권호기사보기
기사명 | 저자명 | 페이지 | 원문 | 기사목차 |
---|
대표형(전거형, Authority) | 생물정보 | 이형(異形, Variant) | 소속 | 직위 | 직업 | 활동분야 | 주기 | 서지 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
연구/단체명을 입력해주세요. |
|
|
|
|
|
* 주제를 선택하시면 검색 상세로 이동합니다.
AbkürzungsVerzeichnis 17
Kapitell. Einleitung und Vorgehensweise 21
§ 1 Einleitung 21
§ 2. Vorgehensweise 24
Kapitel 2. Begriffsbestimmungen und Vertriebsformen 27
§ 1. Das Handelsobjekt des Kunsthandels 27
A. Kulturgut 27
C. Relevanz in der Unterscheidung 30
§ 2. Markt- und Vertriebsformen 30
A. Marktformen 32
I. Primärmarkt 32
1. Rechtliche Besonderheiten 33
2. Akteure 34
II. Sekundärmarkt 35
1. Besonderheiten 35
2. Akteure 36
III. Rechtsrahmen 36
B. Die Akteure 38
I. Künstler 39
1. Atelierverkauf 40
2. Auftragskunst 41
II. Das Kunstauktionshaus 42
1. Der Vertragsschluss 42
2. Der Ablaufvon Kunstauktionen 45
3. Das rechtliche Gepräge 47
III. Die Kunstgalerie 50
1. Der Ablauf des Galerieverkaufs 51
2. Der Vertragsschluss 51
C. Vertriebsformen 52
I. Eigenverkauf 53
II. Stellvertretung 54
1. Die Besonderheiten des Auktionsverfahren 55
2. Die Besonderheiten im Galeriewesen 60
3. Außenverhältnis bei der Stellvertretung 61
4. Innenverhältnis bei der Stellvertretung 61
a. Makler im Sinne des § 652 BGB 62
b. Handelsmakler nach § 93 HGB 65
c. Handelsvertreter nach § 84 HGB 67
d. Dienst- oder Werkvertrag 69
III. Das Kommissionsgeschäft nach §§ 383 ff. HGB 73
1. Das Ausführungsgeschäft 74
2. Das Kommissionsgeschäft 75
IV. Stellungnahme 77
§ 3. Die Beschaffenheit von Kunstwerken 77
A. Das Original 80
B. Die Provenienz 84
C. Die Unversehrtheit 86
I. Primärmarkt 86
II. Sekundärmarkt 87
Kapitel 3. Ansprüche des Käufers gegen den Verkäufer 93
§ 1. Rechte des Käufers 93
A. Die Rückabwicklung des Kaufvertrages 94
I. Die Nichtigkeit nach § 138 BGB 94
II. Die Nichtigkeit wegen Anfechtung nach § 142 BGB 97
1. Die arglistige Täuschung aufdem Kunstmarkt 98
2. Die Rechtsfolge der arglistigen Täuschung 101
III. Nichtigkeit nach dem KGSG 103
B. Kaufgewährleistungsrecht nach §§ 434 ff. BGB 103
I. Wirksamkeit des Kaufvertrages 106
II. Hauptpflichten des Verkäufers 106
1. Abgrenzung der Eigentumsverschaffung zum
Rechtsmangel 107
2. Konsequenz für die Marktteilnehmer 108
a. Die Anwendung des § 935 Abs. 2 BGB auf
Kunstauktionen 109
b. Anwendungsfälle des § 935 Abs. 2 BGB im
Kunsthandel 117
c. Anwendung des § 935 Abs. 2 BGB de legeferenda 119
aa. Guter Glauben der Marktteilnehmer 120
bb. Institut der Ersitzung nach § 937 Abs. 2BGB 128
cc. Verjährung 131
d. Stellungnahme 134
III. Der Mangel 136
1. Der Sachmangel am Kunstwerk 137
a. Die Beschaffenheitsvereinbarung 138
aa. Die Rechtsnatur der Ausstellungskataloge 139
(1) Indizwirkung des
Gewährleistungsausschlusses 146
(2) Verweis auf Drittangaben 147
bb. Die Rechtsnatur von Kunstexpertisen 149
cc. Die Rechtsnatur vorvertraglicher Äußerungen 153
