본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

목차보기


Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
I. Was ist Altern und wie erforscht man es wozu?
Frank Schulz-Nieswandt
II. Altersbilder und Konzeptionen des Alter(n)s im historisch-kulturellen Vergleich
JosefEhmer
III. Theorien der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Aiternsforschung
Clemens Tesch-Römer
IV. Biologie des Alterns
Lars-Oliver Klotz & Andreas Simm
V. Die Lebenslaufperspektive - Theorie und Anwendung am Beispiel kultureller
Aktivitäten im Alter
Michael Wagner & Luise Geithner
VI. Alterssicherung und Armut
Uwe Fachinger
VII. Aspekte sozialer Ungleichheit im Alter
Julia Simonson 6 Claudia Vogel
VIII. Sozioökonomische Potenziale des Alters
RolfG. Heinze & Katrin Schneiders
IX. Seelische Gesundheit
Hans Gutzmann & Johannes Pantel
X. Körperliche Gesundheit und Altersmedizin
Maria Cristina Polidori & Peter Häussermann
XL Medizinisch-pflegerische Versorgung älterer Menschen in Deutschland
Kira Hower, Melanie Zirves, Holger Pfaff& Timo-Kolja Pförtner
XII. Lebensende
J. Strupp, B. Groebe, Y Eisenmann, H Kukla, H Schmidt & R. Voltz
XIII. Soziale Netzwerke im Alter
Lea Ellwardt & Karsten Hank
XIV. Partnerschaft und Familie im Alter
Daniela Klaus, Katharina Mahne 6 Karsten Hank
XV. Gesellschaftliche Teilhabe Älterer in der Nacherwerbsphase
Marcel Erlinghagen & Karsten Hank
XVI. Altern im Raum am Beispiel von Wohnen und Mobilität
Susanne Penger, Frank Oswald & Hans-Werner Wahl
XVII. Altern im historischen Kontext Deutschlands
Daniel Hauber, Inka Wilhelm & Susanne Zank
XVIII. Gewalterfahrungen älterer Menschen im sozialen Nahraum - Befunde und
Herausforderungen
Michael Neise & Susanne Zank
XIX. Alter(n) und Straffälligkeit
Franziska Landgraf& Thomas Görgen
XX. Sexualität im Alter
Susanne Brose & Susanne Zank
XXI. Alter und Technik
Laura Schmidt & Hans-Werner Wahl
XXII. Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland
Anja Steinbach
XXIII. Lebensqualitäten in der Hochaltrigkeit
Judith Wenner, Michael Wagner & Susanne Zank
XXIV. Spiritualität und Alter - Spiritualität im Alter
Anna Storms & Christiane Woopen
XXV. Ethik des Alterns
Heike Baranzke & Helen Güther
XXVI. Bevölkerungsperspektiven auf das Altern
Andreas Mergenthaler & Sebastian Klüsener
XXVII. Seniorenpolitik
Frank Berner
Autorinnen & Autoren
Sachregister

이용현황보기

Alternsforschung : Handbuch für Wissenschaft und Studium 이용현황 표 - 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호 청구기호 권별정보 자료실 이용여부
0003060092 305.26 -A24-1 서울관 사회과학자료실(208호) 이용가능

