본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

목차보기


Vorwort zur 6. Auflage 5
Abkürzungen 11
Literaturverzeichnis 16
Einführung: Entwicklung des Personenstandsrechts 17
Personenstandsgesetz (PStG)
vom 19.2.2007
Kapitel 1 Allgemeine Bestimmungen
§ 1 Personenstand, Aufgaben des Standesamts 23
§ 2 Standesbeamte 41
Kapitel 2 Führung der Personenstandsregister
§ 3 Personenstandsregister 47
§ 4 Sicherungsregister 67
§ 5 Fortführung der Personenstandsregister 71
§ 6 Aktenführung 79
§ 7 Aufbewahrung 82
§ 8 Verlust eines Personenstandsregisters 88
§ 9 Beurkundungsgrundlagen 96
§ 10 Auskunfts- und Nachweispflicht 116
Kapitel 3 Eheschließung
Abschnitt 1 Zuständigkeit, Anmeldung und Eheschließung
§ 11 Zuständigkeit und Standesamtsvorbehalt 120
§ 12 Anmeldung der Eheschließung 125
§ 13 Prüfung der Ehevoraussetzungen 149
§ 14 Eheschließung 172
§ 15 Eintragung in das Eheregister 181
Abschnitt 2 Fortführung des Eheregisters
§ 16 Fortführung 196
Kapitel 4 Lebenspartnerschaft
§ 17 Fortführung des Lebenspartnerschaftsregisters 214
§ 17a Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe und ihre
Beurkundung 217
Kapi tel 5 Geburt
Abschnitt 1 Anzeige und Beurkundung
§ 18 Anzeige 228
§ 19 Anzeige durch Personen 241
§ 20 Anzeige durch Einrichtungen 245
§ 21 Eintragung in das Geburtenregister 249
Abschnitt 2 Besonderheiten
§ 22 Fehlende Angaben 278
§ 23 Zwillings- oder Mehrgeburten 284
§ 24 Findelkind 285
§ 25 Person mit ungewissem Personenstand 289
§ 26 Nachträgliche Ermittlung des Personenstandes 297
Abschnitt 3 Fortführung des Geburtenregisters
§ 27 Feststellung und Änderung des Personenstandes, sonstige
Fortführung 299
Kapitel 6 Sterbefall
Abschnitt 1 Anzeige und Beurkundung
§ 28 Anzeige 334
§ 29 Anzeige durch Personen 341
§ 30 Anzeige durch Einrichtungen und Behörden 344
§ 31 Eintragung in das Sterberegister 348
Abschnitt 2 Fortführung des Sterberegisters; Todeserklärungen
§ 32 Fortführung 363
§ 33 Todeserklärungen 365
Kapitel 7 Besondere Beurkundungen
Abschnitt 1 Beurkundungen mit Auslandsbezug; besondere
Beurkundungsfälle
§ 34 Eheschließungen im Ausland oder vor ermächtigten Personen im
Inland 369
§ 35 Begründung von Lebenspartnerschaften im Ausland 379
§ 36 Geburten und Sterbefälle im Ausland 385
§ 37 Geburten und Sterbefälle auf Seeschiffen 394
§ 38 Sterbefälle in ehemaligen Konzentrationslagern 397
§ 39 Ehefähigkeitszeugnis 401
§ 40 Zweifel über örtliche Zuständigkeit für Beurkundung 411
Abschnitt 2 Familienrechtliche Beurkundungen
§41 Erklärungen zur Namensführung von Ehegatten 413
§ 42 Erklärungen zur Namensführung von Lebenspartnern 422
§ 43 Erklärungen zur Namensangleichung 425
§ 44 Erklärungen zur Anerkennung der Vaterschaft und der
Mutterschaft 446
§ 45 Erklärungen zur Namensführung des Kindes 460
§ 45a Erklärung zur Reihenfolge der Vornamen 474
§ 45b Erklärung zur Geschlechtsangabe und Vornamensführung bei
Personen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung 480
Kapitel 8 Berichtigungen und gerichtliches Verfahren
Abschnitt 1 Berichtigungen ohne Mitwirkung des Gerichts
