본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

목차보기

목차

역사화된 신화 또는 신화화된 역사 : 스티븐 달드리의 〈더 리더〉 읽기 / 정현규 1

I. 들어가는 말 1

II. 역사의 의인화 혹은 신화화-게르마니아 이미지 2

III. 독일역사의 알레고리와 신화: 상호텍스트적 읽기 10

III.1. 〈더 리더〉와 독일역사의 알레고리 10

III.2. 역사와 신화의 상호텍스트성 12

IV. 나가는 말 16

■ 참고문헌 18

Zusammenfassung 19

초록보기

Die Geschichte wird konstruiert. Das Bild der Geschichte auch. Die bekannteste Darstellung der deutschen Geschichte war und ist immer noch die Germania, vielleicht auch in der Zukunft. Aber ihr Bild ist nicht unwandelbar, sie wird jeweils nach der Forderung der Zeit unterschiedlich dargestellt. Im römischen Zeitalter wurde sie als ,Germania libera‘ gefasst. In der Zeit, wo das nationale Gefühl im Vordergrund stand, wurden Züge wie Freiheit, Treue, Recht und vor allem Einigkeit betont und ihr hinzugefügt. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist das Bild von ihr zweifelhaft geworden. Wie etliche Wörter verseucht worden sind, ist es auch ihr Bild. Heiner Müller z. B. beschäftigt sich mit diesem Thema in Germania Tod in Berlin. Dort tritt Germania als Mutter von Hitler und Hebamme zugleich auf, und hilft Goebbels dabei, einen weißgewaschenen Wolf zur Welt zu bringen. Aber kurz danach wird sie von Hitler gefesselt und von einer Kanone in Stücke gefetzt.

Steht Hanna, die Protagonistin in B. Schlinks Roman Der Vorleser, der 2008 von Stephen Daldry verfilmt wurde, in der verlängerten Linie solcher Allegorisierungen der deutschen Geschichte? Vielleicht ist dies zu gewagt, aber trotzdem ist eines sicher: Sie fungiert ebenfalls als eine Allegorie der deutschen Geschichte. Für die einen ist sie ein Wesen, mit dem sie nichts zu tun haben wollen, für die anderen, die selbst schuldig sind, aber die Verantwortung einfach auf sie schieben wollen, eine Hauptschuldige. Die Diskurse um sie herum sind so kompliziert wie die um die deutsche Nachkriegsgeschichte.

Ein anderer Punkt, mit Hilfe dessen man den Film lesen kann, ist der der Mythisierung. Die Hauptfigur Michael lässt sich im Film als Odysseus interpretieren. Dabei kommt gleichzeitig die Vermutung auf, bei Hanna handle es sich um Circe. In der Tat schüren die rituelle Badeszene von beiden und die ,Weltvergessenheit‘ von Michael eine solche Vermutung. Es geht also um die intertextuelle Beziehung zwischen Mythos und Geschichte.

Warum aber der Rückgriff auf den Mythos, um die schreckliche Holocaust-Geschichte zu bewältigen? Denn ‘Mythos’ bedeutet „die Arbeit am Abbau des Absolutismus der Wirklichkeit“. (H. Blumenberg) Die historische Tatsache des Holocausts stellt für Michael, der stellvertretend für die 2. Generation steht, immer noch die bedrohliche Übermächtigkeit des Unverfügbaren dar. Erst durch den Mythos gelingt es Michael, die erschreckende, unfassbare Wahrheit der Geschichte und die angsterregende Realität zu bannen und aufzuheben.

권호기사

권호기사 목록 테이블로 기사명, 저자명, 페이지, 원문, 기사목차 순으로 되어있습니다.
기사명 저자명 페이지 원문 목차
아르미니우스의 수용과 클라이스트의「헤르만전투」 이재원 pp.9-34

보기
혼종성의 미학 : 토마스 마이네케의『바다색』연구 정항균 pp.35-76

보기
역사화된 신화 또는 신화화된 역사 : 스티븐 달드리의 <더 리더> 읽기 정현규 pp.77-96

보기
일기에서 SNS로 : 매체변화에 따른 일기의 장르사적 연구 최은아 pp.97-125

보기
제2언어습득에 대한 신경언어학적 고찰 이성은 pp.127-157

보기
Goethe und das hohe lied Anne Bohnenkamp pp.161-201

보기
Ein moderner simplicius simpliccisimus? : merkmale der karnevalistischen erzähltradition nach Michail Bachtin in Sven Regeners roman Herr Lehmann(2001) und Leander Haußmanns gleichnamiger verfilmung(2003) Dunja Brötz pp.203-234

보기
Sicherung - bewahrung - verfügbarkeit : die Nibelungenlied-handschriften A, B und C als weltdokumentenerbe der UNESCO Elke Brüggen pp.235-279

보기
"Kaiser Friderich ist komen!" mythen von der wiederkehr des königs im deutschen mittelalter Karina Kellermann pp.281-309

보기
Gustav Klimt und Hann Yong-un : wechselseitige erhellung' als praxis einer interkulturellen hermeneutik Ihmku Kim pp.311-328

보기
Was ist ein medium? : grundlinien einer medientheorie in der perspektive des botenmodells' Sybille Krämer pp.329-355

보기
Performative strategien bei der Hamlet-inszenierung Thomas Ostermeiers : aus der perspektive der technischen wirkmechanismen Suk-Kyung Lee pp.357-380

보기
Das letzte jahr: die künste im leben eines mannes, der den tod nicht statuierte Ernst Osterkamp pp.381-407

보기

참고문헌 (15건) : 자료제공( 네이버학술정보 )

참고문헌 목록에 대한 테이블로 번호, 참고문헌, 국회도서관 소장유무로 구성되어 있습니다.
번호 참고문헌 국회도서관 소장유무
1 베른하르트 슐링크: 더 리더, 이레 2004. 미소장
2 스티븐 달드리: 더 리더, Uek 2009. 미소장
3 From nature to nation 소장
4 성백용: 샤를마뉴 제국의 기억을 둘러싼 갈등과 ‘민족 신화’의 형성과정, 실린곳: 주경철: 마리안느와 게르마니아. 프랑스와 독일의 ‘역사전쟁’.(2004년 기초학문육성 연구결과보고서, 과제번호: 2004-072-AS3031) 미소장
5 유평근, 진형준: 이미지, 살림 2005. 미소장
6 Der Mauerfall und das Phantasma der Germania - Thomas Hettches Roman Nox 소장
7 호메로스: 오뒷세이아, 숲 2011. 미소장
8 Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos, Frankfurt am Main 1979. 미소장
9 Diekhans, Johannes (Hg.): Bernhard Schlink. Der Vorleser. Mit Materialien zum Film, Braunschweig 2010. 미소장
10 Eke, Norbert Otto: Heiner Müller, Stuttgart 1999. 미소장
11 Gall, Lothar: Die Germania als Symbol nationaler Identität im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 1993. 미소장
12 Kropp, Alexander: Die politische Bedeutung der NS-Repräsentationsarchitektur. Die Neugestaltungspläne Albert Speers für den Umbau Berlins zur „Welthauptstadt Germania“ 1936-1942/43. Ars Una, Neuried 2005. 미소장
13 Möckel, Magret: Erläuterungen zu Berhard Schlink Der Vorleser, Hollfeld 2006. 미소장
14 Silverman, Kaja: The Threshold of the Visible World, New York 1996. 미소장
15 Wetz, Franz Josef: Hans Blumenberg, Hamburg 2004. 미소장