본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

목차보기

영문목차

Vorwort=11

Einleitung=15

Erster Teil 1870 bis 1918

1. Deutschland um 1900 : Der Fortschritt und seine Kosten=25

Wirtschaftlicher Aufstieg=26

Die Neuerfindung der Welt=30

Gesellschaftliche Wandlungsdynamik=34

Fortschrittsbegeisterung und Orientierungskrise=42

Radikale Antworten auf die Krise der bürgerlichen Gesellschaft=55

2. Das Neue Reich=69

Das Erbe Bismarcks=69

Ende der liberalen Ära=74

Neuer Kurs=80

Reich und Weltreich=82

Flottenbau und «Weltpolitik»=90

Stabile Krise=95

Radikaler Nationalismus=102

Vor dem Krieg=106

3. Die Macht des Krieges=117

Kriegsbeginn=117

Geist und Ideen von 1914=121

Abnutzungskrieg=130

Kriegswirtschaft=135

Innenpolitische Konfrontation=146

Auswirkungen der Oktoberrevolution=155

Märzoffensive und Zusammenbruch=161

Der Erste Weltkrieg in der deutschen Geschichte=170

Zweiter Teil 1919 bis 1933

4. Revolution und Republik=177

Revolution und konstitutionelle Bewegung=177

Aufstand von links=186

Versailles und die Folgen=189

Kapp-Putsch und Ruhrkrieg=195

Reparationen und Erfüllungspolitik=199

Verkehrte Welt=201

Die totale Krise=207

Prekäre Stabilisierung=213

5. Deutschland um 1926 : Zwischen Krieg und Krise=223

Wirtschaft zwischen den Krisen=223

Sozialpolitische Steuerungsversuche=230

Klassen, Geschlechter, Generationen=234

Kultur der Großstadt=244

Kritik und Gegenentwürfe=251

Zukunftsperspektiven=256

6. Die Zerstörung der Republik=259

Krise des Parlamentarismus=259

Weltwirtschaftskrise=262

Die radikale Linke=267

Die radikale Rechte=270

Der Aufstieg der NSDAP und die Entmachtung des Parlaments=280

Varianten der Diktatur=290

Entscheidung für Hitler=296

Dritter Teil 1933 bis 1945

7. Die Dynamik der Gewalt=305

«Machtergreifung»=305

Sicherung der Diktatur=319

Politik gegen die Juden=324

Funktionswandel des Terrors=334

Rüstungsboom und Arbeitsschlacht=341

Aufrüstung und Außenpolitik=349

Arbeiter, Bauern, Bürger=358

Kriegskurs=369

Kristallnacht=379

Am Vorabend des Krieges=387

8. Die Zerstörung Europas=393

Besatzungspolitik=395

Polnische Juden=401

Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz=406

«Euthanasie»=413

Hegemonie=420

Kriegsplanungen=428

Barbarossa=435

Umsteuerung auf den langen Krieg=446

9. Deutschland um 1942 : Völkermord und Volksgemeinschaft=455

Helene Holzman=455

Vergeltung=458

Endlösung=467

Zwangsarbeit=487

Volksgemeinschaft im Krieg=493

Volksstimmung und Massenkultur=504

10. Untergang=511

Rückzug=511

Terror und Totaler Krieg=516

Perspektiven des Widerstands=520

Krieg in Deutschland=532

Das Ende=538

Nach dem Dritten Reich=543

Vierter Teil 1945 bis 1973

11. Nachkrieg=549

Stunde Null=549

Stunde der Alliierten=557

Umgestaltung=563

Politischer Neuaufbau=580

Kalter Krieg und deutsche Teilung=589

Sommer 1948=595

Vergangenheit und Zukunft=602

Zwei Staatsgründungen=607

12. Wiederaufbau in Westdeutschland=619

Wirtschaftswunder=619

Westintegration im Kalten Krieg=629

Innere Stabilisierung=645

Sozialpolitik=651

Reintegration der NS-Anhän-ger=657

Entschädigung der NS-Opfer=670

Gesellschaft in den fünfziger Jahren=676

Alltagskultur=682

Abendland und Sittlichkeit=690

13. Das sozialistische Experiment=699

Das kommunistische Projekt=699

Sowjetisierung=704

Vom 17. Juni zum 13. August=712

Sozialismus durch Wissenschaft und Technik=727

Prag und Bonn=738

Das Ende der Ära Ulbricht=743

14. Vorboten des Wandels=747

Deutschlandpolitik im Kalten Krieg=747

Krise und Kritik der Ära Adenauer=756

Vergangenheitsbewältigung=769

Das schnelle Ende der Regierung Erhard=777

15. Deutschland um 1965 : Zwischen den Zeiten=783

Zwei Gesellschaften=783

Aufstieg und Unterschichtung=787

Euphorie der Modernität : Neues Bauen=791

Atom : Hoffnung dieser Zeit=799

Planungsoptimismus=805

Konsum und Populärkultur=809

In einem heimgesuchten Land=821

16. Reform und Revolte=835

