Vorwort Vom 18. Jahrhundert bis zur Puškin-ZeitReinhard Lauer Das Goldene Zeitalter in der russischen Literatur (18. Jahrhundert und Anfang des 19. Jahrhunderts) Reinhard Lauer Utopie in Gogol’s „Mertvye duši“ Vom Realismus zum Symbolismus Astrid HerhofferRevolutionärer Aufbruch in die Zukunft: Nikolaj Černyševskij Sophia Gurvich-LiščinerDie Antiutopie im publizistischen Werk Aleksandr Gercens Renate Wille-Al-Shalabi Fedor Dostoevskij und das „Goldene Zeitalter“ Mária Rèv Die Antiutopie im Werk Saltykov-Ščedrins Ludolf Müller Der Utopismus Vladimir Solov’evs Beate Jonscher Utopische und antiutopische Tendenzen in den phantastischen Werken von Valerij Brjusov Ulrike Jekutsch Atlantis – Mythos und Utopie im russischen Symbolismus Reinhard Lauer Utopie in Bloks „Dvenadcat’“ Walter Reiss Die Suche nach dem „Land der Gerechten“. Utopiekonzeptionen in M. Gor’kijs „Na dne“, „Mat’“ und „Ispoved’“ Von der Avantgarde zum Sozialistischen Realismus Gerhard Schaumann Velimir Chlebnikov – Utopie als Lebensform Gerhard Schaumann Wandlungen des Utopischen bei Vladimir Majakovskij Reinhard Lauer Zu Majakovskijs „Misterija-Buff“ – Utopie als Redukionsmodell Gabriele Gorzka A. A. Bogdanov: Gesellschaftliche und literarische Utopie Susanna Vykoupil Igor’ Severjanins Weg nach Mirrėlija und seine Saga um Königin Ingrid Beate Jonscher „... Bittere Medizin gegen die Entropie des Denkens“. Evgenij Zamjatins Roman „My“ Beate Jonscher Der utopische Abenteuerroman in der sowjetischen Literatur der zwanziger Jahre 273Beate Jonscher Satire bei Michail Bulgakov: Zwischen Utopie und Antiutopie Hans Günther Der Anbruch des Sozialismus als Jüngstes Gericht. Andrej Platonovs „Čevengur“ und die chiliastische Tradition Walter Reiss Das Janusgesicht der Macht – Topos und Utopos in den Märchenstücken von Evgenij Švarc Reinhard Lauer Utopien in der russischen Literatur während des Bürgerkrieges Ulrike Jekutsch Utopien der frühen dreißiger Jahre. Die Poeme Nikolaj Zabolockijs Vom „Tauwetter“ zur Postmoderne Walter Reiss Vasilij Šukšins Vision vom freien russischen Bauern Reinhard Lauer Die Utopie-Konstruktion in Evgenij Evtušenkos „Jagodnye mesta“ Gerhard Schaumann Die Alternativen Čingiz Ajtmatovs Gabriele SchaffartzikAnatolij Kims „Belka“ – „Die Ära der Unsterblichkeit wird nicht bald anbrechen...“ 393Gerhard Schaumann Vladimir Tendrjakovs Roman „Pokušenie na miraži“ – Utopiekritik und Utopieerneuerung Beate Jonscher Von der Utopie zur Antiutopie. Tendenzen der russischen Science Fiction der fünfziger bis achtziger Jahre Andrea Meyer-Fraatz Das Ende der Utopie? Zu Andrej Bitovs Erzählung „Fotografija Puškina (1799–2099)“ Silke Glitsch und Walter KrollAuswahlbibliographie zur „Utopie in der russischen Literatur“
이용현황보기
Utopie in der russischen Literatur 이용현황 표 - 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호
청구기호
권별정보
자료실
이용여부
0003012648
891.7 -A23-6
서울관 서고(열람신청 후 1층 대출대)
이용가능
출판사 책소개
Utopie in der russischen Literatur vereint eine Reihe von Fallstudien zu Utopie (und Antiutopie) in der russischen Literatur, die epochenubergreifend den Zeitraum vom 18. Jahrhundert bis zur Puskin-Zeit, von Realismus zu Symbolismus, von Avantgarde zu Sozialistischem Realismus und von "Tauwetter" zu Postmoderne umfassen. Die synchrone Sicht auf utopische Themen der jeweiligen Epoche ermoglicht, die Spezifika und den Modellcharakter des utopischen versus antiutopischen Denkens in Russland kennenzulernen.Jede Fallstudie ist textanalytisch ausgerichtet und erschließt kunstlerische, formale und gattungsmaßige Strukturen, die die utopische und antiutopische Literatur ausbildet. Dabei werden auch philosophische- und literaturgeschichtliche Kontexte berucksichtigt. Der jeweilige Kontextbezug offnet den Weg fur vergleichende Studien utopischer Entwurfe in anderen europaischen Literaturen und in der Philosophie. In ihrer epochenubergreifenden Breite fullen die Fallstudien so eine Lucke in der Erforschung des utopischen Denkens in Russland. Wie genau sich das utopische Denken in russischen Werkrealisierungen manifestiert, wird gerade im Jahre 2023 nicht allein fur Russisten, sondern auch fur Komparatisten, Soziologen und Philosophen von Interesse sein.