§ 46 Änderung einer Anzeige 492
§ 47 Berichtigung nach Abschluss der Beurkundung 495
Abschnitt 2 Gerichtliches Verfahren
§ 48 Berichtigung aufAnordnung des Gerichts 506
§ 49 Anweisung durch das Gericht 514
§ 50 Sachliche und örtliche Zuständigkeit der Gerichte 522
§ 51 Gerichtliches Verfahren 525
§ 52 Öffentliche Bekanntmachung der Entscheidung 534
§ 53 Wirksamwerden gerichtlicher Entscheidungen; Beschwerde 537
Kapitel 9 Beweiskraft und Benutzung der Personenstandsregister
Abschnitt 1 Beweiskraft; Personenstandsurkunden
§ 54 Beweiskraft der Personenstandsregister und -urkunden 540
§ 55 Personenstandsurkunden 548
§ 56 Allgemeine Vorschriften für die Ausstellung von
Personenstandsurkunden 560
§ 57 Eheurkunde 568
§ 58 Lebenspartnerschaftsurkunde 581
§ 59 Geburtsurkunde 587
§ 60 Sterbeurkunde 599
Abschnitt 2 Benutzung der Personenstandsregister
§ 61 Allgemeine Vorschriften für die Benutzung 607
§ 62 Urkundenerteilung, Auskunft, Einsicht 613
§ 63 Benutzung in besonderen Fällen 619
§ 64 Sperrvermerke 623
§ 65 Benutzung durch Behörden und Gerichte 629
10 Inhaltsverzeichnis
§ 66 Benutzung für wissenschaftliche Zwecke 635
§ 67 Zentrale Register 642
§ 68 Datenaustausch zwischen Standesämtern, Behörden und
Gerichten 647
§ 68a Rechte der betroffenen Person 655
Kapitel 10 Zwangsmittel, Bußgeldvorschriften, Besonderheiten
§ 69 Erzwingung von Anzeigen 658
§ 70 Bußgeldvorschriften 661
§ 71 Personenstandsbücher aus Grenzgebieten 665
§ 72 Erhebung von Gebühren und Auslagen 666
Kapitel 11 Verordnungsermächtigungen
§ 73 Ermächtigungen zum Erlass von Rechtsverordnungen 668
§ 74 Rechtsverordnungen der Landesregierungen 673
Kapitel 12 Übergangsvorschriften
§ 75 Übergangsbeurkundung 677
§ 76 Fortführung, Benutzung und Aufbewahrung der Altregister 682
§ 77 Fortführung, Aufbewahrung und Benutzung der Familienbücher 695
§ 78 Heiratsbuch 702
§ 79 Altfallregelung 704
Sachverzeichnis 706

이용현황보기

Personenstandsgesetz : Handkommentar 이용현황 표 - 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호 청구기호 권별정보 자료실 이용여부
0003060111 LM 346.43012 -A24-1 서울관 법률정보센터(206호) 이용가능

출판사 책소개

알라딘제공

Das Werk ist ab Marz wieder lieferbar.

In der 6. Auflage wurden die zahlreichen Gesetzesanderungen, wie das 3. PStRAndG, das Registermodernisierungsgesetz und das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts umgesetzt. Daneben wurde das 2. IntPStUrkUb und die neue Brussel-IIb-VO berucksichtigt, sowie die zahlreiche aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet. Abgerundet wird dies durch die Aktualisierung der Zitate der PStG-VwV, die durch die 2. PStG-VwV-AndVwV erforderlich waren.

Fortsetzungsbezug

Mit dem Kauf dieses Werkes werden Sie automatisch fur eine Fortsetzung notiert. Falls Sie das nicht mochten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an vertrieb@vfst.de.

Bezieher erhalten diese Auflage automatisch. Ob Sie dieses Werk beziehen, sehen Sie in Ihrem Literaturbezug auf unserer Website. Bitte prufen Sie zusatzlich, ob Sie unsere Literatur bereits uber den Buchhandel beziehen.