본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

목차보기


Vorwort V
Autorenverzeichnis VII
Bearbeiterverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XV
Literaturverzeichnis XXI
Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO) 1
Kapitel I Allgemeine Bestimmungen 19
Artikel 1 Anwendungsbereich 19
Artikel 2 Begriffsbestimmungen 29
Artikel 3 Internationale Zuständigkeit 43
Artikel 4 Prüfung der Zuständigkeit 96
Artikel 5 Gerichtliche Nachprüfung der Entscheidung zur Eröffnung des
Hauptinsolvenzverfahrens 99
Artikel 6 Zuständigkeit für Klagen, die unmittelbar aus dem Insolvenzverfahren
hervorgehen und in engem Zusammenhang damitstehen 105
Artikel 7 Anwendbares Recht 110
Artikel 8 Dingliche Rechte Dritter 134
Artikel 9 Aufrechnung 142
Artikel 10 Eigentumsvorbehalt 146
Artikel 11 Vertrag über einen unbeweglichen Gegenstand 151
Artikel 12 Zahlungssysteme und Finanzmärkte 155
Artikel 13 Arbeitsvertrag 157
Artikel 14 Wirkung auf eintragungspflichtige Rechte 161
Artikel 15 Europäische Patente mit einheitlicher Wirkung und Gemeinschaftsmarken 163
Artikel 16 Benachteiligende Handlungen 165
Artikel 17 Schutz des Dritterwerbers 172
Artikel 18 Wirkungen des Insolvenzverfahrens auf anhängige Rechtstreitigkeiten und
Schiedsverfahren 174
Kapitel II Anerkennung der Insolvenzverfahren 176
Artikel 19 Grundsatz 176
Artikel 20 Wirkungen der Anerkennung 181
Artikel 21 Befugnisse des Verwalters 183
Artikel 22 Nachweis der Verwalterbestellung 187
Artikel 23 Herausgabepflicht und Anrechnung 188
Artikel 24 Einrichtung von Insolvenzregistern 192
Artikel 25 Vernetzung von Insolvenzregistern 194
Artikel 26 Kosten für die Einrichtung und Vernetzung der Insolvenzregister 196
Artikel 27 Voraussetzungen für den Zugang zu Informationen über das System der
Vernetzung 196
Artikel 28 Öffentliche Bekanntmachung in einem anderen Mitgliedstaat 198
Artikel 29 Eintragung in öffentliche Register eines anderen Mitgliedstaats 200
Artikel 30 Kosten 202
Artikel 31 Leistung an den Schuldner 203
Artikel 32 Anerkennung und Vollstreckbarkeit sonstiger Entscheidungen 204
Artikel 33 Öffentliche Ordnung 209
Kapitel III Sekundärinsolvenzverfahren 216
Artikel 34 Verfahrenseröffnung 216
Artikel 35 Anwendbares Recht 227
Artikel 36 Recht, zur Vermeidung eines Sekundärinsolvenzverfahrens eine
Zusicherung zu geben 228
Artikel 37 Recht auf Beantragung eines Sekundärinsolvenzverfahrens 246
Artikel 38 Entscheidung zur Eröffnung eines Sekundärinsolvenzverfahrens 251
Artikel 39 Gerichtliche Nachprüfung der Entscheidung zur Eröffnung des
Sekundärinsolvenzverfahrens 257
Artikel 40 Kostenvorschuss 259
Artikel 41 Zusammenarbeit und Kommunikation der Verwalter 260
Artikel 42 Zusammenarbeit und Kommunikation der Gerichte 270
Artikel 43 Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Verwaltern und Gerichten 278
Artikel 44 Kosten der Zusammenarbeit und Kommunikation 283
Artikel 45 Ausübung von Gläubigerrechten 284
Artikel 46 Aussetzung der Verwertung der Masse 289
Artikel 47 Recht des Verwalters, Sanierungspläne vorzuschlagen 295
Artikel 49 Überschuss im Sekundärinsolvenzverfahren 300
Artikel 50 Nachträgliche Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens 301
Artikel 51 Umwandlung von Sekundärinsolvenzverfahren 302
Artikel 52 Sicherungsmaßnahmen 305
Kapitel IV Unterrichtung der Gläubiger und Anmeldung ihrer Forderungen 307
Artikel 53 Recht auf Forderungsanmeldung 307
Artikel 54 Pflicht zur Unterrichtung der Gläubiger 309
Artikel 55 Verfahren für die Forderungsanmeldung 313
Kapitel V Insolvenzverfahren über das Vermögen von Mitgliedern einer
Unternehmensgruppe 318
Abschnitt 1 Zusammenarbeit und Kommunikation 318
Artikel 56 Zusammenarbeit und Kommunikation der Verwalter 318
Artikel 57 Zusammenarbeit und Kommunikation der Gerichte 337
Artikel 59 Kosten der Zusammenarbeit und Kommunikation bei Verfahren über das
Vermögen von Mitgliedern einer Unternehmensgruppe 346
Artikel 60 Rechte des Verwalters bei Verfahren über das Vermögen von Mitgliedern
einer Unternehmensgruppe 348
Abschnitt 2 Koordinierung 356
Unterabschnitt 1 Verfahren 356
Artikel 61 Antrag auf Eröffnung eines Gruppen-Koordinationsverfahrens 356
Artikel 62 Prioritätsregel 369
Artikel 63 Mitteilung durch das befasste Gericht 371
Artikel 64 Einwände von Verwaltern 381
Artikel 65 Folgen eines Einwands gegen die Einbeziehung in ein GruppenKoordinationsverfahren 385
Artikel 66 Wahl des Gerichts für ein Gruppen-Koordinationsverfahren 387
Artikel 67 Folgen von Einwänden gegen den vorgeschlagenen Koordinator 393
Artikel 68 Entscheidung zur Eröffnung eines Gruppen-Koordinationsverfahrens 397
Artikel 69 Nachträgliches Opt-in durch Verwalter 404
Artikel 70 Empfehlungen und Gruppen-Koordinationsplan 412
Unterabschnitt 2 Allgemeine Vorschriften 416
Artikel 71 Der Koordinator 416
Artikel 72 Aufgaben und Rechte des Koordinators 421
Artikel 73 Sprachen 433
Artikel 74 Zusammenarbeit zwischen den Verwaltern und dem Koordinator 435
Artikel 75 Abberufung des Koordinators 442
Artikel 76 Schuldner in Eigenverwaltung 449
Artikel 77 Kosten und Kostenaufteilung 451
Kapitel VI Datenschutz 459
Artikel 78 Datenschutz 459
Artikel 79 Aufgaben der Mitgliedstaaten hinsichtlich der Verarbeitung
personenbezogener Daten in nationalen Insolvenzregistern 462
Artikel 80 Aufgaben der Kommission im Zusammenhang mit der Verarbeitung
personenbezogener Daten 464
Artikel 81 Informationspflichten 465
Artikel 82 Speicherung personenbezogener Daten 466
Artikel 83 Zugang zu personenbezogenen Daten über das Europäische Justizportal 467
Kapitel VII Übergangs- und Schlussbestimmungen 468
Artikel 84 Zeitlicher Anwendungsbereich 468
Artikel 85 Verhältnis zu Übereinkünften 471
Artikel 86 Informationen zum Insolvenzrecht der Mitgliedstaaten und der Union 474
Artikel 87 Einrichtung der Vernetzung der Register 476
Artikel 88 Erstellung und spätere Änderung von Standardformularen 476
Artikel 89 Ausschussverfahren 477
Artikel 90 Überprüfungsklausel 478
Artikel 91 Aufhebung 480
Artikel 92 Inkrafttreten 480
Anhang A Insolvenzverfahren im Sinne von Artikel 2 Nummer 4 482
Anhang B Verwalter im Sinne von Artikel 2 Nummer 5 489
Anhang C Aufgehobene Verordnung mit Liste ihrer nachfolgenden Änderungen 495
Anhang D Entsprechungstabelle 496
Anhänge 501
Anhang 1: Restschuldbefreiungsverfahren im europäischen Ausland 501
Anhang 2: Europäische Nachlassinsolvenzverfahren 605
Stichwortverzeichnis 647

