Vorwort Preface Ulrik Rammeskow Bang-Pedersen Discharge - Does the right to free movement give a debtor a right to do forum shopping? Oliver Beaud «Lettre ä un ami allemand» Siegfried Beck Der Insolvenzverwalter zwischen geschuldeter Sorgfalt, Pflichtverletzung und Übergriffigkeit Matthias Berberich Smart Contracts in der Insolvenz Daniel Bergner Insolvenzvermeidung zur Regulierung von Wirtschaftskrisen — das Beispiel der „Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses“ Susan Block-Lieb/Terence C. Halliday The Microeconomics and Macropolitics ofSystemic Financial Crisis: Bankruptcy as a Point ofReference Charles D. Booth From Global Financial Crisis to Global Pandemic: Consumer Insolvency in Hong Kong from 2007-2021 Reinhard Bork Der Vertrauensschutzgrundsatz im Insolvenzanfechtungsrecht Moritz Brinkmann In der Krise gewährte Gesellschafterdarlehen im internationalen Insolvenzrecht Lee C. Buchheit/Mitu Gulati The Duty ofCreditors to Cooperate in Sovereign Debt Workouts Hannah L. Buxbaum/Richard M. Buxbaum Centralized Proceedings in Group Insolvency: Notes on U. S. Practice Regarding Transfer ofVenue Reinhard Dammann Par condicio creditorium: Grundregel und Ausnahmen in modernen Restrukturierungsverfahren Katharina de la Durantaye „Protection ofthe Non-Tipper“ — die leges sumptuariae der römischen Republik 149 David Ehmke/Annika Wolf From Bankruptcy to Insolvency, from Restructuring to Resolvency Wolfgang Ernst Primär- und Sekundäranspruch in historischer Sicht Michael C. Frege Verhandlungslösungen in grenzüberschreitenden Insolvenzen: „Concordia firmat vires“ Robert van Galen The scheming Brits Xujun Gao Comparison ofthe United Nations Convention on Contracts for the International Sale ofGoods with the Contracts Section ofChina’s Civil Code — with a focus on Criteria for international commercial contracts and its Basic Principles 223 fasnica Garasic Effects of Foreign Insolvency Proceedings on Pending Arbitral Proceedings According to the European Insolvency Regulation Francisco Garcimartm One debtor, two pledges and the future Regulation on assignment of claims Anna Gelpern A Process for Politics Apostolos Georgiades Die Historische Rechtsschule in Griechenland und die Kodifizierung des griechischen Zivilrechts Peter Gottwald Transnationale Zwangsvollstreckung — Vollstreckung im Ausland oder im Inland? Stefan Grundmann Systemische Insolvenz, Europäische Bankenunion und die Entwicklung von Grundwerten Masaaki Haga Der Einfluss des anwendbaren Rechts auf die Beurteilung der internationalen Zuständigkeit in Japan - Eine Kritik an der gerichtlichen Praxis in Japan Robert Hänel Anfechtung des Sekundärverwalters gegen den Hauptverwalter Benno Heussen Konstruktionsfehler im Datenschutz Heribert Hirte Jenseits des Tellerrands: Rechtswissenschaft, Rechtsetzung, Rechtsdurchsetzung von Berkeley bis Berlin — Resolvenzrecht für Staaten und Insolvenzrecht in Deutschland und Frankreich Martin Hörmann Die Haltung des Insolvenzverwalters - Marc Aurel als Vorbild? FlorianJacoby Die Anfechtung von Deckungen — Zur Rechtsentwicklung unter der Insolvenzordnung EdwardJ. Janger Christoph Paulus: A Sense ofWhere You Are (Going) Peter Kindler Nachrang und Insolvenzanfechtung von Gesellschafterdarlehen bei vom Insolvenzstatut abweichendem Darlehensstatut Nikolaos K. Klamaris Grundlagen und Aspekte der Freiwilligen Gerichtsbarkeit nach dem Griechischen Zivilprozessrecht 399 Lars Klöhn/Julian Franke Net-short-Sabotage — Grundlagen, ökonomische Einordnung, rechtliche Grenzen Georg E. Kodek Insolvenz von Bundesländern: Erfahrungen aus Österreich als Modell für ein Staateninsolvenzverfahren? Toshiyuki Kono Applicability ofOverriding Mandatory Rules triggered by a State Insolvency -from a Japanese perspective Dieter Leipold Restschuldbefreiung fur die Erben? Stephan Lorenz Negative Beschaffenheitsvereinbarungen nach der Umsetzung der Warenkauffichtlinie