본문 바로가기 주메뉴 바로가기
국회도서관 홈으로 정보검색 소장정보 검색

목차보기


1. Kapitel
Einleitung - Zeitenwende in der Wagnisfinanzierung? 25
A. Untersuchungsanlass und Untersuchungsgegenstand 26
I. Traditionelle Quellen der Wagnisfinanzierung 26
II. Token Sales als Finanzierungsphänomen 28
III. Einordnung in den Forschungsstand 35
IV. Themenbegrenzung 36
B. Methodischer Ansatz der Arbeit 46
C. Gang der Untersuchung 47
2. Kapitel
Technische und rechtliche Grundlagen von Token Sales 49
A. Blockchain-Technologie 50
I. Mehrdeutigkeit des Blockchain-Begriffs 51
II. Ziel: Integrität in verteilten Peer-to-Peer-Netzwerken 52
III. Blockkettenmechanismus 57
IV. Authentifizierung durch digitale Signaturen 62
V. Verifikation durch anreizgesteuerte Konsensbildung 64
VI. Gestaltungsalternativen 70
B. Fungibilisierung von Rechtspositionen durch Token 72
I. Technische Funktionsweise 73
II. Token-Transaktionen aus zivilrechtlicher Perspektive 75
C. Automatisierung von Leistungsbeziehungen durch Smart Contracts 133
I. Ethereum als Smart Contract-Plattform 135
II. Code should obey the Law (but it does not necessarily do so) 142
III. Rechtsgeschäftliche Bedeutung im Rahmen der Token-Emission 143
IV. Implikationen für Token-Investoren 148
D. Kapitalmarktrechtliche Regulierung von STOs 149
I. Prospektpflicht nach Art. 3 Prospekt-VO 150
II. Subsidiäre Bedeutung des VermAnlG 151
III. Regulierung nach dem KAGB 152
IV. Marktfolgepflichten 153
V. Marktseitige Reaktion auf regulatorische Hürden und verbleibende Schutzdefizite 154
E. Ablauf eines Token Sales 155
I. Vorbereitungsphase 156
II. Durchführungsphase 159
III. Erfüllungsphase 161
3. Kapitel
Potenziale und Hemmfaktoren der Token-basierten Wagnisfinanzierung aus
dem Blickwinkel der Neuen Institutionenökonomik 163
A. Interessenlage der Finanzierungsparteien 165
I. Kapitalnehmer 165
II. Investoren 167
B. Ökonomisches Potenzial 168
I. Reduktion von Transaktionskosten 168
II. Liquide Sekundärmärkte und die „Demokratisierung“ von Risikokapital 172
III. Implizite Annahmen 175
C. Ökonomische Hemmfaktoren 175
I. Ex ante: Unsicherheit und Informationsasymmetrie 175
II. Ex post: Prinzipal-Agent-Konflikte 195
III. Fazit: STOs als komplementäre Finanzierungsmethode 209
4. Kapitel
Wechselbeziehungen zwischen STOs und Venture Capital 211
A. Gestaltung, Qualifikation und Einsatzmöglichkeiten von STOs 212
I. Anforderungsprofil der zur Finanzierung im Venture Capital-Bereich eingesetzten
Token 212
II. Finanzierung durch die Emission tokenisierter Gläubigerrechte 215
III. Beteiligungsfinanzierung mittels echter Equity Token 258
B. STOs als Mittel der Zwischenfinanzierung 275
I. Kompetenzverteilung und Token-Bezugsrecht 276
II. Zielkonvergenz durch Kicker-Vergütung 296
III. Anschlussfinanzierung, Exit-Fähigkeit und Adaptabilität 300
IV. Steuerungswirkung der Kapitalstruktur 331
C. Gesetzlicher und privatautonomer Schutz von Token-Anlegern 332
I. Schutz des Werterhaltungsinteresses 333
II. Informationsrechte 363
III. An die traditionelle Wagnisfinanzierung angelehnteSchutzmechanismen 368
IV. Token Sale-spezifische Schutzmechanismen 391
V. Möglichkeiten und Grenzen der Etablierung eines privatenOrdnungsrahmens 395
5. Kapitel
Zusammenfassung 399
Literaturverzeichnis 422
Stichwortverzeichnis 462

이용현황보기

Wagnisfinanzierung durch Security Token Offerings (STOs) 이용현황 표 - 등록번호, 청구기호, 권별정보, 자료실, 이용여부로 구성 되어있습니다.
등록번호 청구기호 권별정보 자료실 이용여부
0003121835 LM 346.43092 -A24-1 서울관 법률정보센터(206호) 이용가능

출판사 책소개

알라딘제공
Security Token Offerings (STOs) galten vor allem fur Start-ups aus der Krypto-Branche als Finanzierungsalternative. Inzwischen scheinen traditionelle Venture Capital-Investoren ihre Vormachtstellung verteidigt zu haben. Mit zunehmender Tendenz zeichnen sich dabei Verbindungslinien zwischen den Finanzierungsarten ab. Dieser Wechselbeziehungen zwischen STOs und Venture Capital geht die Arbeit unter besonderer Berucksichtigung der sich ergebenden Gestaltungsaufgaben auf den Grund.

≫Venture Financing Through Security Token Offerings (STOs)≪: Security Token Offerings (STOs) were seen as a financing alternative, especially for start-ups in the crypto sector. Meanwhile, traditional Venture Capital investors seem to have defended their supremacy in start-up financing. However, with increasing tendency, connecting lines between the financing types are emerging. The author explores these interrelations between STOs and Venture Capital with a particular focus on the resulting design challenges.

Wahrend ihrer Hochphase galten Security Token Offerings (STOs) vor allem fur Start-ups aus der Krypto-Branche als Finanzierungsalternative. Inzwischen scheinen traditionelle Venture Capital-Investoren ihre Vormachtstellung jedoch verteidigt zu haben. Mit zunehmender Tendenz zeichnen sich dabei Verbindungslinien zwischen den Finanzierungsarten ab. So nutzen Emittenten einen Token Sale vermehrt, um eine bereits erfolgte Venture Capital-Finanzierung zu erganzen. Aus diesem Funktionswandel speist sich das Untersuchungsprogramm der Arbeit. Zunachst werden die technischen und rechtlichen Grundlagen der Finanzierungsform beleuchtet. Anschließend werden die okonomischen Potenziale und Hemmfaktoren von STOs analysiert. Im Vordergrund steht schließlich die Frage, welche Gestaltungsaufgaben sich den Beteiligten stellen, wenn neben Venture Capital-Investoren und Grundern auch Token-Anleger in die Wagnisfinanzierung eingebunden werden.

About the Author

Dissertationsschrift