본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

목차보기


Vorwort
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

A. Vom Verbot zum etablierten Rechtsinstitut
I. Arbeitnehmerüberlassungsgesetz 1972
II. Hartz-Reformen 2004
III. EU-Leiharbeitsrichtlinie
IV. AÜG-Reform 2017
V Praxis der Arbeitnehmerüberlassung heute

B. Arbeitnehmerüberlassung: Dreieckskonstellation
I. Verleiher - Entleiher - Leiharbeitnehmer
II. Aufspaltung der Arbeitgeberfunktion
III. Typen- und Formenzwang bei Arbeitnehmerüberlassung
IV Neue Risiken: Einschätzung und Vorsorgemaßnahmen
V. Personalgestellung als Nebenleistung

C. Leiharbeit und strategische Personalplanung
I. Zeitarbeit versus Zeitvertrag
II. Europarechtliche Risiken (Vorlagebeschlüsse beim EuGH)
III. Zeitarbeitsmodule in der Praxis (tools)...

D. Rahmenbedingungen für Arbeitnehmerüberlassung
I. Gesetzliche Definition der Arbeitnehmerüberlassung (§ 1 Abs. 1 S. 2 AÜG)
II. Verbot der Kettenüberlassung (§ 1 Abs. 1 S. 3 AÜG)
III. Überlassungshöchstdauer (§ 1 Abs. 1 S. 4, Abs. 1b AÜG)..
IV. Arbeitnehmerüberlassung und Erlaubnispflicht
V. Ausnahmetatbestände nach § 1 Abs. 3 AÜG
VI. Kleinbetriebsprivileg (§ la AÜG)
VII. ARGE-Privileg (§ 1 Abs. la AÜG)
VIII. Verbot der Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe (§ 1 b AÜG)
IX. Verbot der Arbeitnehmerüberlassung in der Fleischwirtschaft (GSA Fleisch)
X. Sonstige gesetzliche Sonderregelungen
XI. Folgen unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung
XII. Folgen sonstiger gesetzeswidriger Arbeitnehmerüberlassung

E. Verleiher und Agentur für Arbeit
I. Die Erlaubni
II. Die Versagung der Erlaubnis
III. Rücknahme und Widerruf derErlaubnis
IV. Verwaltungszwang
V. Anzeigen und Auskünfte
VI. Prüfung durch die Arbeitsagentur
VII. Rechtsschutz
VIII. Bußgeldverfahren

F. Arbeitnehmer - Verleiher
I. Vertragspflichten
II. Arbeitspflicht und Direktionsrecht
III. Vergütung
IV. Kündigung
V. Betriebsübergang gem. § 613a BGB
VI. Haftung

G. Leiharbeitnehmer und Kunde
I. Reichweite des Direktionsrechts
II. Sicherheitsverantwortung
III. Arbeitnehmererfindungen
IV. Ablehnung von Streikarbeit
V. Der Auskunftsanspruch nach § 13 AÜG
VI. Zivilrechtliche Haftung

H. Zeitarbeitsunternehmen und Kunde
I. Der Überlassungsvertra
II. Vertragspflichten und Haftung
III. Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Stellung des Kunden

I. Betriebsverfassungsrecht
I. Betriebsverfassungsrechtliche Zuordnung von Leiharbeitnehmern
II. Rechte des Leiharbeitnehmers im Kundenbetrieb.
III. Kundenbetriebsrat und Leiharbeitnehmer
IV. Kundenbetriebsrat und personelle Einzelmaßnahmen
V. Kundenbetriebsrat und soziale Angelegenheiten
Vl. Rechte des Betriebsrats im Zeitarbeitsunternehmen

J. Tarifrecht
I. Gesetzlicher Ausgangspunkt: Gleichstellungsgebot
II. Regelfall in der Praxis: Tarifvertrag
III. Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften
IV. Einzelarbeitsvertragliche Bezugnahme
V. Auslegung von Tarifverträgen
VI. Nachwirkende Tarifverträge
VII. Tarifverträge in Mischbetrieben
VIII. Tarifverträge über Branchenzuschläge