Stephan Madaus The Cross-border Effects ofRestructurings Peter Mankowski Gläubigerautonomie und die EulnsVO Luis Manuel C. Mejan The UNCITRAL Model Law on Cross-Border Insolvency in North American Countries 501 Irit Mevorach Transnational insolvency: trust, cooperation, and the role ofinsolvency scholars Andreas Nelle Die insolvente Aktiengesellschaft im Prozess zur Feststellung der Nichtigkeit ihresJahresabschlusses: Kompetenzverteilung am Schnittpunkt von Insolvenz-, Aktien- und Prozessrecht Bettina Nunner-Krautgasser Generalexekution einst und jetzt - ein Streifzug durch die Geschichte der kollektiven Rechtsdurchsetzung David Paulus Der Irrtum als Gesetzgeber? James M. Peck Personal Connections and International Insolvency Hakan Pekcamtez/Cemil Simil Internationale Auswirkungen der Bestätigungsentscheidung des Nachlassvertrages Andreas Piekenbrock Das Ende der Schuldhaft in Europa und den USA Stathis Potamitis Christoph Paulus and Greek Insolvency Law Reform John A. E. Pottoiv The Unbearable Softness ofLaw Harry Rajak Establishing the Ex ParteJames Principle Bruno Rimmelspacher „Prozessvoraussetzungen“ — Eine Skizze Alexandros N. Rokas Art. 19 ofthe Restructuring Directive and its implementation in German and Greek Law Steven L. Schwarcz Adjudicating Business and Commercial Disputes: Fixing Failures Reinhard Singer Schiedsrichter im Deutschen Profifußball und ihre Rechte Alessandro Somma Von der Staateninsolvenz zum Markt der Reformen RolfStümer Das Vertrauen auf die Wirksamkeit eines registrierten Grunderwerbs in England 663 Christoph Thole Externe Patronatserklärung und die Anfechtung nach § 135 Abs. 2 InsO Ignacio Tirado Collective Action Clauses in the Eurozone — Some Reflections on Consistency 683 Felicity Toube Modified universalism: Is it still the best tool in the toolbox? Gerhard Wagner Digitale Zwangsvollstreckung Michael Waibel The Actors in Sovereign Debt Restructurings Bob Wessels Did Rembrandt act to the detriment ofhis creditors? Jay Laurence Westbrook Bailiffs for Gunboats: Ukraine v. Russia Lars Westpfahl StaRUG — Vorschläge zur Verbesserung des (allerdings bereits funktionsfähigen) Restrukturierungsrahmens James Q. Whitman The Significance ofBeaver Testicles in the Law ofBankruptcy Angelika Wimmer-Amend/Klaus Wimmer Das Koordinationsverfahren — eine gesetzgeberische Totgeburt? Christine Windbichler Unternehmen, die nichts unternehmen, Unternehmensträger als notwendiges Übel und der Konzern als Beziehungskiste — Eine Reflexion über Grundbegriffe mit Blick aufInsolvenz und Sanierung Wolfgang Zenker Inkasso — Rechtsdienstleistung zweiter Klasse? Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Christoph G. Paulus Autorenverzeichnis
이용현황보기
Verbindungslinien im Recht : Festschrift für Christoph G. Paulus zum 70. Geburtstag 이용현황 표 - 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호
청구기호
권별정보
자료실
이용여부
0002997741
LM 346.43 -A23-6
서울관 서고(열람신청 후 1층 대출대)
이용가능
출판사 책소개
Zum WerkMit der vorliegenden Festschrift ehren seine Kolleginnen und Kollegen, Schuler, Freunde und sonstige Weggefahrten das - nationale wie internationale - Lebenswerk von Christoph G. Paulus. Der Band enthalt - anknupfend an das wissenschaftliche Interessengebiet des Jubilars - insgesamt 69 Beitrage insbesondere zu den Themenbereichen Insolvenzrecht, Zivilprozessrecht, Burgerliches Recht und Rechtsgeschichte. Der Titel der Festschrift knupft daran an, dass Christoph G. Paulus wahrend seiner Karriere stets allgemein alles Verbindende, zwischen Menschen, Kulturen, Staaten, Rechtsordnungen, Disziplinen und Epochen, gesucht hat; diesen Geist versuchen auch die Beitrage einzufangen. Knapp ein Drittel der Beitrage stammt aus dem Ausland und ist auf Englisch abgefasst.ZielgruppeFur Universitats- und Hochschulprofessorinnen und -professoren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Rechtsanwaltschaft, Insolvenzverwaltung und sonstige Interessierte.