본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

목차보기


Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis .17
Nordeuropa. Ein Handbuch 19
Bernd Henningsen
Teill: Verortung
1.1 Boden, Klima und Vegetation 23
HansjörgKüster
1.2 Mental Maps - von der Antike bis heute 42
OlafMörke
1.3 Die nordische Identität: Einheit und Vielfalt 70
Bernd Henningsen
1.4 Nordischer Exzeptionalismus 74
Lill-Ann Körber und Ebbe Volquardsen
Teil II: Politische Geschichte
1. Nordeuropa bis zur Reformation
II.1.1 Ur- und Frühgeschichte bis zum Mittelalter 85
Lukas Rösli
II.1.2 Die atlantischen Inseln 95
Carsten Jahnke
II.1.3 Konsolidierung der Reiche Dänemark-Norwegen und Schweden-Finnland 99
Carsten Jahnke
II.1.4 Kampfum die Vorherrschaft, Dänemark vs. Schweden 107
Carsten Jahnke
II.1.5 Kalmarer Union und Hanse-Zeit 111
Carsten Jahnke
2. Frühe Neuzeit
II.2.1 Luthertum, Territorialstaatlichkeit, Expansion (16./17. Jh.) 119
Ralph Tuchtenhagen
II.2.2 Der Norden zwischen den Großmächten (18. Jh.) 126
Ralph Tuchtenhagen
II.2.3 Das Napoleonische Zeitalter und die Geburt des neuen Nordens 132
Martin Krieger
3. Nation-Building, Industrialisierung und Demokratisierung im 19. Jahrhundert
II.3.1 Finnland 1809-1917/19 141
Ralph Tuchtenhagen
II.3.2 Schweden 1808-1905 146
Jens E. Olesen
II.3.3 Norwegen 1814-1905 152
Ulrike Spring
II.3.4 Dänemark 1814-1920 158
Jes Fabricius M0ller
II.3.5 Island (bis 1918/1944) 166
Carsten Jahnke
II.3.6 Volksbewegungen 171
Bernd Henningsen und Per Selle
1I.3.7 Kriege und Außenpolitik: 1848-52, 1853-56, 1864-66 178
Carsten Jahnke
4. Nordeuropa im 20. Jahrhundert
II.4.1 Die Neuformierung des Nordens nach 1918 185
Ralph Tuchtenhagen
II.4.2 Nordeuropa und das geteilte Deutschland 190
Nils Abraham
II.4.3 Migration 193
Karin Borevi
II.4.4 Außenpolitik 201
Norbert Götz
II.4.5 Nordeuropa und die europäische Integration 207
Tobias Etzold
II.4.6 Grönland: Geschichte und Gesellschaft 217
Ebbe Volquardsen
II.4.7 Kolonialismus und Dekolonisierung 225
Ebbe Volquardsen und Lill-Ann Körber
Teil III: Politik und Gesellschaft
1. Verfassung, Regierungssystem, Verwaltung
III.1.1 Das vormoderne Recht 235
Lena Rohrbach
III.1.2 Staatsformen .241
Bernd Henningsen
III.1.3 Recht, Rechtsauffassung, Rechtssysteme 247
Pia Letto-Vanamo und Ditlev Tamm
III.1.4 Die Verwaltungssysteme 253
Thurid Hustedt
III.1.5 Staat und Kirche 262
Robert von Lucius
III.1.6 Institutionen der Nordischen Zusammenarbeit 265
Jan Hecker-Stampehl und Bernd Henningsen
2. Die politischen Parteien
III.2.1 Die politischen Parteien
Christoph Arndt
3. Der >nordische Wohlfahrtsstaat 1: Gesellschaft
III.3.1 Politik und Gesellschaft im Wohlfahrtsstaat 295
Sven Jochem
III.3.2 Die Regulierung von Geschlecht und Sexualität 325
Sabine Meyer
III.3.3 Zivilgesellschaft und gemeinnützige Stiftungen .330
Ulrich Brömmling
III.3.4 Humor 333
Bernd Henningsen
III.3.5 Das Gesetz von Jante 337
Bernd Henningsen
4. Das politische Nordeuropa in der Welt
III.4.1 Nordatlantischer Euroskeptizismus .343
Christian Rebhan
III.4.2 Svalbard/Spitzbergen 349
Michael Schmidt
III.4.3 Ostseezusammenarbeit 352
Claudia-Yvette Matthes
III.4.4 Digitalisierte Gesellschaft 359
Birgit Stöber
5. Medien
III.5.1 Medien 365
Heike Graf
III.5.2 Buchmärkte
Anton Matejicka
6. Sport
III .6.1 Von der Volksbewegung zum Profisport 381
Lars Edgren und Reinhold Wulff
Teil IV: Wirtschaft
Herausgeber Harm G. Schröter
1. Einführung
IV.1.1 Wege zum Wohlstand 401
Harm G. Schröter
2. Nationale Wirtschaften: Längsschnitte
IV.2.1 Die wirtschaftliche Entwicklung Dänemarks 413
