Aufgabe und Methodenvielfalt des internationalen Privatrechts im Wandel der Gesellschaft Jürgen Basedow
Allseitig, einseitig - vielseitig. Zur Bedeutung der Regulierung für das Kollisionsrecht Kristin Boosfeld
Der Allgemeine Teil zwischen Tradition und Innovation Felix M. Wilke
Old Problems and New Legal Instruments in Commercial Matters: An Inquiry on the Methodological Regime of Protection of “Disadvantaged Parties” in EU Private and Procedural International Law Stefano Dominelli
Preach What You Practice: The Allocation of Claims in Cross-Border Multi-Party Disputes Tess Bens
Abschied vom Einheitsstatut. Die Konkurrenz von Anknüpfungsgegenständen im Internationalen Gesellschaftsrecht im Bereich des Gläubigerschutzes Eva Recamän Grana / Lothar Wolff
Rechtssicherheit durch unionsrechtliche Rechtsanwendungsbefehle. Der grenzüberschreitende Formwechsel als neuer Stein im Baukasten des kodifizierten EU-Gesellschaftsrechts RalfKnaier
Die Abwehr anstößigen Familien- und Erbrechts: Zwischen Toleranz und Geschlechtergleichstellung Lukas Rademacher
Der kollisionsrechtliche Schutz digitaler Inhalte aus urheberrechtlicher Sicht Florian Heindler
Stilikonen, Travel Addicts und Food Junkies - Das Ausrichtungskriterium (Art. 17 Brüssel la-VO/Art. 6 Rom I-VO) im Lichte des Influencer-Werbechaos auf Instagram & Co. Denise Wiedemann
Autorenverzeichnis
이용현황보기
IPR zwischen Tradition und Innovation 이용현황 표 - 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호
청구기호
권별정보
자료실
이용여부
0002613335
LM 346.43048 -A20-4
서울관 서고(열람신청 후 1층 대출대)
이용가능
출판사 책소개
Der Tagungsband enthalt die Beitrage der zweiten Tagung des IPR-Nachwuchses in Wurzburg, die im Fruhjahr 2019 stattfand. Das heutige Kollisionsrecht ist einerseits stark durch traditionelle Ansatze und Methoden gepragt, sieht sich andererseits jedoch wie kaum ein anderes Rechtsgebiet mit den Veranderungen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts konfrontiert. Die Beitrage zeichnen verschiedene Facetten und Entwicklungslinien aus den unterschiedlichsten Gebieten des IPR nach und spannen den Bogen von den historischen Grundlagen und dem Allgemeinen Teil uber aktuelle Entwicklungen im Gesellschafts-, Familien- und Erbrecht hin zum Kontext der Digitalisierung; auch internationalverfahrensrechtliche Fragen werden beleuchtet. Die Gesamtschau der Vielfalt der Verbindungen zwischen Altbewahrtem und Neuentdecktem zeigt neue Synergieeffekte fur die kunftige Entwicklung des IPR.