본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

목차보기


Verzeichnis der Bearbeiterinnen undBearbeiter V
Vorwort VII
Abkürzungsverzeichnis XIX
Verzeichnis der abgekürztzitierten Literatur XXVII
Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung
Teil 1. Allgemeine Vorschriften
§ 1 Zweck und Ziele des Gesetzes 1
§ la Grundsätze des Strommarktes 15
§2 A ufgaben der Energieversorgungsunternehmen 22
§ 3 Begriffsbestimmungen 26
§ 3 Nr. 1 (Abrechnungsinformationen) 35
§3 N r. la (Aggregatoren) 35
§ 3 Nr. 1b (Ausgleichsleistungen) 36
§ 3 Nr. lc (Ausspeisekapazität) 37
§3 N r. Id(Ausspeisepunkt) 38
§ 3 Nr. 2 (Betreiber vonElektrizitätsversorgungsnetzen) 38
§ 3 Nr. 3 (Betreiber vonElektrizitätsverteilernetzen) 39
§ 3 Nr. 4 (Betreiber von Energieversorgungsnetzen) 41
§ 3 Nr. 5 (Betreiber von Fernleitungsnetzen) 41
§ 3 Nr. 6 (Betreiber von Gasspeicheranlagen) 42
§ 3 Nr. 7 (Betreiber von Gasversorgungsnetzen) 43
§ 3 Nr. 8 (Betreiber vonGasverteilernetzen) 44
§ 3 Nr. 9 (Betreiber von LNG-Anlagen) 44
§ 3 Nr. 9a (Betreiber technischer Infrastrukturen) 45
§ 3 Nr. 10 (Betreiber von Übertragungsnetzen) 46
§ 3 Nr. 10a (Betreiber von Übertragungsnetzen mit Regelzonenverantwortung) 47
§ 3 Nr. 10b (Betreiber von Wasserstoffnetzen) 48
§ 3 Nr. 10c (Betreiber von Wasserstoffspeicheranlagen) 48
§3 N r. lOd (Bilanzkreis) 49
§ 3 Nr. lOe (Bilanzzone) 49
§3 N r. lOf (Biogas) 50
§ 3 Nr. 11 (dezentrale Erzeugungsanlage) 53
§3 N r. 12 (Direktleitung) 54
§3 N r. 13 (Eigenanlagen) 57
§ 3 Nr. 13a (Einspeisekapazität) 57
§ 3 Nr. 13b (Einspeisepunkt) 58
§ 3 Nr. 14 (Energie) 59
§ 3 Nr. 15 (Energieanlagen) : 60
§3 N r. 15a (Energiederivate) 62
§ 3 Nr. 15b (Energieeffizienzmaßnahmen) 63
§3 N r. 15c (Energielieferant) 63
§ 3 Nr. 15d (Energiespeicheranlage) 63
§ 3 Nr. 16 (Energieversorgungsnetze) 64
§ 3 Nr. 17 (Energieversorgungsnetze derallgemeinen Versorgung) 67
§ 3 Nr. 18 (Energieversorgungsunternehmen) 68
§ 3 Nr. 18a (Energieversorgungsvertrag) 70
§3 N r. 18b (Erlösobergrenze) 70
§ 3 Nr. 18c (erneuerbare Energien) 71
§ 3 Nr. 18d (Erzeugungsanlage) 71
§ 3 Nr. 18e (europäische Strommärkte) 72
§ 3 Nr. 19 (Fernleitung) 73
§ 3 Nr. 19a (Gas) 73
§ 3 Nr. 19b (Gaslieferant) 76
§ 3 Nr. 19c (Gasspeicheranlage) 77
§ 3 Nr. 19d (Gasverbindungsleitungen mit Drittstaaten) 78
§ 3 Nr. 20 (Gasversorgungsnetze) 78
§ 3 Nr. 20a (grenzüberschreitende Elektrizitätsverbindungsleitungen) 80
§ 3 Nr. 21 (Großhändler) 80
§ 3 Nr. 21a (H-Gasversorgungsnetz) 80
§ 3 Nr. 22 (Haushaltskunden) 81
§3 N r. 23 (Hilfsdienste) 82
§ 3 Nr. 23a (Kleinstunternehmen) 83
§3 N r. 24 (Kunden) 83
§ 3 Nr. 24a (Kundenanlagen) 83
§ 3 Nr. 24b (Kundenanlagen zur betrieblichen Eigenversorgung) 91
§ 3 Nr. 24c (L-Gasversorgungsnetz) 93
§ 3 Nr. 24d (landseitige Stromversorgung) 94
§ 3 Nr. 24e (Landstromanlagen) 94
§ 3 Nr. 25 (Letztverbraucher) 95
§3 N r. 26 (LNG-Anlage) 97
§ 3 Nr. 26a (Marktgebietsverantwortlicher) 98
§ 3 Nr. 26b (Messstellenbetreiber) 99
§ 3 Nr. 26c (Messstellenbetrieb) 99
§3 N r. 26d (Messung) .100
§ 3 Nr. 27 (Netzbetreiber) 100
§ 3 Nr. 28 (Netznutzer) 100
§ 3 Nr. 29 (Netzpufferung) 101
§3 N r. 29a (neue Infrastruktur) 101
§3 N r. 29b (oberste Unternehmensleitung) 101
§3 N r. 29c(Offshore-Anbindungsleitungen) 102
§3 N r. 29d (örtliches Verteilernetz) 102
§3 N r. 30 (Regelzone) 103