이용현황보기

EuInsVO : Europäische Insolvenzverordnung mit Restschuldbefreiung und Nachlassinsolvenz in der EU : Kommentar 이용현황 표 - 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호 청구기호 권별정보 자료실 이용여부
0003117374 LM 346.24078 -A24-1 서울관 법률정보센터(206호) 이용가능

출판사 책소개

알라딘제공

Die Europaische Insolvenzverordnung (EuInsVO) ist das wichtigste Instrument zur Bewaltigung grenzuberschreitender Insolvenzverfahren in der EU. Dies gilt sowohl fur die Unternehmens- bzw. Konzerninsolvenz, aber auch im Rahmen von Nachlass- und Privatinsolvenzverfahren (sog. ≫Restschuldbefreiungstourismus≪). Durch den Brexit ist die ohnehin vielschichtige Materie noch komplexer geworden.

Dieser EuInsVO-Kommentar richtet sich an Insolvenzpraktiker:innen und hebt sich somit deutlich von den ubrigen Kommentaren ab, die haufig einen Hang zu einer zu sehr verwissenschaftlichten Darstellung haben. Er verbindet eine prazise Kommentierung der EuInsVO, deren Durchfuhrungsverordnung (Art. 102c EGInsO) und einer Erlauterung der im jeweiligen Kontext relevanten Vorschriften der Insolvenzordnung (InsO) mit zahlreichen Hinweisen, Praxistipps und Checklisten.

NEU in der 2. Auflage:

  • Vollumfanglich aktualisierte Rechtsprechung und Literatur
  • Kompakte Darstellung der Auswirkungen des (harten) Brexit auf Insolvenzverfahren und Restrukturierung: Die Auswirkungen des Brexit sind im Kontext der Vorschriften zu den Insolvenzverfahren uber das Vermogen von Mitgliedern einer Unternehmensgruppe eingearbeitet, insbesondere bei Art. 56 EuInsVO, aber auch bei den Europaischen Nachlassinsolvenzverfahren
  • Durch die VO 2021/2260 vom 15.12.2021 wurden die Anhange A und B neu gefasst: Anwendbarkeit der EuInsVO auf praventive Restrukturierungsverfahren, einschließlich der offentlichen Restrukturierungssachen (?84?ff. StaRUG)

Ihr Nutzen:

  • prazise Kommentierung der EuInsVO, des Art. 102c EGInsO und der maßgeblichen Vorschriften der InsO
  • aktuelle Kommentierung des europaischen Konzerninsolvenzrechts
  • ≫Restschuldbefreiungstourismus≪, insbesondere im Lichte des Brexit
  • Privatinsolvenzen im europaischen Kontext
  • Kompass zum Umgang mit grenzuberschreitenden Nachlassinsolvenzen
  • zahlreiche Praxistipps, Hinweise, Checklisten aus Sicht des Insolvenzverwalters sowie des Insolvenzrichters
  • von Praktiker:innen fur Praktiker:innen

Herausgeber:
Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzrichter, AG Hamburg

?

?