본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

목차보기


PROLOG
Von Einflussagenten, treuen Weggefährten
und alten Freunden 7
KAPITEL 1
Wie ein junger Kommunist aus sehr gutem Hause
in China landet (1910-33) 14
KAPITEL 2
Wie man das nützliche Handwerk geheimer Geschäfte
lernt (1934-39) 28
KAPITEL 3
Wie sich ein Kaufmann in einen Spion verwandelt
und wieder zurück (1940-45) 46
KAPITEL 4
Wie man mit den chinesischen Kommunisten heimlich
Handel treibt (1946-50) 66
KAPITEL 5
Wie ein Deutscher Maos Gefängnis als überzeugter
Maoist verlässt (1951-56) 81
KAPITEL 6
Wie mitten im Kalten Krieg Deutschlands Rotchina-Lobby
entsteht (1957-60) 98
KAPITEL 7
Wie man für Otto Wolff Geschäfte macht und Politik
für die Chinesen (1960-65) 116
KAPITEL 8
Wie in Europa ein merkwürdiges Netz von Maoisten
und Industriellen entsteht (1966-68) 134
KAPITEL 9
Wie eine Bruderpartei der KP Chinas erblüht
und schnell wieder verwelkt (1969-80) 159
EPILOG
Das heutige Netzwerk der KP Chinas in Deutschland 187
Lebenslauf Gerhard Flatow 194
Zeittafel: Flatows China 197
Dank 202
Anmerkungen 204
Quellen und Literatur 225

이용현황보기

Maos deutscher Topagent : wie China die Bundesrepublik eroberte 이용현황 표 - 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호 청구기호 권별정보 자료실 이용여부
0003058955 337.43052 -A24-1 서울관 사회과학자료실(208호) 이용가능

출판사 책소개

알라딘제공
Gerhard Flatow, der erste China-Lobbyist

Wer den Einfluss verstehen will, den China auf die deutsche Wirtschaft ausubt, muss den Namen Gerhard Ludwig Flatow kennen. Er war wohlhabender Stahldirektor und Kommunist, Abenteurer und Lobbyist, sprach fließend Chinesisch und wurde in den Funfziger und Sechziger Jahren zum wichtigsten Agenten der Chinesen in Deutschland. Dabei hat er es verstanden, vollig unbekannt zu bleiben - bis der Wirtschaftspublizist und Chinakenner Bernd Ziesemer die Faden zusammenfuhrte und entdeckte, dass der Maoist und der Industrielle ein und dieselbe Person waren. Nach jahrelanger Recherche, Auswertung von Geheimdienstunterlagen, personlichen Dokumenten und vielen Gesprachen prasentiert Ziesemer hier die spektakulare Geschichte einer einzigartigen Personlichkeit, in der sich zugleich eine ganze Epoche deutsch-chinesischer Beziehungen bis heute spiegelt.