본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

초록보기

Sein Leben lang lasst Goethes Interesse an Ubersetzungen auf theoretischer sowie praktischer Ebene nicht nach. Wenn auch er in Notizen und Abhandlungen zu besserem Verstandnis des west-ostlichen Divans den ‘dritten Zeitraum’, “wo man die Ubersetzung dem Original identisch machen mochte”, fur den hochsten und letzten halt, sind seine Ubersetzungen im strengen Sinne nicht als texttreu zu bezeichnen.

In seiner Ubersetzungsarbeiten weicht Goethe von bestimmten Thesen oder vom theoretischem Rahmen ab und wendet oft seine eigenen Normen an: Er setzt viele Stellen der Urtexte mit seiner schriftstellerischen Kreativitat sowie mit der sprachlichen Sublimitat um und dadurch zeigen sich seine Ubersetzungen oft viel poetischer als die Originaltexte. Das besagt, dass er die Ubersetzung nicht aus Perspektiven eines Sprachwissenschaftlers bzw. eines professionellen Ubersetzers, sondern eines aktiven Rezipients, der auf der kosmopolitischen Basis die Andersheit der fremden Kulturen mit Respekt und intersubjektiven Einstellungen aufnimmt.

Die Ubersetzungen, die Goethe selber praktiziert hatte, konnen in zwei Gruppen klassifiziert werden: zum einen ubersetzt er nur Teile der Urtexte und benutzt diese in seinen eigenen Texten, und zum anderen ubersetzt er Urtexte vollstandig. Zur ersten gehort die Ubersetzung aus Ossian/Macphersons Texten in seinem Roman Die Leiden des jungen Werther, und zur zweiten die Ubertragung von Denis Diderots Le Neveu de Rameau.

Was Denis Diderots Le Neveu de Rameau angeht, markiert Goethe die erste Stelle der langen Ubersetzungs- und Rezeptionsgeschichte dieses Werks nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich. Goethe als erster Ubersetzer dieses Texts beharrt aber auf der Harmonie der einzelnen Teile sowie dem Prinzip der Euphonie. Dementsprechend setzt er die sogenannte ‘naturalistische’ Tendenz Diderots wie beispielsweise allzu grobe und garstige Ausdrucke nicht originaltreu um. Stattdessen bestrebt er seinen klassischen Stilprinzipien folgend die sprachliche, gedankliche Abrundung. In unsicheren sowie zweifelhaften Fallen folgt er dem Prinzip der ‘Dezenz’. Viele Ausdrucke Diderots, die mal satirisch, mal grob vorkommen, sind daher abstrakt und anstandig verwandelt.

참고문헌 (13건) : 자료제공( 네이버학술정보 )

참고문헌 목록에 대한 테이블로 번호, 참고문헌, 국회도서관 소장유무로 구성되어 있습니다.
번호 참고문헌 국회도서관 소장유무
1 Diderot, Denis: Le Neveu de Rameau, Seoul: Shina-Sa, 2001. 미소장
2 Diderot, Denis: 라모의 조카, 황현산 역, 고려대학교 출판부 2009. 미소장
3 Goethe, J. W.: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, hrsg. v. Hans-Georg Dewitz, Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1999,(= FA.) Bd. 11-12. 미소장
4 Ders.: Werke, hrsg. v. Erich Trunz, München: C. H. Beck 1982. (= HA.) 미소장
5 Berman, Antoine: 낯선 것으로부터 오는 시련 - 독일 낭만주의 문화와 번역, 윤성우ㆍ이향 옮김, 철학과 현실사 2009. 미소장
6 푸코, 미셸: 광기의 역사, 이규현 옮김, 나남 2003. 미소장
7 Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973. 미소장
8 Nebrig, Alexander: Dezenz der klassischen Form. Goethes Übersetzung von Diderots Le neveau de Rameau, Wehrhahn Verlag 2006. 미소장
9 Schlösser, Rudolf: Rameaus Neffe. Studien und Untersuchungen zur Einführung in Goethes Übersetzung des Diderotschen Dialogs, Hamburg: Severus Verlag 2001 (Nachdruck der Originalausgabe von 1990). 미소장
10 Störig, Hans Joachim (Hrsg.): Das Problem des Übersetzens, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1973, S. 34-37. 미소장
11 Venuti, Lawrence: 번역의 윤리, 차이의 미학을 위하여, 임호경 옮김, 열린책들 2006. 미소장
12 Witte, Bernd u. a. (Hrsg.): Goethe Handbuch, Bd. 4/2, Stuttgart: Metzler 1998. www.sacred-texts.com/neu/.../oss23.htm 미소장
13 Denis Diderot / Johann Wolfgang von Goethe: “Rameaus Neffe”, Renaissance-Theater Berlin Premiere 6.3.2010, Bruckner-Foyer. 미소장