본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

목차보기


Die Berufsausbildung und das Beschäftigungsverhältnis
mitgestalten
1 Mit den Regelungen der
Berufsausbildung auseinandersetzen
1.1 Duales Ausbildungssystem
1.2 Berufsausbildungsvertrag
1.3 Jugendarbeitsschutzgesetz
1.4 Entgeltabrechnung des
Auszubildenden
Zusammenfassende Übersicht
2 Mit den Regelungen des
Beschäftigungsverhältnisses
auseinandersetzen
2.1 Arbeitsvertrag
2.2 Rechtsschutz der Arbeitnehmer
2.3 Arbeitsgerichtsbarkeit
Zusammenfassende Übersicht
3 Möglichkeiten und Grenzen der
Mitbestimmung am betrieblichen
Geschehen konkretisieren
3.1 Betriebsrat
3.2 Jugend- und Auszubildendenvertretung
3.3 Betriebsvereinbarung
Zusammenfassende Übersicht
4 Die Bedeutung von Tarifverträgen
und die Rolle der Sozialpartner
beurteilen
4.1 Tarifautonomie
4.2 Rolle der Sozialpartner
4.3 Tarifvertrag
4.4 Mittel zur Durchsetzung
tarifrechtlicher Forderungen
5 Notwendigkeit der sozialen
Sicherung und der privaten
Vorsorge erkennen
5.1 Gesetzliche Sozialversicherung
5.2 Probleme der Sozialversicherung
5.3 Drei-Säulen-System der
Alterssicherung
Zusammenfassende Übersicht
Im Ausbildungsunternehmen mitarbeiten
1 Innerbetriebliche Beziehungen
darstellen
1.1 Zielsystem des Unternehmens
1.2 Unternehmensleitbild
1.3 Ökonomische, ökologische
und soziale Unterziele
Zusammenfassende Übersicht
2 Organisation des Unternehmens
beschreiben
2.1 Organisationsbegriff
2.2 Aufbauorganisation
2.3 Delegation von Entscheidungen
2.4 Ablauforganisation
Zusammenfassende Übersicht
3 Rechtliche Rahmenbedingungen
des Unternehmens erklären
3.1 Kaufleute
3.2 Handelsregister
3.3 Handelsfirma
3.4 Unternehmensformen
Zusammenfassende Übersicht
4 Zusammenwirken des Personals
reflektieren
4.1 Führungsstile und Führungstechniken
4.2 Grundsätze der Menschenführung
Zusammenfassende Übersicht
5 Personaleinsatz planen
5.1 Personalbestandsanalyse
5.2 Personalbedarfsanalyse
Zusammenfassende Übersicht
6 Maßnahmen zur
Personalbeschaffung ergreifen
6.1 Personalbeschaffung
6.2 Einstellungsverfahren
Zusammenfassende Übersicht
7 Konzepte für die
Personalentwicklung erstellen
7.1 Ziele und Aufgaben der
Personalentwicklung
7.2 Maßnahmen der Personalentwicklung
7.3 Personalbeurteilung
7.4 Mitarbeitergespräche
Zusammenfassende Übersicht
8 Entgeltabrechnung vornehmen
und Überblick über
einkommensteuerrechtliche
Regelungen verschaffen
8.1 Entgeltabrechnung
8.2 Einkommensteuer des
Arbeitnehmers
Zusammenfassende Übersicht
Geschäftsprozesse an rechtlichen Rahmenbedingungen
ausrichten


