본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

목차보기


Vorwort
Inhalt der bereits erschienenen Bände
Autorinnen und Autoren des Handbuchs
Wissenschaftlicher Beirat des Handbuchs
Abkürzungsverzeichnis
Schrifttumsverzeichnis

Zwölfter Teil
Verfassung als Rahmen des Verwaltungshandelns
§ 58 Verfassung - Begriff und Bedeutung im Mehrebenensystem
Markus Kotzur
§ 59 Europäische Rechtsgemeinschaft - Konzept und praktische
Umsetzung
Andreas Voßkuhle

Dreizehnter Teil
Demokratische Legitimation und Selbstverwaltung
§ 60 Demokratische Legitimation der Verwaltung
Horst Dreier/David Kuch
§ 61 Verselbstständigte Verwaltungseinheiten, unabhängige Agenturen,
ministerialfreie Räume
Florian Meinel
§ 62 Selbstverwaltung als Organisationstyp
Peter Axer
§ 63 Demokratische Legitimation der unionalen Eigenverwaltung
Andreas Haratsch
§ 64 Kommunale Selbstverwaltung
Christoph Brüning
§ 65 Funktionale Selbstverwaltung
Winfried Kluth

Vierzehnter Teil
Rechtsstaatliche Bindungen, insbesondere Grundrechte
§ 66 Rechtsstaatlichkeit im europäischen Verwaltungsrecht
Wolfgang Kahl
§ 67 Grundrechtsbindung der unionalen Eigenverwaltung
Nils Grosche
§ 68 Grundrechtsbindung der deutschen Verwaltung
Dieter Grimm
§ 69 Grundrechtsbindung der privatrechtsförmigen Verwaltung
Dirk Ehlers
§ 70 Grundrechte im Eingliederungsverhältnis
(„Sonderstatusverhältnis“)
Sebastian Graf von Kielmansegg
§71 Grundrechtsfragen der Digitalisierung
Indra Spiecker genannt Döhmann
§ 72 Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes
Bernd Grzeszick
§ 73 Verhältnismäßigkeit
Niels Petersen
§ 74 Rechtssicherheit und Vertrauensschutz
Judith Froese
§ 75 Gleichheit
Ute Sacksofsky
§ 76 Rationalität und Effizienz
Torben Ellerbrok
§ 77 Garantie effektiven Verwaltungsrechtsschutzes
Eckhard Pache

Fünfzehnter Teil
Gewaltenteilung in föderalen Strukturen
§ 78 Gewaltenteilung und institutionelles Gleichgewicht
Thomas Wischmeyer
§ 79 Bundestreue, Loyalität und Europarechtsfreundlichkeit
Paulina Starski
§ 80 Gesetzgebungskompetenzen im Verwaltungsrecht
Hanno Kube
§ 81 Verwaltungskompetenzen und Vollzugsformen
Joachim Suerbaum
§ 82 Regierung und Verwaltung
Veith Mehde

Sechzehnter Teil
Ordnungsrahmen
§ 83 Sozialstaatlichkeit
Frauke Brosius-Gersdorf
§ 84 Umweltstaatlichkeit
Monika Böhm
§ 85 Wirtschafts- und Währungsverfassung
Markus Ludwigs
§ 86 Verfassung der Netzwirtschaften
Jürgen Kühling
§ 87 Finanzverfassung
Johanna Hey
§ 88 Haushaltsverfassung
Michael Droege

Siebzehnter Teil
Öffentlicher Dienst
§ 89 Amtsprinzip
Markus Heintzen
§ 90 Recht des öffentlichen Dienstes in Deutschland
Thorsten Ingo Schmidt
§ 91 Recht des öffentlichen Dienstes in der EU
Claas Friedrich Germelmann
Stichwortverzeichnis

이용현황보기

Verwaltung und Verfassungsrecht 이용현황 표 - 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호 청구기호 권별정보 자료실 이용여부
0002934400 LM 342.06 -A22-4 서울관 서고(열람신청 후 1층 대출대) 이용가능

출판사 책소개

알라딘제공

Das neue Handbuch ist eine auf 12Bande angelegte Edition des Verwaltungsrechts. Als wissenschaftlichesGemeinschaftswerk von zwei Herausgebern und rund 250 Autor*innenbasiert es auf einer Gesamtkonzeption, die das deutsche, europaischeund internationale Verwaltungsrecht als Einheit und in ihrerInterdependenz und Interaktion in den Blick nimmt. Die Bande wendensich gleichermaßen an die verwaltungsrechtliche Praxis und dieVerwaltungsrechtswissenschaft. Der Rechtsstoff wird enzyklopadischaufbereitet, die Zusammenhange und das Allgemeine in der Fulle derReferenzgebiete des Besonderen werden erschlossen undauseinanderstrebende Detailforschungen zusammengefuhrt. Das Handbuchstellt die positivrechtlichen Begriffe, Prinzipien und Institute desVerwaltungsrechts in ihren Geltungsbedingungen dar, geht ihrenwesentlichen geschichtlichen und sonstigen Grundlagen nach, analysiertsie dogmatisch und untersucht eingehend ihre europaische undinternationale Verzahnung. Das Handbuch hat das Ziel, den aktuellenStand des Verwaltungsrechts des Bundes und der Lander sowie derEuropaischen Union umfassend, systematisch und verstandlichdarzustellen.
Charakteristisch fur die Darstellungist die enge Verzahnung mit internationalem und europaischem Recht, dieVerknupfung von Allgemeinem und Besonderem Verwaltungsrecht, dieVernetzung von materiellem und formellem Recht, dieInterdisziplinaritat der Methodik sowie die Einbeziehung neuerEntwicklungen wie z.B. der Digitalisierung der Verwaltung.

BandIII behandelt dieEinwirkungen des Verfassungsrechts auf Verwaltung und Verwaltungsrecht:DasVerfassungsverstandnis im Mehrebenensystem, die Verflechtung vonnationaler undunionaler Ebene, die demokratische Legitimation und Formen derSelbstverwaltung, nationale wie europaische rechtsstaatliche Bindungen,dieGewaltenteilung in foderalen Strukturen, den Ordnungsrahmen desGrundgesetzesund der europaischen Vertrage, den Offentlichen Dienst sowie dasAmtsprinzip.