K. Gesetzliche Mindestlöhne in derZeitarbeit
I. Einfuhrung
II. Mindestlöhne nach dem MiLoG
III. Lohnuntergrenze nach dem AÜG
IV. Mindestarbeitsbedingungen nach demAEntG
V. Besondere Pflichten von Entleihern und Verleihern nach AEntG und AÜG
VI. Haftung des Kunden
VII. Rechtsfolgen von Verstößen gegen gesetzliche Bestimmungen

L. Grenzüberschreitender Personaleinsatz
I. Einführung
II. Gewerberecht
III. Arbeitsrecht..
IV Zivil-/Vertragsrecht (Arbeitnehmerüberlassungsvertrag)
V. Sozialversicherungsrecht

M. Werkvertrag/Fremdvergabe
I. Werkvertrag und Scheinwerkvertrag
II. Flucht in den Werkvertrag
III. Kernfrage: Unternehmer- oder Kundenrolle?
IV. Werkvertrag — bilaterale Konstellation
V. Weisungsbefugnisse/Direktionsrecht
VI. »Atomisierung« von Aufträgen
VII. Rahmenverträge

N. Dienstvertrag/Freie Berufe/Freie Mitarbeit
I. Dienstvertrag
II. Freie Berufe
III. Freie Mitarbeit
IV. GmbH-Geschäftsführer
V. Crowdworker
VI. Driver/Rider
VII. Free Lancer/Interim Manager
VIII. Statusfeststellungsverfahren(§ 7a SGB IV n.F.)

O. Fremdvergabe oder Arbeitnehmerüberlassung?
I. Implikationen von Fremdvergabe
II. Auftragsleitstelle
III. Checkliste »Make or Buy«

Anhänge
Anhang 1 Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung
(Arbeitnehmerüberlassungsgesetz — AÜG)
Anhang 2 Bundesagentur für Arbeit
Anhang 3 Anschriften der Einzugsstellen derSozialkassenbeiträge

Stichwortverzeichnis

이용현황보기

Praxishandbuch Arbeitnehmerüberlassung 이용현황 표 - 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호 청구기호 권별정보 자료실 이용여부
0002941294 LM 344.430125729 -A22-2 서울관 서고(열람신청 후 1층 대출대) 이용가능

출판사 책소개

알라딘제공

Die AUG-Reform 2017 hat den betrieblichen Alltag erreicht. Arbeitnehmeruberlassung hat Konjunktur. Oft werden dabei jedoch die Tucken im Umgang mit der Bundesagentur fur Arbeit verkannt - im Erlaubnisverfahren und bei Prufungen. Hier liefert das Handbuch Informationen aus der Praxis fur die Praxis.

NEU in der 5. Auflage:

  • Neue BAG-Anforderungen an die Arbeitsvertragsgestaltung in der Zeitarbeit
  • Gesetzliche Neuregelung des Statusfeststellungsverfahrens nach 7a SGB IV ab 01.04.2022
  • Aktueller Stand zur Uberlassungshochstdauer
  • Neues sektorales Verbot der Arbeitnehmeruberlassung in der Fleischwirtschaft (GSA Fleisch)
  • Crowdworker-Entscheidung des BAG und Folgen fur die Praxis
  • Vorlagebeschlusse zum AUG an den EuGH und Risikoeinschatzung:
    • Anwendung von Tarifrecht: "Ausreichender Gesamtschutz" oder?equal pay?
    • "Vorubergehend" - personen- oder arbeitsplatzbezogen?

Autoren:
Prof. Dr. Wolfgang Bohm, Berlin; Jorg Hennig, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur Arbeits- und Sozialrecht, Berlin; Dr. Cornelius Popp, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur Arbeitsrecht, Erlangen.