출판사 책소개

알라딘제공
Die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage des Handbuchs gibt einen fur Forschung und Studium gleichermassen geeigneten Uberblick zum Wissen uber das Alter und das Altern in "westlichen" Gesellschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf einschlagigen Beitragen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften und deren Zugang zu ausgewahlten Aspekten des Alter(n)s. Neben Theorien des Alterns und "klassischen" Kernthemen, wie etwa sozio-okonomischen Ungleichheiten, Gesundheit oder soziale Integration werden auch bislang oft weniger beachtete Themen wie Hochaltrigkeit, Gewalterfahrungen und Straffalligkeit, Sexualitat, Spiritualitat und Ethik des Alterns behandelt. Mit Beitragen von Heike Baranzke u Frank Berner u Hermann Brandenburg u Susanne Brose u Josef Ehmer u Yvonne Eisenmann u Lea Ellwardt u Marcel Erlinghagen u Uwe Fachinger u Luise Geithner u Thomas Gorgen u Bernadette Groebe u Helen Guther u Hans Gutzmann u Karsten Hank u Daniel Hauber u Peter Haussermann u Rolf G. Heinze u Kira Hower u Daniela Klaus u Lars-Oliver Klotz u Sebastian Klusener u Helena Kukla u Franziska Landgraf u Katharina Mahne u Andreas Mergenthaler u Michael Neise u Frank Oswald u Johannes Pantel u Susanne Penger u Holger Pfaff u Timo-Kolja Pfortner u M. Cristina Polidori u Holger Schmidt u Laura Schmidt u Katrin Schneiders u Frank Schulz-Nieswandt u Andreas Simm u Julia Simonson u Anja Steinbach u Anna Storms u Julia Strupp u Clemens Tesch-Romer u Claudia Vogel u Raymond Voltz u Michael Wagner u Hans-Werner Wahl u Judith Wenner u Inka Wilhelm u Christiane Woopen u Susanne Zank u Melanie Zirves Die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage des Handbuchs gibt einen fur Forschung und Studium gleichermassen geeigneten Uberblick zum Wissen uber das Alter und das Altern in "westlichen" Gesellschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf einschlagigen Beitragen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften und deren Zugang zu ausgewahlten Aspekten des Alter(n)s. Neben Theorien des Alterns und "klassischen" Kernthemen, wie etwa sozio-okonomischen Ungleichheiten, Gesundheit oder soziale Integration werden auch bislang oft weniger beachtete Themen wie Hochaltrigkeit, Gewalterfahrungen und Straffalligkeit, Sexualitat, Spiritualitat und Ethik des Alterns behandelt. Mit Beitragen von Heike Baranzke u Frank Berner u Hermann Brandenburg u Susanne Brose u Josef Ehmer u Yvonne Eisenmann u Lea Ellwardt u Marcel Erlinghagen u Uwe Fachinger u Luise Geithner u Thomas Gorgen u Bernadette Groebe u Helen Guther u Hans Gutzmann u Karsten Hank u Daniel Hauber u Peter Haussermann u Rolf G. Heinze u Kira Hower u Daniela Klaus u Lars-Oliver Klotz u Sebastian Klusener u Helena Kukla u Franziska Landgraf u Katharina Mahne u Andreas Mergenthaler u Michael Neise u Frank Oswald u Johannes Pantel u Susanne Penger u Holger Pfaff u Timo-Kolja Pfortner u M. Cristina Polidori u Holger Schmidt u Laura Schmidt u Katrin Schneiders u Frank Schulz-Nieswandt u Andreas Simm u Julia Simonson u Anja Steinbach u Anna Storms u Julia Strupp u Clemens Tesch-Romer u Claudia Vogel u Raymond Voltz u Michael Wagner u Hans-Werner Wahl u Judith Wenner u Inka Wilhelm u Christiane Woopen u Susanne Zank u Melanie Zirves Die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage des Handbuchs gibt einen fur Forschung und Studium gleichermassen geeigneten Uberblick zum Wissen uber das Alter und das Altern in "westlichen" Gesellschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf einschlagigen Beitragen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften und deren Zugang zu ausgewahlten Aspekten des Alter(n)s. Neben Theorien des Alterns und "klassischen" Kernthemen, wie etwa sozio-okonomischen Ungleichheiten, Gesundheit oder soziale Integration werden auch bislang oft weniger beachtete Themen wie Hochaltrigkeit, Gewalterfahrungen und Straffalligkeit, Sexualitat, Spiritualitat und Ethik des Alterns behandelt. Mit Beitragen von Heike Baranzke u Frank Berner u Hermann Brandenburg u Susanne Brose u Josef Ehmer u Yvonne Eisenmann u Lea Ellwardt u Marcel Erlinghagen u Uwe Fachinger u Luise Geithner u Thomas Gorgen u Bernadette Groebe u Helen Guther u Hans Gutzmann u Karsten Hank u Daniel Hauber u Peter Haussermann u Rolf G. Heinze u Kira Hower u Daniela Klaus u Lars-Oliver Klotz u Sebastian Klusener u Helena Kukla u Franziska Landgraf u Katharina Mahne u Andreas Mergenthaler u Michael Neise u Frank Oswald u Johannes Pantel u Susanne Penger u Holger Pfaff u Timo-Kolja Pfortner u M. Cristina Polidori u Holger Schmidt u Laura Schmidt u Katrin Schneiders u Frank Schulz-Nieswandt u Andreas Simm u Julia Simonson u Anja Steinbach u Anna Storms u Julia Strupp u Clemens Tesch-Romer u Claudia Vogel u Raymond Voltz u Michael Wagner u Hans-Werner Wahl u Judith Wenner u Inka Wilhelm u Christiane Woopen u Susanne Zank u Melanie Zirves