§ 3 Nr. 31 (selbstständige Betreiber von grenzüberschreitenden Elektrizitätsverbindungsleitungen) 103
§3 N r. 31a(Stromlieferanten) 104
§ 3 Nr. 31b (Stromliefervertrag mit dynamischen Tarifen) 105
§3 Nr. 31c (Teilnetz) 105
§3 N r. 31d (Transportkunde) 106
§3 N r. 31e (Transportnetzbetreiber) 106
§ 3 Nr. 31f (Transportnetz) 106
§ 3 Nr. 32 (Übertragung) 107
§ 3 Nr. 33 (Umweltverträglichkeit) 107
§3 N r. 33a(Unternehmensleitung) 108
§ 3 Nr. 34 (Verbindungsleitungen) 108
§3 N r. 35 (Verbundnetz) 109
§3 N r. 35a (Versorgeranteil) 110
§ 3 Nr. 36 (Versorgung) 110
§3 N r. 37 (Verteilung) 111
§ 3 Nr. 38 (vertikal integriertes Unternehmen) 112
§3 N r. 38a (volatile Erzeugung) 115
§ 3 Nr. 38b (vollständig integrierte Netzkomponenten) 116
§ 3 Nr. 39 (vorgelagertes Rohrleitungsnetz) 116
§ 3 Nr. 39a (Wasserstoffnetz) 117
§ 3 Nr. 39b (Wasserstoffspeicheranlagen) 120
§ 3 Nr. 40 (Winterhalbjahr) 120
§ 3a Verhältnis zum Eisenbahnrecht 121
§ 4 Genehmigung des Netzbetriebs 123
§ 4a Zertifizierung und Benennung des Betreibers eines Transportnetzes 133
§ 4b Zertifizierung in Bezug auf Drittstaaten 144
§ 4c Pflichten der Transportnetzbetreiber 151
§ 4d Widerruf der Zertifizierung nach § 4a, nachträglicheVersehung mit Auflagen 156
§ 5 Anzeige der Energiebelieferung 159
§ 5a Speicherungspflichten, Veröffentlichung von Daten 169
§ 5b Anzeige von Verdachtsfällen, Verschwiegenheitspflichten 172
Teil 2. Entflechtung
Abschnitt 1. Gemeinsame Vorschriften für Verteilernetzbetreiber und
Transportnetzbetreiber
§6 A nwendungsbereich und Ziel der Entflechtung 175
§ 6a Verwendung von Informationen 190
§ 6b Rechnungslegung und Buchführung 198
§ 6c Ordnungsgeldvorschriften 214
§ 6d Betrieb eines Kombinationsnetzbetreibers 216
Abschnitt 2. Entflechtung von Verteilernetzbetreibern und Betreibern von
Speicheranlagen
§7 R echtliche Entflechtung von Verteilernetzbetreibern 217
§ 7a Operationelle Entflechtung von Verteilernetzbetreibern 227
§ 7b Entflechtung von Gasspeicheranlagenbetreibern und Transportnetzeigentümern 249
§ 7c Ausnahme für Ladepunkte für Elektromobile; Verordnungsermächtigung 251
Abschnitt 3. Besondere Entflechtungsvorgaben für Transportnetzbetreiber
§ 8 Eigentumsrechtliche Entflechtung 257
§9 U nabhängiger Systembetreiber 269
§ 10 Unabhängiger Transportnetzbetreiber 278
§ 10a Vermögenswerte, Anlagen, Personalausstattung, Unternehmensidentität des
Unabhängigen Transportnetzbetreibers 284
§ 10b Rechte und Pflichten im vertikal integrierten Unternehmen 298
§ 10c Unabhängigkeit des Personals und der Unternehmensleitung des Unabhängigen Transportnetzbetreibers 311
§ lOd Aufsichtsrat des Unabhängigen Transportnetzbetreibers 325
§ 10e Gleichbehandlungsprogramm und Gleichbehandlungsbeauftragter des Unabhängigen Transportnetzbetreibers 330
Teil 3. Regulierung des Netzbetriebs
Abschnitt 1. Aufgaben der Netzbetreiber
§ 11 Betrieb von Energieversorgungsnetzen 339
§ lla Ausschreibung von Energiespeicheranlagen, Festlegungskompetenz 381
§ 11b Ausnahme für Energiespeicheranlagen, Festlegungskompetenz 383
§ 11c Überragendes öffentliches Interesse für Anlagen zur Speicherung elektrischer
Energie 386
§ 12 Aufgaben der Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen, Verordnungsermächtigung 387
§ 12a Szenariorahmen für die Netzentwicklungsplanung 402
§ 12b Erstellung des Netzentwicklungsplans durch die Betreiber von Übertragungsnetzen 413
