본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

목차보기


Einleitung
1. Technische und organisatorische Grundlagen
2. Insiderbedrohungen
3. Allgemeiner strafrechtlicher Schutz vor Kenntnisnahme und Verschaffung
4. Kapitel: Allgemeiner strafrechtlicher Schutz vor Weitergabe und Verwertung
5. Kapitel: Nebenstrafrechtlicher Schutz der Datenvertraulichkeit
6. Kapitel: Strafrechtlicher Schutz der Datenintegrität und -verfügbarkeit
7. Kapitel: Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts
8. Kapitel: Strafrechtlicher Schutz de lege ferenda
Literatur- und Sachverzeichnis

이용현황보기

Cloud Computing : strafrechtlicher Schutz privater und geschäftlicher Nutzerdaten vor Innentäter-Angriffen de lege lata und de lege ferenda 이용현황 표 - 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호 청구기호 권별정보 자료실 이용여부
0002613319 LM 345.43 -A20-18 서울관 서고(열람신청 후 1층 대출대) 이용가능

출판사 책소개

알라딘제공
Die Informationstechnologie erfahrt einen immer rascheren Wandel und beeinflusst inzwischen alle Lebensbereiche. Was noch vor Jahren eine Zukunftsvision war, gehort bereits heute zum Alltag einer digital vernetzten Welt, deren Kommunikation die Erreichbarkeit von hochverfugbaren IT-Dienstleistungen erfordert, die inzwischen aus dem Alltag von Privatpersonen und Unternehmen nicht mehr wegzudenken sind. Den Vorteilen dieses innovativen Geschaftsmodells des Cloud Computing stehen allerdings zahlreiche neuartige Risiken gegenuber, die in der Arbeit aus strafrechtlicher Sicht sowie interdisziplinar untersucht werden.

Die Informationstechnologie erfahrt einen immer rascheren Wandel und beeinflusst inzwischen alle Lebensbereiche. Was noch vor Jahren eine Zukunftsvision war, gehort bereits heute zum Alltag einer digital vernetzten Welt, deren Kommunikation die Erreichbarkeit von hochverfugbaren IT-Dienstleistungen erfordert. Grundlage hierfur bildet das innovative Geschaftsmodell des Cloud Computing, dessen Einsatzbereich außerst vielfaltig ist und sich von Speicherdiensten, Kommunikations- und Officeanwendungen hin zu neuen Geschaftsmodellen wie Big Data, Internet der Dinge, Industrie 4.0 oder dem autonomen Fahren, permanent weiterentwickelt. Inzwischen sind diese nahezu grenzenlos erscheinenden IT-Dienstleistungen aus dem Alltag von Privatpersonen und Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Den Vorteilen stehen allerdings zahlreiche neuartige Risiken gegenuber. Man mag dabei vor allem an Sicherheitsgefahren von außen, d.h. an klassische Hacker-Angriffe denken. Untersuchungen der Bedrohungsaktivitaten zeigen jedoch, dass Angriffe auf die Nutzerdaten durch sog. Innentater zu den großten Sicherheitsrisiken des Cloud Computing zahlen. Ob die Besorgnis der Privatnutzer und cloudnutzenden Unternehmen vor den Angriffshandlungen der Innentater beim Cloud Computing aus strafrechtlicher Sicht gerechtfertigt ist, soll in der Arbeit interdisziplinar untersucht werden.

About the Author

Dissertationsschrift