dd. Die Negation durch AGB 157
ee. Stellungnahme und Fazit 161
b. Die negative Beschaffenheitsvereinbarung 162
aa. Erklärung und Definition 163
bb. Kunst als objektiv mangelhaft 164
(1) Tauglichkeit zur gewöhnlichen
Verwendung 164
(2) Vorvertragliche Proben und Muster 173
(3) Fehlende Montageanleitung 175
(4) Aliud-Lieferung 175
(5) Öffentliche Äußerung 176
cc. Formerfordernis i.S. des § 476 Abs. 1 S. 2 BGB 179
(1) Negative Abweichung 179
(2) Form der Vereinbarung 181
(3) Verbrauchsgüterkaufnach § 474 Abs. 1
S. 1 BGB 182
(a) Die Vertragspartner 182
(aa) Der Kunstverkäufer als
Unternehmer 183
(bb) Der Kunstkäufer als Verbraucher 189
(cc) Zwischenergebnis 194
(b) Die Ausnahme des § 474 Abs. 2 S. 2
BGB 194
(aa) Öffentlich zugängliche
Versteigerung 194
(bb) Teleologische Reduktion auf
geringwertige Sachen 198
(cc) Kunstwerke als gebrauchte
Sachen 199
(c) Rückausnahme des § 474 Abs. 2 S. 2 2.
HS BGB 213
(d) Erörterung 214
dd. Stellungnahme und Fazit 215
c. Der subjektive Fehlerbegriffnach § 434 Abs. 2 S. 1
Nr. 2 BGB 217
d. Stellungnahme und Fazit 219
2. Der Rechtsmangel am Kunstwerk 221
a. Rechtsmangel begründende Rechte und
Maßnahmen 222
aa. Beschlagnahme des Kunstobjektes 223
bb. Mangelverdacht als Rechtsmangel 225
(1) Eintragung von Kunstwerken in
Datenbanken 225
(2) Mangelverdacht aufgrund von
Beschaffenheitsmerkmalen 229
(3) Ausländische Rechte Dritter 232
cc. Drittwirkung der Washingtoner Erklärung im
Privatbereich 233
dd. Herausgabe nach Leistungskondiktion 235
b. Stellungnahme und Fazit 236
3. Verhältnis von Sach- und Rechtsmängeln 237
4. Zwischenergebnis 238
IV. Rechte bei Mängeln 239
1. Nacherfüllung 240
a. Primärmarkt 240
b. Sekundärmarkt 242
c. Zwischenergebnis 244
2. Minderung und Rücktritt 244
a. Minderung 244
b. Rücktritt 245
3. Schadensersatz 245
a. Anspruchsinhalt 245
b. Anspruchsvoraussetzungen 246
aa. Garantiehaftung 247
bb. Vertretenmüssen 249
(1) Beurteilungskriterien 250
(a) Berufung aufDrittangaben des
Kunstsachverständigen 251
(b) Berufung aufDrittangaben des
Einlieferers 253
(c) Berufung aufDatenbanken und
Verzeichnissen 255
(d) Naturwissenschaftliche
Untersuchungen 256
(e) Stellungnahme und Lösungsversuch 257
(2) Kulturgüter 259
4. Mitverschulden 261
5. Ausschluss nach § 442 Abs. 1 BGB 264
6. Zwischenergebnis 265
C. Allgemeines Leistungsstörungsrecht 266
I. Rechte des Käufers 267
1. Schadensersatz und Rücktritt 267
2. Verschulden bei Vertragsverhandlungen 269
a. Konkurrenzverhältnis 270
b. Rechtlicher Nachteil 275
3. „Culpa post contractum finitum" 276
II. Rechtsfolgen 278
D. Unerlaubte Handlung 278
E. Stellungnahme 280
§ 2. Haftungsbeschränkungen 282
A. Beschaffenheitsvereinbarungen und
Gewährleistungsausschlüsse 283
I. Abhängigkeit von der Art des Mangels 286
II. Abhängigkeit von der Verkäufersorgfalt 291
III. Stellungnahme und Fazit 294
B. Individualabrede 295
C. Gesetzliche Grenzen 297