§ 12c Prüfung und Bestätigung des Netzentwicklungsplans durch die Regulierungsbehörde 426
§ 12d Umsetzungsbericht der Übertragungsnetzbetreiber und Monitoring durch die
Regulierungsbehörde 447
§ 12e Bundesbedarfsplan 449
§ 12f Herausgabe von Daten 457
§ 12g Schutz europäisch kritischer Anlagen, Verordnungsermächtigung 467
§ 12h Marktgestützte Beschaffung nicht frequenzgebundener Systemdienstleistungen : 477
§ 13 Systemverantwortung der Betreiber von Übertragungsnetzen 486
§ 13a Erzeugungsanpassung und ihr bilanzieller und finanzieller Ausgleich 509
§ 13b Stilllegungen von Anlagen 526
§ 13c Vergütung bei geplanten Stilllegungen von Anlagen 536
§ 13d Netzreserve 545
§ 13e Kapazitätsreserve 567
§ 13f Systemrelevante Gaskraftwerke 583
§ 13g Stilllegung von Braunkohlekraftwerken 591
§ 13h Verordnungsermächtigung zur Kapazitätsreserve 600
§ 13i Weitere Verordnungsermächtigungen 605
§ 13j Festlegungskompetenzen 612
§ 14 Aufgaben der Betreiber von Elektrizitätsverteilernetzen 620
§ 14a Netzorientierte Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und steuerbaren Netzanschlüssen; Festlegungskompetenzen 628
§ 14b Steuerung von vertraglichen Abschaltvereinbarungen, Verordnungsermächtigung 637
§ 14c Marktgestützte Beschaffung von Flexibilitätsdienstleistungen im Elektrizitätsverteilernetz; Festlegungskompetenz . 640
§ 14d Netzausbaupläne, Verordnungsermächtigung; Festlegungskompetenz 644
§ 14e Gemeinsame Internetplattform; Festlegungskompetenz 654
§ 15 Aufgaben der Betreiber von Fernleitungsnetzen 658
§ 15a Netzentwicklungsplan der Fernleitungsnetzbetreiber 664
§ 15b Umsetzungsbericht der Fernleitungsnetzbetreiber 676
§ 16 Systemverantwortung der Betreiber von Fernleitungsnetzen 677
§ 16a Aufgaben der Betreiber von Gasverteilernetzen 695
Abschnitt 2. Netzanschluss
§ 17 Netzanschluss, Verordnungsermächtigung 697
§ 17a Bundesfachplan Offshore des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie 709
§ 17b Offshore-Netzentwicklungsplan 719
§ 17c Prüfung und Bestätigung des Offshore-Netzentwicklungsplans durch die Regulierungsbehörde sowie Offshore-Umsetzungsbericht der Übertragungsnetzbetreiber 726
§ 17d Umsetzung der Netzentwicklungspläne und des Flächenentwicklungsplans 731
§ 17e Entschädigung bei Störungen oder Verzögerung der Anbindung von Offshore-Anlagen 748
§ 17f Belastungsausgleich 758
§ 17g Haftung für Sachschäden an Windenergieanlagenauf See 765
§ 17h Abschluss von Versicherungen 766
§ 17i Evaluierung 767
§ 17j Verordnungsermächtigung 768
§ 18 Allgemeine Anschlusspflicht 770
§ 19 Technische Vorschriften 778
§ 19a Umstellung der Gasqualität; Verordnungsermächtigung 785
Abschnitt 3. Netzzugang
§ 20 Zugang zu den Energieversorgungsnetzen 791
§ 20a Lieferantenwechsel 811
§ 21 Bedingungen und Entgelte für den Netzzugang 815
§ 21a Regulierungsvorgaben für Anreize für eine effiziente Leistungserbringung;
Verordnungsermächtigung 821
§ 21b Sondervorschriften für regulatorische Ansprüche und Verpflichtungen der
Transportnetzbetreiber; Festlegungskompetenz 845
§ 22 Beschaffung der Energie zur Erbringung von Ausgleichsleistungen 850
§ 23 Erbringung von Ausgleichsleistungen 854
§ 23a Genehmigung der Entgelte für den Netzzugang 856
§ 23b Veröffentlichungen der Regulierungsbehörde; Festlegungskompetenz 860
§ 23c Veröffentlichungspflichten der Netzbetreiber 869
