본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

목차보기


Einführung
1. Unternehmensreputation als Untersuchungsgegenstand
Definition – Empirische Erkenntnisse – Reputation und ihre Bedeutung für Unternehmen – Verhältnis zu benachbarten Rechtsthemen
2. Interdisziplinäre Reputationsforschung
Reputation in der Ökonomie – Reputation in der Soziologie
3. Allgemeiner Reputationsschutz
Recht und Reputationsmechanismen – Reputation in der Gesetzgebung – Reputation in der Rechtsprechung
4. Unternehmensspezifischer Reputationsschutz
Präventiver Reputationsschutz durch allgemeine Geschäftsleiterpflichten – Präventiver Reputationsschutz durch besondere Geschäftsleiterpflichten – Reputationsschutz durch reaktive Gesetzesmechanismen
5. Eigener Ansatz
Schlussbetrachtung
Literatur- und Stichwortverzeichnis

이용현황보기

Unternehmensreputation als rechtlicher Parameter : Systematisierung rechtlicher Schutzmechanismen 이용현황 표 - 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호 청구기호 권별정보 자료실 이용여부
0002613326 LM 346.430664 -A20-1 서울관 서고(열람신청 후 1층 대출대) 이용가능

출판사 책소개

알라딘제공
Vor dem Hintergrund zahlreicher Skandale deutscher Aktiengesellschaften untersucht die Autorin mit Hilfe sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse die rechtliche Bedeutung der Unternehmensreputation. Sie fragt, inwiefern das Recht Geschaftsfuhrer insbesondere borsennotierter Aktiengesellschaften und Kreditinstitute dazu verpflichtet, das gute Unternehmensansehen zu schutzen. Dabei analysiert sie praxisorientiert, welche geeigneten organisatorischen Vorkehrungen zu treffen sind.

≫Corporate Reputation as a Legal Parameter≪

Against the background of numerous scandals of large German stock corporations, the author examines the legal significance of corporate reputation. By means of social and economic findings, she examines the extent to which German law obliges managing directors of financial institutions and stock corporations to protect the good reputation of the company they manage. In addition, she examines appropriate organizational precautions with a hands-on approach.

In Zeiten, in denen Abgasmanipulationen deutscher Autobauer ganze Scharen von Rechtsanwalten beschaftigen und die Ubernahme des Saatgutherstellers Monsanto durch die Bayer AG negative Schlagzeilen produziert, fragt die Autorin nach der rechtlichen Bedeutung von Unternehmensreputation. Sie untersucht anhand eines interdisziplinaren Ansatzes, inwieweit das deutsche Rechtssystem den guten Ruf eines Unternehmens schutzt. Unter Heranziehung wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse analysiert die Autorin, welche Bedeutung gutes Ansehen fur Unternehmen hat. Rechtlich legt sie ein besonderes Augenmerk auf die Frage, inwieweit Geschaftsleiter dazu verpflichtet sind, die Reputation des Unternehmens durch organisatorische Maßnahmen zu gewahrleisten. Die Autorin resumiert, dass eine solche Pflicht nicht nur aus okonomischen Grunden besteht. Vielmehr fuhrt eine gute Unternehmensreputation innewohnender Vermogenswert dazu, dass das Konstrukt ein rechtlicher Parameter ist.

About the Author

Dissertationsschrift