1 Rechtliche Grundtatbestände
erarbeiten
1.1 Vertragsfreiheit
1.2 Rechts- und Geschäftsfhigkeit
1.3 Rechtsgeschäfte
1.4 Verbraucherschutz
1.5 Eigentum und Besitz
Zusammenfassende Übersicht
2 Vertragsrecht anwenden
2.1 Anbahnung von Kaufverträgen
2.2 Abschluss von KaufVerträgen
2.3 Störungen bei der Erfüllung
von Kaufverträge
2.4 Verjährung, Mahn- und
Klageverfahren
Zusammenfassende Übersicht
3 Möglichkeiten des
Zahlungsverkehrs kennen
3.1 Zahlungsmittel und Zahlungsart
3.2 Zahlungsmöglichkeiten
Zusammenfassende Übersicht
Geschäftsprozesse an gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen
ausrichten
1 Außerbetriebliche Beziehungen
darstellen
1.1 Das Ausbildungsunternehmen im Wirtschaftskreislauf
1.2 Entstehung, Verwendung und
Verteilung des Bruttoinlandsproduktes
1.3 Faktoren für die Wahl des
Standortes
Zusammenfassende Übersicht
2 System der Sozialen
Marktwirtschaft beurteilen
2.1 Markt als Zusammentreffen
von Angebot und Nachfrage
2.2 Preisbildung in der Sozialen
Marktwirtschaft
2.3 System der Sozialen Marktwirtschaft
Zusammenfassende Übersicht
3 Wirtschaftspolitische Ziele
begründen und Zielbeziehungen
untersuchen
3.1 Wirtschaftspolitische Ziele
3.2 Zielbeziehungen
Zusammenfassende Übersicht
4 Unternehmenszusammenschlüsse
beschreiben
4.1 Formen der Kooperation und
Konzentration
4.2 Ziele und Folgen der Kooperation und Konzentration
4.3 Staatliche Wettbewerbspolitik
5 Marktregulierungsmechanismen
beurteilen
5.1 Konjunkturschwankungen
und Konjunkturindikatoren
5.2 Grundkonzepte der
Wirtschaftspolitik
5.3 Geldpolitik der Europäischen
Zentralbank
5.4 Fiskalpolitik
5.5 Beschäftigungspolitik
Zusammenfassende Übersicht
6 Den Einfluss der europäischen
Integration und der
internationalen
Wirtschaftsbeziehungen
beurteilen und die Bedeutung des
internationalen Freihandels
erkennen
6.1 Europäische Integration und
Globalisierung
6.2 Freihandel, Binnenhandel
und Welthandel
6.3 Handelsblöcke
6.4 Handelshemmnisse
6.5 World Trade Organization
6.6 Die gesamtwirtschaftliche
Bedeutung des Außenhandels
für Deutschland darstellen
Zusammenfassende Übersicht


이용현황보기

Allgemeine Wirtschaftslehre : Wirtschafts- und Sozialkunde 이용현황 표 - 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호 청구기호 권별정보 자료실 이용여부
0003060082 330 -A24-1 서울관 사회과학자료실(208호) 이용가능

출판사 책소개

알라딘제공
Lehr- und Ubungsbuch - fur eine Vielzahl von kaufmannischen Ausbildungsberufen geeignet.

Bewahrtes Lehr- und Lernbuch fur kaufmannische Ausbildungsberufe fur
- Schulerinnen und Schuler aller kaufmannischen Ausbildungsberufe,
- Lehrende und Teilnehmende von Fort- und Weiterbildungen in Unternehmen, Verbanden und sonstigen Institutionen.

Die Inhalte des Buches decken die Lernziele und Lehrplaninhalte fur das Fach Wirtschafts- und Sozialkunde ab.
Der Aufbau ist nach Lernfeldern gegliedert. Er orientiert sich an konkreten beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsablaufen im Unternehmen.
Zahlreiche, meist mehrfarbige Darstellungen und Tabellen veranschaulichen auch schwierige Sachverhalte. Zusammenfassende und vergleichende Ubersichten erleichtern den Uberblick.
Jedes Hauptkapitel endet mit einer zusammenfassenden Ubersicht zur kompakten Darstellung des Erlernten.
Aufgaben und Problemstellungen am Ende von Hauptkapiteln bieten Material fur Wiederholungen und Hausaufgaben und dienen der Prufungsvorbereitung. Alle Lernzielebenen werden angesprochen.
Ein ausfuhrliches Inhalts- und Stichwortverzeichnis erleichtert die Arbeit mit dem Buch.

Die 6. Auflage enthalt die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die statistischen Daten bis zum Sommer 2023.
Ein Losungsbuch zu den Aufgaben und Problemen ist erhaltlich (Europa-Nr. 73464).