Per Boje und Jeppe Nevers
IV.2.2 Die wirtschaftliche Entwicklung Finnlands.421
Niklas Jensen-Eriksen
IV.2.3 Die wirtschaftliche Entwicklung Norwegens .429
Hans Otto Froland und Pal Thonstad Sandvik
IV.2.4 Die wirtschaftliche Entwicklung Schwedens.438
Lars Magnusson
IV.2.5 Die wirtschaftliche Entwicklung Islands, Grönlands und der Färöer.446
Martin Krieger
3. Der nordische Wohlfahrtsstaat 2: Ökonomische Querschnitte
IV .3.1Das Mittelalter 455
Sverre Bagge
IV .3.2 Naturressourcen .458
Andreas Dugstad Sanders und Espen Storli
IV .3.3Rolle des Staates 462
Hans Otto Froland und Pal Thonstad Sandvik
IV .3.4 Nordischer Kapitalismus 466
Susanna Fellman
IV .3.5 Familiendynastien .468
Hans Sjögren
IV .3.6Konsummuster .471
Fredrik Sandgren
IV .3.7 Produktivität 475
Svante Prado
IV .3.8Strukturwandel und Innovation 479
Lars Heide
Teil V: Einheit und Vielfalt
1. Sprachen
V .1.1 Nordgermanisch .487
Muriel Norde
V1 .2 Runen .492
Jurij Kusmenko
V .1.3 Diversität und Variation 496
Steffen Höder
V .1.4 Finnisch 506
Eva Buchholz
V .1.5 Interskandinavische Kommunikation 511
Anja Schüppert
V .1.6 Deutsch als Kultur- und Wissenschaftssprache 513
Robert von Lucius
V .1.7 Deutsch und Dänisch in der Grenzregion .516
Elin Fredsted
V .1.8 Nichtnordgermanische Minderheitssprachen 519
Johanna Laakso und Daniel Ebner
2. Religion(en)
V.2.1 Asatru - Germanisches Neuheidentum.529
Stefanie von Schnurbein
V.2.2 Katholizismus 532
Ralph Tuchtenhagen
V.2.3 Luthertum 534
Ralph Tuchtenhagen
V.2.4 Freikirchen 539
Ralph Tuchtenhagen
V.2.5 Judentum 542
Clemens Räthel
V.2.6. Islam 546
Angelika Gröger
3. Ethnien
V.3.1 Kulturen und Literaturen der Saamen 551
Andreas Klein
V.3.2 Minderheiten 558
Robert von Lucius
Teil VI: Kultur
1. Wissenschaften
VI.1.1 Wissenschaft und Forschung 565
Bernd Henningsen
2. Literaturen
VI.2.1 Nordeuropa als literarischer Raum 577
Jürg Glauser
VI.2.2 Vor-Moderne 581
Jürg Glauser
VI.2.3 Moderne und Gegenwart .598
Klaus Müller-Wille
VI.2.4 Neuere isländische und färöische Literatur 666
Jürg Glauser
VI.2.5 Finnische Literatur 671
Thekla Musäus
VI.2.6 Grönland: Literatur und Kulturproduktion .676
Ebbe Volquardsen
Janke Klok
3. Darstellende Kunst
Clemens Räthel
Film
VI.3.2 Stummfilm 705
Stephan Michael Schröder
VI.3.3 Kino seit 1930 713
FrithjofStrauß
Hans Jürgen Wulff
4. Bildende Kunst
VI.4.1 Architektur .733
Atli M. Seelow
VI.4.2 Bildkunst ..749
Lars OlofLarsson
5. Musik
VI.5.1 Musik seit dem Mittelalter 783
Bernd Henningsen und Clemens Räthel
VI.5.2 Popularmusik seit 1930 808
FrithjofStrauß
Teil VII: DieWissenschaften und das Studium vom Norden
1. Die Geschichte des Faches
VII.1.1 Fachbezeichnungen .819
Jürg Glauser
VII.1.2 Die Geschichte des Faches 822
Lukas Rösli
VII.1.3 Der >Germanische Wissenschaftseinsatz< 1942-45 837
Malte Gasche
VII.1.4 Germanisches Kulturkontinuum 840
Tim Lüthi
2. Skandinavistik / Nordistik in Deutschland
VII.2.1 Das Fach in der DDR 847
Alexander Muschik
VII.2.2 Das Fach in der BRD 853
Thomas Mohnike
3. Skandinavistik / Nordistik in ausgewählten Ländern
VII.3.1 Schweiz 865
Jürg Glauser
VII.3.2 Österreich .868
Philipp Wagner
VII.3.3 Niederlande 871
Henk van der Liet
VII.3.4 Französischsprachige Nordistik 877
Thomas Mohnike
VII.3.5 Italien 881
Massimo Ciaravolo
VII.3.6 Spanien 884
Ingmar Söhrman
VII.3.7 Großbritannien 887
Elettra Carbone
VII.3.8 Russland 890
Jurij Kusmenko
VII.3.9 Polen, Mittel-und Osteuropa 893
Kazimierz Musial und Sylwia Izabela Schab
VII.3.10 USA 898
Verena Höfig
Zeitleiste 901
Die Autorinnen und Autoren 929
Sachregister 935
Personenregister .941

