본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

목차보기


Vorwort
Verzeichnis der Muster, Formulierungsvorschläge und Checklisten
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis

A. Einführung

B. Allgemeine Verfahrensvorschriften
I. Familienrechtliche Verfahren
II. Entscheidung durch Beschluss
III. Eilverfahren
IV. Rechtsmittel in Familiensachen
V. Verfahrenskostenhilfe
VI. Kosten
VII. Vollstreckung
VIII. Verfahren in Ehesachen und Familienstreitsachen

C. Die einzelnen Verfahren
I. Ehesachen
II. Kindschaftssachen
III. Abstammungssachen
IV. Adoptionssachen
V. Ehewohnungs- und Haushaltssachen
VI. Gewaltschutzsachen
VII. Versorgungsausgleichssachen
VIII. Unterhaltssachen
IX. Güterrechtssachen
X. Sonstige Familiensachen, § 266 FamFG
XI. Lebenspartnerschaftssachen

Stichwortverzeichnis

이용현황보기

Taktik im familiengerichtlichen Verfahren 이용현황 표 - 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호 청구기호 권별정보 자료실 이용여부
0002954584 LM 346.43015 -A23-2 서울관 서고(열람신청 후 1층 대출대) 이용가능

출판사 책소개

알라딘제공

Die familienrechtliche Verfahrensfuhrung bringt besondere Anforderungen mit sich. Insbesondere bei Unterhalt, Umgang mit Kindern oder Gewaltschutzsachen spielt die einstweilige Anordnung eine große Rolle. Daneben ist der Scheidungsverbund als Besonderheit des Familienrechts hervorzuheben; es ist von zentraler Bedeutung fur den Erfolg des Mandats diesen zu nutzen bzw. umgekehrt diesen zu vermeiden oder durch gezielte Antrage aufzulosen. Schließlich werden viele Verfahren erst in 2. Instanz entschieden; die Beschwerde ist eine zweite Tatsacheninstanz mit etlichen verfahrensrechtlichen Besonderheiten.

Das Handbuch stellt das Verfahren im Familienrecht mitsamt seiner Besonderheiten ausfuhrlich dar und will strategische Moglichkeiten fur eine erfolgreiche Verfahrensfuhrung aufzeigen.

Der Autor bearbeitet das gesamte Verfahrensrecht praxisorientiert und systematisch und schafft Verknupfungen zum materiellen Recht.
Fur den schnellen Uberblick ist jedem Kapitel eine Einleitung mit dem Titel Das Wichtigste in Kurze vorangestellt.

Neu in der 6. Auflage:
Die neue Auflage berucksichtigt alle aktuellen Entwicklungen im Familienrecht. Namentlich zu erwahnen ist das Gesetz zur Bekampfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder, welches zahlreiche Anderungen des Kindschaftsrechts bis hin zum Beschwerdeverfahren zur Folge hat. Die aktuelle Rechtsprechung ist eingearbeitet, z.B. zur Herausgabe der Ehewohnung nach Scheidung und zum Ehegatten- und Kindesunterhalt. Seit dem 1.1.2022 besteht fur Rechtsanwalte die aktive Nutzungspflicht des elektronischen Rechtsverkehrs (vgl. 130d ZPO). Darauf wird ausfuhrlich eingegangen, insbes. in Zusammenhang mit der Einhaltung erforderlicher Schriftformen und Fristen bzw. der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.

Autor:
Dr. Franz-Thomas Roßmann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt fur Familienrecht in Volkach. Er ist in der anwaltlichen Aus- und Fortbildung als Dozent tatig und Mitherausgeber der Zeitschrift Familie und Recht (FuR).

Aus den Besprechungen der Vorauflage:
≫Ein tolles Werk, das sich nicht verkaufen lassen wird, dachte der Rezensent, als die 1. Auflage der ≫Taktik im familiengerichtlichen Verfahren≪ 2009 zeitgleich mit der Reform des Familienverfahrensrechts (FamFG) erschien. Unverkauflich, denn bevor man/frau sich mit der ≫Taktik≪ beschaftigt, mussen doch erst einmal die Fachkenntnisse eines Rechtsbereichs her, der durchaus nicht unkompliziert ist. Soll ich zuvor noch ein Zusatzwerk kaufen? Falsch gedacht: Nun liegt das Buch bei ausverkaufter Vorauflage bereits in der 5. Auflage vor. 800 Seiten sind es inzwischen, 800 Seiten, die prall gefullt sind von Wissensvermittlung und gleichzeitig, wie faszinierend, auf jeder Seite die taktische Frage beantwortet: Wie fuhre ich ein familienrechtliches Mandat fur meine Partei erfolgreich? Die Konzentration auf diese Fragestellung ermoglicht ein Gesamtkonzept, das in der familienrechtlichen Literatur konkurrenzlos ist. Der Untertitel konnte lauten: Von der Ahnungslosigkeit zur uberlegenden, erfolgreichen Strategie im Familienrecht!≪
Dr. K-Peter Horndasch, Rechtsanwalt, Fachanwalt fur FamR, Notar a.D., Mediator in FuR 2020, 297