=2625

3. Ordentliche Kündigung=2626

4. Aufhebungsvereinbarung=2626

VI. Rechtsschutz=2627

Teil R. Mediation und Konfliktmanagement

§82. Mediation und Konfliktmanagement in der Arbeitswelt=2629

I. Einleitung=2631

II. Grundlagen der Mediation=2633

1. Begriff der Mediation=2633

2. Charakteristika der Mediation=2633

III. Standortbestimmung der Mediation gegenüber anderen arbeitsrechtlichen Konfliktlösungsverfahren=2640

1. Mediation als Alternative im Tarif- und Arbeitskampfrecht=2640

2. Mediation als Alternative zur Einigungsstelle oder tariflichen Schlichtungsstelle=2642

3. Beschwerderecht nach §§84, 85 BetrVG und betriebliche Beschwerdestelle=2645

4. Beschwerderecht nach §13 AGG=2647

5. Mediation als Alternative bei individualrechtlichen Streitigkeiten=2647

6. Beschlussverfahren für betriebsverfassungsrechtliche Streitigkeiten=2651

7. Schiedsstelle für Streitigkeiten auf Grund des Arbeitnehmererfindergesetzes=2651

8. Schlichtungsverfahren für Berufsausbildungsverhältnisse=2652

9. Auswirkung des Verbots der Schiedsgerichtsbarkeit=2653

IV. Ablauf einer―innerbetrieblichen―Mediation=2655

1. Abschluss einer Mediationsvereinbarung=2655

2. Phasen eines Mediationsverfahrens=2656

3. Einfluss der Unternehmensstruktur auf den Ablauf einer innerbetrieblichen Mediation=2657

V. Einsatzbereiche für Mediation bei innerbetrieblichen Konflikten=2660

1. Auseinandersetzungen im und mit dem Betriebsrat und den Gewerkschaften=2661

2. Auseinandersetzungen in und zwischen Abteilungen oder Teams=2662

3. Auseinandersetzungen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten=2662

4. Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmern=2663

5. Konflikte im Rahmen von Kündigungen und bei Betriebsänderungen=2663

6. Konflikte im Aufsichtsrat, zwischen Aufsichtsrat und Geschäftsleitung und innerhalb der Geschäftsleitung=2664

VI. Weitere Fragen zur Durchführung innerbetrieblicher Mediationsverfahren=2664

1. Auswahl des Mediators=2664

2. Branchenkenntnisse/Insiderwissen=2665

3. Co-Mediation/Interdisziplinäre Mediation=2665

4. Mehrparteien-Mediation=2666

5. Mediation in distributiven Konflikten=2666

6. Lösungsorientierung versus Transformation=2668

7. Fortsetzung des Mediationsverfahrens in der Einigungsstelle(MedArb-Verfahren)=2670

8. Kostentragung bei innerbetrieblichen Mediationsverfahren=2671

9. Arbeitsrechtliche "Fallstricke" des Einsatzes von innerbetrieblicher Mediation=2672

VII. Wertschöpfung durch Mediation=2674

1. Wertschöpfung für das Unternehmen=2674

2. Wertschöpfung für die Mitarbeiter=2678

VIII. Maßnahmen zur Implementierung von Mediation im Unternehmen=2679

1. Geeignete Maßnahmen für ein funktionales Konfliktmanagementsystem=2679

2. Flow Chart eines innerbetrieblichen Konfliktmanagementablaufs=2683

3. Einsatz von betrieblichen Mediatoren=2684

4. Betriebliche Mediations- und Beschwerdestellen=2685

5. Betriebsvereinbarung zur Einführung eines Konfliktmanagementsystems=2686

6. Richtlinien zur Konfliktbewältigung oder Dispute Guidelines als Bestandteil von Arbeitsverträgen=2687

IX. Zusammenfassung und Ausblick=2687

Anhang I=2687

Anhang II=2690

Anhang III=2697

Sachverzeichnis=2699

이용현황보기

이용현황 테이블로 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호 청구기호 권별정보 자료실 이용여부
0001783464 344.4301 -A13-2 [서울관] 서고(열람신청 후 1층 대출대) 이용가능
  • 출판사 책소개 (알라딘 제공)

    Das bewahrte Werk stellt das gesamte Arbeitsrecht umfassend dar und beantwortet alle Fragen praxisorientiert und kompakt. Erlautert werden alle wesentlichen Themen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, von der Anbahnung und Begrundung des Arbeitsverhaltnisses bis zu seiner Beendigung. Den prozessualen Besonderheiten ist - wie auch der Mediation im Arbeitsrecht - ein eigener Abschnitt gewidmet. Checklisten, Praxistipps, Formulierungsvorschlage und Muster bieten fur nahezu alle denkbaren Fallkonstellationen eine effektive Arbeitshilfe. Die Neuauflage enthalt neben einer grundlichen Aktualisierung neue Abschnitte - beispielsweise zu den Themenfeldern Compliance und Datenschutz sowie zum AG-Vorstand.

    Arbeitsrecht fur PraktikerZum WerkDas bewahrte Werk stellt das gesamte Arbeitsrecht umfassend dar und beantwortet die ebenso zahlreichen wie komplexen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form.Erlautert werden alle wesentlichen Themen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, von der Anbahnung und Begrundung des Arbeitsverhaltnisses bis zu seiner Beendigung. Den prozessualen Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens ist (wie auch der Mediation im Arbeitsrecht) ein eigener Abschnitt gewidmet.Die fur die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform pragt auch dieses Werk: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Praxistipps, Formulierungsvorschlage und Muster. Arbeitsrechtlich tatigen Rechtsanwalten, Unternehmensjuristen und "Personalern" wird somit fur nahezu alle denkbaren Fallkonstellationen eine effektive Arbeitshilfe gegeben.Inhalt- arbeitsrechtliches Mandatsverhaltnis- Statusfragen- Begrundung des Arbeitsverhaltnisses- Arbeitspflichten- Entgelt im Arbeitsverhaltnis- Urlaub- Nebenpflichten im Arbeitsverhaltnis- Betriebliche Altersversorgung- Beendigung des Arbeitsverhaltnisses- Betriebsubertragungen- Betriebsanderungen- Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat- Fremdpersonaleinsatz- Tarifvertragsrecht- Teilzeitarbeitsverhaltnisse und Geringfugige Beschaftigung- Arbeitsgerichtsverfahren- GmbH-Geschaftsfuhrer und AG-Vorstande- Mediation im ArbeitsrechtVorteile auf einen Blick- Arbeitsrecht komplett- von Praktikern fur Praktiker- ubersichtlich - fundiert - aktuellZielgruppeFur alle Rechtsanwalte, die mit arbeitsrechtlichen Mandaten konfrontiert werden, sowie fur mit dem Arbeitsrecht befasste Justitiare, Personaljuristen und Mediatoren. Das Werk bietet dem Einsteiger sowie dem erfahreneren Arbeitsrechtler eine wertvolle Hilfestellung. Auch als Ausbildungslekture fur den Fachanwaltslehrgang zum Arbeitsrecht ist das Handbuch hervorragend geeignet.

    더보기

권호기사보기

권호기사 목록 테이블로 기사명, 저자명, 페이지, 원문, 기사목차 순으로 되어있습니다.
기사명 저자명 페이지 원문 기사목차
연속간행물 팝업 열기 연속간행물 팝업 열기