I. Das Verbot des § 476 Abs. 1 S. 1 BGB 297
II. Garantie gern. § 443 BGB 298
III. Beschaffenheitsgarantie gemäß §§ 442,444 BGB 299
1. Die Rechtskraft der Kunstexpertisen 300
2. Die Rechtskraft vorvertraglicherÄußerungen 301
IV. Rügeobliegenheit, § 377 HGB 302
D. Haftungsbegrenzungen laut AGB 306
I. Wirksame Einbeziehung 308
1. §305 Abs. 2 BGB 308
2. § 305c BGB 309
a. Negation der Vereinbarungen über die
Beschaffenheit 311
b. Einordnung der Eigenschaft der Kunstwerke als
„gebraucht“ 312
c. Haftungsfreizeichnungsklausel 314
aa. Relevanz sog. Haftungsbrücken 315
(1) Ansprüche des Kunstvermarkters gegen
seine Einlieferer 315
(2) ErstattungsfähigerSchaden 316
(a) Das zu ersetzendeInteresse 316
(b) Imageschaden 317
(c) Drittschadensliquidation 318
(aa) Zulässigkeit der Abtretung 320
(bb) Abtretungsverbot 321
(3) Stellungnahme 323
bb. Begrenzung des Verschuldensmaßstabes 325
cc. Stellungnahme 327
II. Wirksamkeit der Klauseln 328
1. § 309 Nr. 7 lit. a) BGB 330
2. § 309 Nr. 7 lit. b) BGB 331
3. § 309 Nr. 8 lit. b) aa) BGB 333
4. § 309 Nr. 8 b) ee) BGB 336
5. §307 Abs. 1,2 BGB 336
a. Negation der Verkäuferangaben 337
b. Einordnung der Kaufsache als „gebraucht“ 338
c. Haftungsfreizeichnungsklauseln 339
E. Anwendungsbereich der Haftungsbeschränkungen 343
I. Allgemeines Leistungsstörungsrecht 343
II. Unerlaubte Handlung 344
E Stellungnahme und Lösungsversuch 345
§ 3. Stellungnahme und Ergebnis 347
Kapitel 4. Ansprüche des Erwerbers gegen des Kunstvermarkter 349
Kapitel 5. Ansprüche des Erwerbers gegen den Einlieferer 353
Kapitel 6. Ansprüche des Kunstvermarkters gegen den Einlieferer 355
§ 1. Ansprüche aus dem Kommissionsvertrag und Eigenankauf 355
A. Ansprüche aus dem Besonderen Schuldrecht 356
I. Ansprüche nach Kaufgewährleistungsrecht 356
II. Ansprüche aus dem Kommissionsvertrag 357
B. Allgemeines Leistungsstörungsrecht 359
C. Unerlaubte Handlung 361
D. Schaden 362
I. Das zu ersetzende Interesse 362
II. Mitverschulden 363
§ 2. Ansprüche bei Stellvertretung 364
Kapitel 7. Ansprüche des Einlieferers gegen den Kunstvermarkter 367
§ 1. Kommissionsvertrag und Eigenankauf 369
A. Schadensersatz nach § 385 HGB 369
B. Schadensersatz nach §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB 370
C. Schadensersatz nach §§ 823 ff. BGB 372
D. Rückabwicklung des Vertrages nach §§ 346 Abs. 1, 324 BGB 372
E. Rückabwicklung des Vertrages nach § 812 Abs. 1 S. 1 1. Var.
BGB 373
I. Eigenverkaufdurch den Kunstvermarkter 374
II. Der Kunstvermarkter als Kommissionär 376
§ 2. Ansprüche bei Stellvertretung 377
등록번호 | 청구기호 | 권별정보 | 자료실 | 이용여부 |
---|---|---|---|---|
0003062146 | LM 344.097 -A24-2 | 서울관 법률정보센터(206호) | 북큐레이션 (자료실내 이용) |
*표시는 필수 입력사항입니다.
전화번호 |
---|
기사명 | 저자명 | 페이지 | 원문 | 기사목차 |
---|
번호 | 발행일자 | 권호명 | 제본정보 | 자료실 | 원문 | 신청 페이지 |
---|
도서위치안내: 법률정보센터(206호) / 서가번호: 5
우편복사 목록담기를 완료하였습니다.
*표시는 필수 입력사항입니다.
저장 되었습니다.