본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

목차보기


Open-Access-Transformation in der Geschichte—V
Gideon Botsch, Christoph Kopke und Karsten Wilke
Protagonistinnen und Protagonisten der „nationalen Opposition“ in der
Bundesrepublik Deutschland—1
Paul Lukas Hähnel
Ernst Anrich (1906-2001)
Gründer der WBG und Chefideologe der NPD—15
Kurt Schilde
Artur Axmann (1913-1996)
„Das kann doch nicht das Ende sein“. Die Aktivitäten des letzten
Reichsjugendführers nach 1945—35
Yves Müller
Herbert Böhme (1907-1971)
„SA-Lyriker“ und Netzwerker der „nationalen Opposition“—75
Eric Angermann
Thomas Brehl (1957-2010)
Der Stellvertreter—97
Eric Angermann
Hans-Michael Fiedler (1943-2019)
Bildungsarbeit für die extreme Rechte—119
Viktor Fichtenau
Karl Theodor Förster (1912-1993)
Badischer SRP-Vorsitzender und Holocaustleugner—133
Martin Finkenberger
Herbert Grabert (1901-1978)
„Voll und ganz auf dem Boden der rassischen Weltanschauung“—149
Peter Bieri
August Haußleiter (1905-1989)
Der grüne Gründervater—165
Gunnar Mertz
Erich Johann Kernmayr (1906-1991)
Vom Kommunisten zu einem der führenden rechtsextremen Publizisten in der
Bundesrepublik.—189
Ann-Kathrin Mogge
Michael Kühnen (1955-1991)
„Ich bin die Wand!“—211
Pablo Schmelzer
Heinz Lembke (1937-1981)
Förster und Werwolf—235
Sabine Hering
Mathilde Ludendorff (1877-1966)
Von der Steigbügelhalterin des Nationalsozialismus zur Gallionsfigur der
„Ludendorff-Bewegung“.—251
Philipp Grehn
Alfred E. Manke (1929-2017)
Ein Multifunktionär und Bewegungsunternehmer im vorpolitischen Raum—261
Cenk Akdoganbulut
Armin Mohler (1920-2003)
„Entsprechung auf neuer Ebene“. Der Gaullismus als Blaupause für eine
Neue Rechte?—275
Phillip Becher
Armin Mohler (1920-2003)
Regenpfeiferzwischen konservativer Revolution und faschistischem Stil—295
Philipp Grehn
Wolfgang Nahrath (1929-2003)
Die Wiking-Jugend (WJ) - Völkische Indoktrination im Kindesalter—319
Stefanie Haupt
Elisabeth Neumann-Gundrum (1910-2002)
Eine Produzentin völkischer Vorgeschichtsbilder und Agitatorin in rechten
Kulturnetzwerken—333
Barbara Manthe
Paul Otte (*1924)
Ein rechtsterroristischer Netzwerker—349
Martin Finkenberger
Wilfred von Oven (1912-2008)
„Einwandfreie Persönlichkeit im Sinne der Org.“—363
Christoph Schulze
Jürgen Rieger (1946-2009)
Anwalt für den Neonazismus und Propagandist des neuheidnischen
„Artglaubens“—381
Martin Finkenberger
Erwin Schönborn (1914-1989)
„Ich war, ich bin und ich bleibe ein Nationalsozialist“—403
Niklas Krawinkel
Frank Schubert (1957-1980)
Ein extrem rechter Gewalttäter und die Frankfurter Stadtgesellschaft—413
Viktor Fichtenau
Peter Stöckicht (1930-2018)
NPD-Politiker, Landtagsabgeordneter in Baden-Württemberg und
Rechtsa nwaIt—435
Hans-Gerd Jaschke
Adolf v. Thadden (1921-1996)
Vom konservativen ostelbischen Landadeligen zum rechtsextremen
Parteifunktionär—453
Autorinnen, Autoren und Herausgeber—467
Organisationen- und Institutionenverzeichnis—473
Personenverzeichnis—479

이용현황보기

Rechtsextrem : Biografien Nach 1945 이용현황 표 - 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호 청구기호 권별정보 자료실 이용여부
0003070571 320.50922 -A24-1 서울관 사회과학자료실(208호) 이용가능

출판사 책소개

알라딘제공

Der Rechtsextremismus begleitet die Geschichte der Bundesrepublik seit ihren Anfangen. Dazu gehoren u.a. Parteien, im Hintergrund arbeitende Kulturorganisationen, Jugendbunde, aber auch militante und terroristische Gruppierungen.

Die Existenz vielfaltiger Organisationen und Zusammenschlusse, ihre inhaltliche Ausrichtung und die Vernetzung untereinander waren und sind in hohem Maß auch durch das Engagement einzelner Akteure und Akteurinnen gepragt. Der Band versammelt biografische Studien zu 24 einschlagigen Protagonistinnen und Protagonisten des bundesdeutschen Rechtsextremismus. Der akteurszentrierte Ansatz vertieft die geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse uber diese "besondere politische Kultur" (Peter Dudek/Hans-Gerd Jaschke) in Deutschland.

Die vorgestellten Lebenslaufe stehen exemplarisch fur unterschiedliche Alterskohorten, Sozialisationsverlaufe und politische Ausrichtungen im rechtsextremen Milieu. Gleichzeitig fuhren sie eindrucklich vor Augen, in welcher Weise politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen die "Erfolgsfahigkeit" der hier vorgestellten Akteurinnen und Akteure mitbestimmten.