§ 23d Verordnungsermächtigung zur Transparenz der Kosten und Entgelte für den
Zugang zu Energieversorgungsnetzen 876
§ 24 Regelungen zu den Netzzugangsbedingungen, Entgelten für den Netzzugang
sowie zur Erbringung und Beschaffung von Ausgleichsleistungen; Verordnungsermächtigung 878
§ 24a Schrittweise Angleichung der Übertragungsnetzentgelte, Bundeszuschüsse;
Festlegungskompetenz 885
§ 24b Zuschuss zur anteiligen Finanzierung der Übertragungsnetzkosten; Zahlungsmodalitäten 889
§ 25 Ausnahmen vom Zugang zu den Gasversorgungsnetzen im Zusammenhang
mit unbedingten Zahlungsverpflichtungen 892
§ 26 Zugang zu LNG-Anlagen, vorgelagerten Rohrleitungsnetzen und Gasspeicheranlagen im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Erdgas .896
§ 27 Zugang zu den vorgelagerten Rohrleitungsnetzen 899
§ 28 Zugang zu Gasspeicheranlagen; Verordnungsermächtigung 902
§ 28a Neue Infrastrukturen 906
§ 28b Bestandsleitungen zwischen Deutschland und einem Drittstaat 910
§ 28c Technische Vereinbarungen über den Betrieb von Gasverbindungsleitungen
mit Drittstaaten 918
Abschnitt 3a. Sondervorschriften für selbstständige Betreiber von
grenzüberschreitenden Elektrizitätsverbindungsleitungen
§ 28d Anwendungsbereich 920
§ 28e Grundsätze der Netzkostenermittlung 922
§ 28f Feststellung der Netzkosten durch die Bundesnetzagentur 923
§ 28g Zahlungsanspruch zur Deckung der Netzkosten 925
§ 28h Anspruch auf Herausgabe von Engpasserlösen 928
§ 28i Verordnungsermächtigung 930
Abschnitt 3b. Regulierung von Wasserstoffnetzen
§ 28j Anwendungsbereich der Regulierung von Wasserstoffnetzen 933
§ 28k Rechnungslegung und Buchführung 937
§ 281 Ordnungsgeldvorschriften 938
§ 28m Entflechtung 939
§ 28n Anschluss und Zugang zu den Wasserstoffnetzen; Verordnungsermächtigung . 948
§ 28o Bedingungen und Entgelte für den Netzzugang; Verordnungsermächtigung 953
§ 28p Ad-hoc Prüfüng der Bedarfsgerechtigkeit von Wasserstoff

이용현황보기

Energiewirtschaftsgesetz : Kommentar 이용현황 표 - 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호 청구기호 권별정보 자료실 이용여부
0003118740 LM 343.43092 -A24-4 서울관 법률정보센터(206호) 이용가능

출판사 책소개

알라딘제공
Zum WerkDie Klima- und Energiekrise und der damit verbundene umfassende Umbau hin zu erneuerbarer Versorgung stellen die Energiewirtschaft vor große Herausforderungen. Allein im Jahr 2022 wurde das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) elf Mal novelliert.Der neue Großkommentar zum EnWG berucksichtigt alle zum 1. September 2023 in Kraft getretenen Gesetzesanderungen. Neben dem beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien betrifft dies insbesondere den Auf- und Ausbau von Wasserstoffnetzen und Energiespeicheranlagen sowie die Digitalisierung der Energiewende.Der unbedingte Praxisbezug des Werkes auf Großkommentarniveau wird durch ausgewiesene Experten aus allen Bereichen der Energiewirtschaft gewahrleistet. Damit bietet das Werk die notwendige verlassliche Arbeitshilfe, um im derzeit sehr dynamischen EnWG nicht den Uberblick zu verlieren.Vorteile auf einen Blick
  • Brandaktuell in einem außerst dynamischen Rechtsgebiet
  • Verlassliches Hilfsmittel fur anspruchsvolle Praxisfalle
  • Von ausgewiesenen Experten aus allen Bereichen der Energiewirtschaft
ZielgruppeFur Rechtsanwaltschaft, Justiz, Behorden, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber und Wissenschaft.