Moderne Politik=835

Internationale Protestbewegung=841

Strukturmerkmale der Revolte=845

Emphase des Neuanfangs=865

Ostpolitik=867

Innere Reformen=876

Modell Deutschland=881

Fünfter Teil 1973 bis 2000

17. Krise und Strukturwandel=887

Das Ende von Bretton Woods und die erste Ölpreiskrise=887

Strukturwandel=895

Gesellschaftlicher Wandel und zeitgenössische Deutung=903

Aporien der Industriegesellschaft=912

Terrorismus=923

Politik als Krisenmanagement=929

Alte und neue Fronten=933

Weltwirtschaftskrise und Weltwirtschaftspolitik=938

Das Ende der sozialliberalen Ära=946

18. Weltwirtschaft und nationale Politik=961

Globalisierung und nationale Wirtschaftspolitik=961

Innenpolitische Transformationen=979

Von der Ausländerdebatte zur Asylkampagne=989

Politische Kultur der achtziger Jahre=996

Rückkehr der Geschichte=1010

Deutschland, die Sowjetunion und das Ende des Kalten Krieges=1022

Europäische Beschleunigung=1034

19. Aufschwung, Krise und Zerfall der DDR=1047

Die Hauptaufgabe=1047

Integration und Opposition 1057

Schuldenkrise=1073

Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung=1080

20. Deutschland um 1990 : Zweierlei Vereinigung=1091

Erosion des Ostblocks=1093

Ein deutscher Herbst=1103

Demos und Ethnos=1114

Gipfeldiplomatie=1121

Die Einheit und ihre Kosten=1127

Die deutsche Einheit und die Europäische Union=1131

21. Neue Einheit=1137

Das Ende der Geschichte?=1137

Vereinigungskrise=1143

In der neuen Weltordnung=1158

Asylpolitik und multikulturelle Gesellschaft=1171

Maastricht=1180

Zwei Vergangenheiten=1193

22. Millenium=1207

New Economy=1207

Rot-Grün und der Krieg im Kosovo=1220

Dritte und Neue Wege=1231

Das Ende des 20. Jahrhunderts=1238

Anhang

Anmerkungen=1255

Verzeichnis der Abkürzungen=1343

Quellen und Literatur=1349

Dank=1439

Personenindex=1441

이용현황보기

Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert 이용현황 표 - 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호 청구기호 권별정보 자료실 이용여부
0001988167 943.087 -A15-1 서울관 서고(열람신청 후 1층 대출대) 이용가능

출판사 책소개

알라딘제공
Deutschland im 20. Jahrhundert - das sind zwei Weltkriege, eine gescheiterte Demokratie, Hitler-Diktatur und Holocaust, ein 40 Jahre lang geteiltes Land. Aber es ist auch Sozialstaat, Wohlstand, Liberalisierung und Globalisierung, eine erfolgreiche Demokratie und die langste Friedensperiode der europaischen Geschichte. Ulrich Herberts lang erwartetes Werk ist die brillante Vermessung eines ungeheuren Jahrhunderts - und ein Maßstab, an dem sich Zeitgeschichte kunftig wird messen lassen mussen.
Die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert sieht Herbert durch zwei Perspektiven bestimmt, die zueinander in Widerspruch stehen. Zum einen die großen Kriege und Katastrophen, die das deutsche 20. Jahrhundert in zwei Teile spalten - vor und nach 1945. Deutschland ist das Land, in dem die radikalen Ideologien von links und rechts erdacht wurden, und das einzige, in dem sie jeweils staatliche Form annahmen. Das pragt die erste wie die zweite Halfte des Jahrhunderts. Zum anderen der Aufstieg der modernen Industriegesellschaft, der uber die verschiedenen politischen Systeme hinweg zu jahrzehntelangen Auseinandersetzungen um die soziale und politische Ordnung fuhrt. Erst 1990 scheinen sie gelost, als der Sozialismus zusammenbricht. Aber am Ende des Jahrhunderts ist die Debatte um die Leistungen und Defizite des Kapitalismus wieder voll entbrannt. Diesen gewaltigen Prozess legt Ulrich Herbert mit einer Prazision und Tiefenscharfe frei, wie sie nur selten in der Geschichtsschreibung begegnet. Kriege und Terror, Utopie und Politik, Kapitalismus und Sozialstaat, Sozialismus und demokratische Gesellschaft, Geschlechter und Generationen, Kultur und Lebensstile, europaische Integration und Globalisierung: Wie diese widerspruchlichen Ereignisse und Entwicklungen strukturiert und aufeinander bezogen sind, davon handelt dieses Buch.