이용현황보기

Nordeuropa : Handbuch für Wissenschaft und Studium 이용현황 표 - 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호 청구기호 권별정보 자료실 이용여부
0003097783 948 -A24-1 서울관 인문자연과학자료실(314호) 이용가능

출판사 책소개

알라딘제공
Die Politik, die Kultur, die Menschen Nordeuropas beeinflussen seit Jahrtausenden die gesamteuropaische Begegnungsgeschichte maßgebend, was sich in der wissenschaftlichen Beachtung nur unzureichend spiegelt. Das interdisziplinare Handbuch macht auf Defizite aufmerksam und bildet erstmals umfassend den Wissensstand zu Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur des europaischen Nordens ab - von der geologischen Entstehung bis zu jungsten politischen Entwicklungen. Aus ihren Fachschwerpunkten tragen 84 Nordeuropa-Expertinnen und -Experten aus 13 Landern mit Aufklarung und Analyse zu einem differenzierten Norden-Bild bei. Das Grundlagenwerk richtet sich an Studierende, Forschende, Medien und Nordeuropa-Interessierte.Mit Beitragen vonNils Abraham | Christoph Arndt | Sverre Bagge | Per Boje | Karin Borevi | Ulrich Brommling | Eva Buchholz | Elettra Carbone | Massimo Ciaravolo | Daniel Ebner | Lars Edgren | Tobias Etzold | Susanna Fellman | Elin Fredsted | Hans Otto Frøland | Malte Gasche | Jurg Glauser | Norbert Gotz | Heike Graf | Angelika Groger | Jan Hecker-Stampehl | Lars Heide | Bernd Henningsen | Steffen Hoder | Verena Hofig | Barbara Hollop | Thurid Hustedt | Carsten Jahnke | Niklas Jensen-Eriksen | Sven Jochem | Andreas Klein | Janke Klok | Lill-Ann Korber | Martin Krieger | Hansjorg Kuster | Jurij Kusmenko | Johanna Laakso | Lars Olof Larsson | Pia Letto-Vanamo | Tim Luthi | Lars Magnusson | Anton Matejicka | Claudia-Yvette Matthes | Sabine Meyer | Olaf Morke | Thomas Mohnike | Jes Fabricius Møller | Klaus Muller-Wille | Thekla Musaus | Alexander Muschik | Kazimierz Musial | Jeppe Nevers | Muriel Norde | Jens Einar Olesen | Svante Prado | Clemens Rathel | Christian Rebhan | Lukas Rosli | Lena Rohrbach | Andreas Dugstad Sanders | Fredrik Sandgren | Pal Thonstad Sandvik | Sylwia Izabela Schab | Michael Hieronymus Schmidt | Stephan Michael Schroder | Harm G. Schroter | Anja Schuppert | Atli Magnus Seelow | Per Selle | Hans Sjogren | Ingmar Sohrman | Ulrike Spring | Birgit Stober | Espen Storli | Frithjof Strauß | Ditlev Tamm | Ralph Tuchtenhagen | Henk van der Liet | Ebbe Volquardsen | Robert von Lucius | Stefanie von Schnurbein | Philipp Wagner | Hans Jurgen Wulff | Reinhold Wulff